Klausurtagung: Neue Projekte STADTKULTUR (03.06.2024 – 04.06.2024)

Bei einer Klausurtagung im Rahmen des Projekts „Sichtbarkeit. Info_Lab Kulturkommune“ sollen Bedarfe kommunaler Kulturarbeit eruiert und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht werden. Außerdem findet die Besprechung der anstehenden STADTKULTUR-Projekte statt.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Runder Tisch der Kulturämter – Kulturförderung und neue Impulse der Zusammenarbeit (12.03.2024 – 12.03.2024)

Im ersten Teil des Runden Tisches soll ein Überblick über die aktuelle Förderpraxis unter Nachhaltigkeitsaspekten in den Mitgliedsstädten verschafft, Erfahrungen ausgetauscht und Bedarfe identifiziert werden. Im zweiten Teil geht es um die Initiative für ein STADTKULTUR-Gastspielprogramm, in deren Rahmen ein kleines Modellprojekt für eine nachhaltige Kulturkooperation aufgesetzt werden soll. Das Pilotprojekt soll die Mitgliedsstädte bei der interkommunalen Umsetzung von hochwertigen Gastauftritten in Bayern unterstützen.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Koordinationssitzung für Kulturelle Bildungsprojekte (17.01.2024 – 17.01.2024)

Vorgestellt werden Rahmen- und Teilnahmebedingungen für die beiden Projekte „Tiere nebenan“ und „Tier sieht Mensch“ (Laufzeit: Schuljahre 2022/23 und 2023/24) sowie zwei ausgewählte Workshops, die 2023 im Rahmen von „Tier sieht Mensch“ und „Tiere nebenan“ stattgefunden haben.

Anschließend freuen wir uns auf den gemeinsamen Ideenaustausch zu neuen Projekten für die Schuljahre 2024/25 und 2025/26.

Mitgliederversammlung und Koordinationssitzung Info_Lab (15.12.2023 – 15.12.2023)

Tagesordnungspunkte sind u. a. Tätigkeitsbericht 2022/23, Finanzbericht, Finanzplan, Satzungsänderung und nächste Projekte. Die Koordinationssitzung findet zum neuen Projekt Sichtbarkeit. Info_Lab Kulturkommune statt.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Kulturarbeit im Klimawandel: Auswertung Klimakunst-Festival (Schwabach) (19.07.2023 – 19.07.2023)

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Kulturarbeit im Klimawandel: Global Goals Lab (Benediktbeuern) (15.05.2023 – 16.05.2023)

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Sei (k)ein Frosch – Mensch-Tier-Beziehungen in der Kulturellen Bildung (19.04.2023 – 19.04.2023)

Zusammen mit dem Naturkundemuseum Bayern veranstaltet STADTKULTUR die Fach- und Vernetzungstagung „Sei (k)ein Frosch – Mensch-Tier-Beziehungen in der Kulturellen Bildung“. Direkt im Anschluss an das öffentliche Tagungsprogramm findet die Koordinationssitzung für die beiden Kulturellen Bildungsprojekte „Tier sieht Mensch“ und „Tiere nebenan“ statt.

Mitgliederversammlung und Kulturarbeit im Klimawandel: Best Practice und Förderinstrumente (Online) (01.12.2022 – 01.12.2022)

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Kulturarbeit im Klimawandel: Neue Narrative (Regensburg) (16.11.2022 – 16.11.2022)

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Kulturarbeit im Klimawandel: Stadtnatur und Kulturlandschaften: Wovon wir leben (Tutzing) (14.10.2022 – 16.10.2022)

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Kulturarbeit im Klimawandel: Transformation in Politik und Praxis (Nürnberg) (27.09.2022 – 27.09.2022)

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Kulturarbeit im Klimawandel: Klimagerechte Festivals – (wie) geht das? (Augsburg) (29.07.2022 – 29.07.2022)

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Kulturarbeit im Klimawandel: Gemeinsam beginnen (Kochel) (10.05.2022 – 11.05.2022)

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Gleichberechtigung als kulturelle Aufgabe (12.01.2022 – 13.04.2022)

Webtalks
Kulturelle Vielfalt setzt Gendergerechtigkeit voraus. Die UNESCO fordert daher eine Neugestaltung der Kulturpolitik. Was heißt das für den Kultur- und Kreativsektor? Welche Rolle spielen dabei die institutionellen Strukturen?
Eine Veranstaltung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Cultural Policy Lab der LMU München in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. und der KuPoGe – Kulturpolitischen Gesellschaft.

Koordinationssitzung 2 "Kunst und Klima" (15.03.2022 – 15.03.2022)

Das Netzwerk STADTKULTUR plant in den Jahren 2022/2023 in Zusammenarbeit mit 30 Kultureinrichtungen ein spartenübergreifendes Kunstfestival zum Thema Kunst und Klima. Veranstaltungsformate sind Ausstellungen, Workshops, Labs, Performance Lectures, Lesungen, Konzerte, Installationen, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Theateraufführungen, Stadtführungen, künstlerische Interventionen, Skulpturengärten usw. „Kunst und Klima“ steckt ein Spektrum ab, das vom Kulturklima bis zur Klimakunst reicht.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Präsentation und Pressekonferenz: Evaluation gesundmitkunst (03.02.2022 – 03.02.2022)

Das zweijährige Pilotprojekt gesundmitkunst (2019/2020) bot an 20 Museen und städtischen Galerien 58 künstlerische Workshops zur Gesundheitsförderung an. Die Evaluation des Projekts unter der Gesamtleitung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und gefördert von der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse führte das Department Arts and Change der Medical School Hamburg (MSH) durch.

Mitgliederversammlung und Koordinationssitzung 1 "Kunst und Klima" (17.12.2021 – 17.12.2021)

Das Netzwerk STADTKULTUR plant in den Jahren 2022/2023 in Zusammenarbeit mit 30 Kultureinrichtungen ein spartenübergreifendes Kunstfestival zum Thema Kunst und Klima. Veranstaltungsformate sind Ausstellungen, Workshops, Labs, Performance Lectures, Lesungen, Konzerte, Installationen, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Theateraufführungen, Stadtführungen, künstlerische Interventionen, Skulpturengärten usw. „Kunst und Klima“ steckt ein Spektrum ab, das vom Kulturklima bis zur Klimakunst reicht.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Nachhaltigkeit als kulturelles Projekt (19.11.2021 – 21.11.2021)

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
Europäischer Green Deal, UN Agenda 2030, öffentliche Initiativen – wie kann Kunst nachhaltig funktionieren? Mit einem neuen Tutzinger Manifest sollen Handlungsspielräume ausgelotet, Impulse gesetzt und politische Forderungen verabschiedet werden.

Kunst – Gesundheit – Spiritualität. Eine Spurensuche (15.10.2021 – 17.10.2021)

Theater, Museen und Kirchen – über lange Zeit im Lockdown. Die Pandemiemaßnahmen haben uns die Bedeutung kultureller Ressourcen für die psychosomatische Gesundheit sehr deutlich spüren lassen. Welche Beiträge liefern Künste und Spiritual Care für die Gesundheitsförderung?

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter "Kunst und Klima" (06.05.2021 – 07.05.2021)

In den kommenden Jahren wird Klimaverträglichkeit eine der drängendsten Aufgaben in den Städten werden. Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen auch im Kulturbereich sind am Entstehen und werden die Kulturarbeit verändern. In Fortsetzung des Runden Tischs vom Januar 2021 werden wir uns wieder mit diesem herausfordernden Thema befassen und erste Ergebnisse vorstellen.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Evaluationsworkshop Workshopleiter*innen gesundmitkunst (22.03.2021 – 22.03.2021)

Der Workshop ist Teil der Evaluation des Projektes gesundmitkunst, weshalb er für alle Workshopleiter*innen verpflichtend ist. Darüber hinaus sind die Museumsleiter*innen/ Antragssteller*innen sowie die Vertreter*innen von STADTKULTUR und der AOK zu der Veranstaltung eingeladen.

Runder Tisch der Kulturämter – Kultur und Klima (29.01.2021 – 29.01.2021)

Nachhaltigkeit, insbesondere die Erreichung der Klimaziele, wird in den kommenden Jahren eine der drängendsten Aufgaben auch in den Städten werden. Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen werden auch die Kulturarbeit betreffen und diese verändern.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Runder Tisch der Kulturämter: Streichen, strecken oder ändern – Kulturarbeit nach Corona (09.10.2020 – 09.10.2020)

Thema ist die aktuelle Situation der Kulturämter im Hinblick auf die mittlerweile gelockerten Corona-Beschränkungen und die Auswirkungen auf dieses und das kommende Kulturjahr. Welche neuen Herausforderungen stellen sich bei Ihnen vor Ort? Wie gehen wir kulturpolitisch und praktisch mit den neuen Situationen um?
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Runder Tisch der Kulturämter – Kultur konkret begründen (06.07.2020 – 07.07.2020)

Wie können kommunale Kulturangebote und kulturpolitische Entscheidungen gut kommuniziert werden – in Stadtrat und Verwaltung sowie in der Presse und Öffentlichkeit? Nach der Kommunalwahl und hinsichtlich der Corona-Folgen für den Kulturbereich ist die Kommunikation von Kultur eine wichtige Aufgabe, die uns alle vor neue Herausforderungen stellt.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Smart World – Smart Culture? (22.11.2019 – 24.11.2019)

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
Wie verändert der digitale Wandel Gesellschaft, Kultur und ihre Einrichtungen? Löst künstliche Intelligenz bald die kreative ab? Inhalte, Strukturen, Prozesse: Das Kulturpolitische Forum spürt dem Entwicklungspotenzial von Digitalisierung für Kultur nach. Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Landesgruppe Bayern der Kulturpolitischen Gesellschaft und STADTKULTUR.

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter (14.11.2019 – 14.11.2019)

Der Runde Tisch der Kulturämter wird sich mit dem Thema Kulturförderung beschäftigen. Für Kulturämter ist dieses Thema in doppelter Hinsicht relevant. Zum einen sind kommunale Stellen oft selbst auf Projektfördermittel angewiesen, um bestimmte Programme anbieten zu können. Zum anderen treten die Kommunen selbst als Kulturförderer auf, stellen Infrastruktur zur Verfügung und vergeben Fördermittel. Der Runde Tisch der Kulturämter widmet sich beiden Themenbereichen.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Runder Tisch der Kulturämter – Rechtsfragen zu Kulturveranstaltungen (15.05.2019 – 15.05.2019)

Ziel des Runden Tisches der Kulturämter ist es, Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen bayerischen Städten zu knüpfen und gemeinsam neue Entwicklungen zu diskutieren. Mit Referent*innen soll der Austausch rund um Fragen zur Künstlersozialkasse, Fotonutzung von Veranstaltungen und aus Datenbanken, Gema und Veranstaltungshaftung/Überlassungsvereinbarungen stattfinden.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Koordinationssitzung "gesund mit Kunst" (30.01.2019 – 30.01.2019)

Kunst wirkt positiv auf Gefühl, Körper und Geist. Dieses Potenzial wird in einem zweijährigen Pilotprojekt von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und der AOK Bayern – die Gesundheitskasse vorgestellt und erprobt. In den Jahren 2019/2020 sind mindestens 100 Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung geplant, die mit künstlerischen Methoden arbeiten.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter (15.11.2018 – 16.11.2018)

Die Jahrestagung des landesweiten Netzwerks STADTKULTUR steht diesmal ganz im Zeichen der kulturellen Entwicklung und Profilschärfung. Im Rahmen der Runden Tische werden Planungswege und Prozesse besprochen, die kulturelle Bestandsaufnahmen und die künftige Entwicklung mit den erforderlichen Beteiligungsverfahren und der nötigen Öffentlichkeitsarbeit verbinden.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Runder Tisch der Kulturämter – Kulturamt: Selbstverständnis und Aufgaben (07.06.2018 – 07.06.2018)

Kommunale Kulturarbeit ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich – in ihren Zuständigkeiten und Kompetenzen, ihrer Organisation und auch darin, wie sie ihre Aufgabe auffasst und definiert. Diese Unterschiedlichkeit ist verfassungsrechtlich gewollt, denn die kommunale Kulturhoheit ist Teil der kommunalen Selbstverwaltung. Es gibt ebensowenig DAS Kulturamt wie es DIE Stadt gibt.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Für eine Stadtkultur der Resilienz! (02.03.2018 – 04.03.2018)

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
Die Art unseres Zusammenlebens ist entscheidend dafür, wie wir Krisen bewältigen. Das gilt für einzelne Menschen wie auch für Organisationen und Städte. Welche Rolle spielen dabei Kunst und Kultur? Wie stärken sie Stadtgesellschaften bei Verletzungen ihrer ökologischen, ökonomischen, sozialen oder institutionellen Systeme? Für eine Stadtkultur der Resilienz!

Runder Tisch der Kulturämter – Projekte kultureller Bildung (05.07.2017 – 05.07.2017)

Kulturelle Bildung hat für die Mehrheit der Städte nach wie vor eine hohe Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt auch die jüngste Befragung, die der Rat für kulturelle Bildung unter den Mitgliedern des Deutschen Städtetags durchgeführt hat. Neuentwicklungen wie die Kulturwerkstatt Auf AEG und kommunale Gesamtkonzepte wie in der Denkschrift zu Positionen und Entwicklungen für Kultur und Bildung in Erlangen belegen dies eindrücklich.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Politisches Design – Demokratie gestalten (17.03.2017 – 19.03.2017)

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
In der Kultur werden Weltbilder und Lebensgefühle transportiert, Freiheitsbereiche ausgelebt und abgegrenzt, Sozialverhalten und Grundwerte kommuniziert. Design als Teilbereich der Kultur spielt eine wichtige Rolle im Kommunikationsraum einer Gesellschaft. Inwieweit kann Design auch Demokratie gestalten?

Kultur und Gesundheit in der Stadt (29.09.2016 – 29.09.2016)

Sind Kur-Städte gesünder als andere? Und wenn ja, woran liegt das? Neben den Kliniken, Bädern und Heilquellen sorgen Parkanlagen, erbauliche Programme wie Kurkonzerte oder Ausstellung und Geselliges, vom Kurcafé über das Kasino bis zum Kurschatten, für Gesundheit und Wohlbefinden. Kunst und Kultur wirken gesundheitsfördernd, und diese Erkenntnis findet auch außerhalb der klassischen Kurstadt zusehends Beachtung.

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter – Kulturarbeit und Ehrenamt  (27.11.2015 – 27.11.2015)

Hilfe gelingt dort, wo engagierte Menschen am Werk sind und wo kommunale Maßnahmen von einer engagierten Bürgerschaft getragen werden. Die gesellschaftliche Bedeutung eines funktionierenden Gemeinwesens wird in diesen Tagen überdeutlich, und von besonderer elementarer Bedeutung für die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturkreisen und auf der Flucht erweisen sich Kunst, Kultur und kulturelle Kompetenz.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Kultur.Leben (23.10.2015 – 25.10.2015)

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
In Zeiten, in denen kulturelle Konflikte und die Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche die Grundlagen unseres Gemeinwesens zunehmend in Frage stellen, haben wir erkundet, wie wichtig die kulturelle Tätigkeit für den Menschen ist. Welche Bedeutung hat Kultur für den Einzelnen, welche Rolle kommt ihr bei der Stärkung des Gemeinwesens, beim Zusammenhalt und der Weiterentwicklung einer solidarischen wie demokratischen Gesellschaft zu?

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter (28.11.2014 – 28.11.2014)

Thema Runder Tisch: Was können Kulturämter leisten?
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Kulturwerte – zur kulturellen Seite der Kreativwirtschaft (12.09.2014 – 14.09.2014)

Mit der Tagung „Kulturwerte – die kulturelle Seite der Kreativwirtschaft“ haben wir die Diskussion zur Kreativwirtschaft um die kulturelle Ebene erweitert und sind den folgenden Fragen nachgegangen: Welche kulturelle Bedeutung hat die Kreativwirtschaft? Welchen Nutzen kann sie für Gesellschaft entfalten? Und welche politischen Weichenstellungen wären sinnvoll?

Aufgetaktet – zur lokalen Musik in U und E (09.05.2014 – 11.05.2014)

Symposium anlässlich des Festivalauftakts von LOKALKLANG in Würzburg
LOKALKLANG – was ist das? Der Name könnte für Wirtshausmusik stehen, für den Klang einer Stadt oder lokale Musik. Ist lokale Musik Volksmusik? Wie verortet sich Heimat musikalisch in der U- und E- Musik? Wie wichtig sind heute regionale Klänge – in der Musik, im kulturellen Leben, auf dem Musik- markt oder in der Politik?

Kreativwirtschaft und Kulturinitiativen in Musik und Kunst (18.03.2014 – 18.03.2014)

Schlussfolgerungen für Politik und Praxis: Zusammenhänge und Perspektiven für Initiativen im Musikbereich und der Bildenden Kunst; Die bayerische Musiklandschaft. Entwicklungen und Perspektiven; Stand und Entwicklungspotenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft aus Sicht des Wirtschaftsministeriums; Entwicklungspotentiale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern

Runder Tisch der Kulturämter – Bildende Kunst in den Kommunen  (18.03.2014 – 18.03.2014)

Vermittlung, Förderung und Ökonomie
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Kulturelle Bildung in Bayern. Kunst und Schule in Stadt und Land (24.02.2014 – 24.02.2014)

Kulturelle Bildung braucht das fruchtbare Zusammenwirken von vielen engagierten Menschen und offenen Institutionen, sie braucht neue Impulse und verlässliche Strukturen, kreative Querdenker und solide Finanzierung. Die Tagung stellte neue Entwicklungen in Bayern anhand praktischer Beispiele vor, diskutierte über nächste Schritte und bot vielfältige Beratung über Modellprojekte, Fördermöglichkeiten und den Aufbau sinnvoller Strukturen vor Ort – in Stadt und Land.
ARCHIV – Tagungen
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.