Zeitreise der Museumstiere

Weiden i.d.OPf., 12.4.2024 — 15.5.2024
© Irene Fritz
Irene Fritz
Für die Projektreihe „Zeitreise der Museumstiere“ wurde das Museumsatelier des Internationalen Keramik-Museums Weiden für vier Monate zum Trickfilmstudio und 7000 Jahre alte Keramik wurde mit digitaler Technik und den Tier-Geschichten, die sich die Kinder ausgedacht hatten, neu belebt.

Am ersten Tag suchten sich die Kinder Tierfiguren auf den Gefäßen alter Kulturen aus und zeichneten diese möglichst genau nach, um daraus die ersten Figuren für den Trickfilm zu gestalten. Als Anfangsszene sollte das Tier jeweils sein gewohntes Museumsobjekt verlassen und die Welt der Menschen entdecken. Die Gruppe konnte zur Umsetzung ihrer Hauptfigur entweder mit plastischen Materialien wie Knete oder Ton arbeiten oder die Figuren zeichnerisch mit Farb-, Aquarellstiften oder Layout-Markern umsetzen. Im Vordergrund standen Fantasie und Einfallsreichtum. Die Tiere durften ihrem musealen keramischen „Zuhause“ und ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung entfliehen, Abenteuer erleben, die Stadt entdecken, Taxi fahren oder sich ein Eis in der Eisdiele bestellen. Mehrere Nachmittage arbeiteten die Kinder in kleinen Gruppen an der Entstehung ihrer Trickfilme. Durch die Green Screen Technik konnten sie unterschiedliche Hintergründe für ihre tierischen Protagonisten verwenden. Dabei werden die Figuren vor einen grünen Hintergrund gelegt oder gestellt, der dann jeweils durch fotografierte Bilder ersetzt werden kann. Im fertigen Film sieht es dann so aus, als bewegten sich die Tiere durch unterschiedliche Umgebungen. Die verschiedenen Hintergründe fotografierten die Kinder um das Museum und in der Innenstadt von Weiden.

Die meisten Gruppen erarbeiteten die Inhalte und die Geschichte ihrer Figuren intuitiv und von Szene zu Szene. Viele Ideen entstanden erst während des Drehens.

Zum Schluss wurden die etwa zweiminütigen Trickfilme von den Kindern noch vertont und für die Abschlusspräsentation im Museum zu einer Filmreihe geschnitten. Dort sind sie auch nach Projektende noch zu sehen.
Internationales Keramikmuseum Weiden, Jugendkunstschule Weiden
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.