 |
Nachhaltige Kulturkommunen. Praxis und Perspektiven kommunaler Kulturförderung in Bayern Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, (11/2024) ISBN: 978-3-9820076-7-0 Download PDF Kostenlose Print-Version Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellbar.
Weitere Infos Die Publikation zeigt am Beispiel von zehn Mitgliedskommunen – Ansbach, Augsburg, Burghausen, Ingolstadt, Kempten, München, Nürnberg, Regensburg, Schwabach und Würzburg –, wie komplex und anspruchsvoll die kommunale Kulturarbeit ist. Sie präsentiert ausgewählte Projekte und Statements bayerischer Kulturpolitiker*innen, die die Relevanz von Kultur und Kultureller Bildung unterstreichen. Die Broschüre soll die Akteur*innen vor Ort unterstützen, mehr Sichtbarkeit für die vielfältige Arbeit der Kulturkommunen zu schaffen und dient als Argumentationsgrundlage für nachhaltige kommunale Kulturarbeit.
|
 |
Kulturelle Bildung 2020-2024 Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, (10/2024) ISBN: 978-3-9820076-5-6 104 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos Die Publikation präsentiert die Projekte „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ (2020-2022), „Tier sieht Mensch“ (2022-2024) sowie „Tiere nebenan“ (20222024). Es werden alle künstlerischen Workshops zum Thema Bäume und Mensch-Tier-Beziehungen vorgestellt, die im Rahmen der Kulturellen Bildungs-Projekte 2020-2024 mit rund 2.600 Teilnehmenden in ganz Bayern erprobt wurden.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
 |
Textbuch: Kulturarbeit im Klimawandel. Kunst.Klima.Kunst – Das Städtefestival Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 01/2024 ISBN: 978-3-9820076-3-2 240 Seiten, 19,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos Im Rahmen des Städtefestivals Kunst.Klima.Kunst entstanden zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 bayernweit in 20 Städten zahlreiche neue Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter – begleitet von der achtteiligen Schulungsreihe „Kulturarbeit im Klimawandel“. Ein Textbuch präsentiert ausgewählte Praxisbeispiele der beiden Klimakunstprojekte sowie die Dokumentation des Kulturpolitischen Forums „Stadtnatur und Kulturlandschaften. Wovon wir leben“ (Oktober 2022) in der Evangelischen Akademie Tutzing. Mit Beiträgen u. a. von Dr. Martin Beyer, Dr. Dirk Blübaum, Jürgen Enninger, Prof. Holger Felten, Annekatrin Fries, Adrienne Goehler, Dr. Volha Hapeyeva, Selina Kahle, Dr. Tobias J. Knoblich, Prof. Dr. Corine Pelluchon, Marion Poschmann, Dr. Manuel Rivera, Dr. Maria Schindelegger und Tino Sehgal.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel. Katalog zur Ausstellung Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 09/2023 ISBN: 978-3-9820076-4-9
Weitere Infos
Die Ausstellung „Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel“ (01.07. bis 23.07.2023, Kulturhalle P3 in Ingolstadt) präsentierte einen Querschnitt künstlerischer Positionen aus der Region, die den gegenwärtigen Blick auf Natur und Klima aufzeigen und sich mit Landschaftsbildern im weitesten Sinn beschäftigen. Der Katalog zeigt die Arbeiten der teilnehmenden Künstler*innen und fasst die die Vernissage begleitende Podiumsdiskussion zusammen.
|

|
Kulturarbeit im Klimawandel. Booklet Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 07/2023
Weitere Infos
Das Booklet bündelt ausgewählte Kurzbeiträge aus der Schulungsreihe „Kulturarbeit im Klimawandel“. Es präsentiert sowohl Beiträge zu den kulturpolitischen Weichenstellungen als auch Best Practice Beispiele aus dem Städtefestival „Kunst.Klima.Kunst“ mit betriebsökologischem Schwerpunkt sowie Formate, die künstlerische Wege der Beschäftigung mit dem Klimathema aufzeigen.
|
 |
Gesundheit im Museum 2019/2020. Projekte und Evaluation UND Tagungsdokumentation „Kunst – Gesundheit – Spiritualität. Eine Spurensuche“
Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2022
ISBN: 978-3-9820076-2-5
152 Seiten, 14,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
In den Jahren 2019/2020 fanden in 20 Museen und städtischen Galerien Workshops statt, die mit künstlerischen Methoden zur Gesundheitsförderung beitrugen – unter der Gesamtleitung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., gefördert von der AOK Bayern und evaluiert vom Department Arts and Change der Medical School Hamburg (MSH). Die Publikation “Gesundheit im Museum” präsentiert 24 Workshopformate, die Evaluation der MSH (Kurzfassung) mit den gesundheitsfördernden Determinanten sowie Textbeiträge der Tagung “Kunst – Gesundheit – Spiritualität. Eine Spurensuche” (15. bis 17. Oktober 2021) in der Evangelischen Akademie Tutzing. Autor*innen sind u.a.: Ariadne von Schirach, Prof. Peter Sinapius Ph.D., Prof. Doris Titze, Prof. Dr. Ralf T. Vogel, Cornelia Stegner, Dr. Christine Fuchs, Michael Ganß, Dr. Annette Scheder.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
„ich mach dich gesund“ Ein Wertebündnisprojekt zur kulturellen Bildung Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2019 ISBN: 978-3-9820076-1-8 120 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
In der Publikation „ich mach dich gesund“ stellt das Städtenetzwerk STADTKULTUR 40 Formate künstlerischer Workshops zum Thema Gesundheit vor, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts mit über 5.000 Schüler*innen in ganz Bayern erprobt wurden. Die Leser*innen erfahren beispielsweise über das Nürnberger Theaterprojekt „Heart Moves“, das mit Methoden der gewaltfreien Kommunikation arbeitet, oder über ein Projekt zu Kunst und Resilienz, bei dem Schüler*innen durch ihre künstlerische Aktivität Vertrauen in die eigenen Kräfte gewinnen sollen. Auch die Arbeit der GORILLA Deutschland gGmbH wird vorgestellt, die sich als Wertebündnis-Partner an dem Projekt beteiligte und mit einem Team aus Freestylesportler*innen und Ernährungsprofis Workshops im Bereich der Jugendkultur anbietet. Außerdem findet sich in der Neuerscheinung ein umfassender Projektbericht mit Analysen und Qualitätskriterien für kulturelle Bildung.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
Für eine Stadtkultur der Resilienz! Dokumentation des Kulturpolitischen Forums Tutzing Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2018 ISBN: 978-3-9820076-0-1 164 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Das Kulturpolitische Forum Tutzing 2018 unternahm im Rahmen des bayernweiten STADTKULTUR-Festivals kunst&gesund den Versuch, den aus der Psychologie stammenden Begriff der Resilienz auf Städte und Stadtgesellschaften zu übertragen und zu fragen, welche Rolle Kunst und Kultur dafür spielen. „Für eine Stadtkultur der Resilienz!“ versammelt die Beiträge der Tagung von PD Dr. med. Mazda Adli, Jürgen Enninger, Beate Frankenberger, Prof. Sandra Freygarten, Dr. Johannes Luff, Dr. Dieter Rossmeissl, Prof. em. Dr.-Ing. E.h. Thomas Sieverts, Prof. Peter Sinapius, Norbert Tessmer und Sylvia Kéré Wellensiek und gibt die Podiumsdiskussion mit Dr. Elisabeth Hartung, Martin Heyn und Dr. Dieter Rossmeissl, moderiert von Muchtar Al Ghusain, wieder.
Im Rahmen des Festivals kunst&gesund fand der Nachwuchswettbewerb LITERATUR UPDATE der Literaturstiftung Bayern unter dem Titel „Poesie statt Pillen“ statt. Die Preistexte von Hannah Wiborg, Slata Roschal, Désirée Opela, Janine Adomeit, Lauritz Müller und Manuel Schumann sind in der Publikation abgedruckt.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
kunst&gesund Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2018 ISBN: 978-3-9817503-7-9 184 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Das Programmbuch kunst&gesund versammelt nicht nur die Veranstaltungen in den einzelnen Kommunen und themenspezifische Stadtporträts, sondern vertieft außerdem in einführenden Texten einzelne Aspekte: In einem Interview nimmt die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml Stellung zur kulturellen Prägung unseres Gesundheitssystems. Der Kunsttherapeut und Künstler Prof. Peter Sinapius spricht in seinem Text zur „Kunst in sozialen Kontexten“ über sein ästhetisches Selbstverständnis. Der Beitrag von Klaus Mecherlein stellt den international beachteten euward-Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext von geistiger Behinderung vor. In seinem Beitrag mit dem Titel „Stadtplanung – Entwicklung und Gestaltung gesunder Lebensräume“ plädiert der Architekt und Stadtplaner Siegfried Dengler für eine gesundheitsfördernde Stadtplanung der „Stadt von morgen“. Die Künstlerin Anja Schoeller hat einen Vorschlag für die Heilbehandlung einer Stadt entworfen, den sie in ihrem künstlerischen Insert „Urbane AKKUpunktur“ präsentiert.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
MERVE Ort und Erinnerung II
Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und Kunstverein Ingolstadt, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2017 ISBN: 978-3-9817503-8-6 107 Seiten, 29,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Das landesweite Städtenetzwerk STADTKULTUR und der Kunstverein Ingolstadt präsentieren in einem Katalog erstmalig einen Einblick in das Gesamtwerk der eigenwilligen Textilkünstlerin Merve. Die Publikation mit Werkverzeichnis stellt die Arbeiten aus den Jahren 1981 bis 2014 vor und verortet sie kunstwissenschaftlich. Der Katalog ist im Nachklang zum bayernweiten Kunstprojekt „Gewebe. Textile Projekte“ von STADTKULTUR entstanden, das 2016 in 20 bayerischen Städten stattfand.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
Politisches Design – Demokratie gestalten Dokumentation des Kulturpolitischen Forums Tutzing Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2017 ISBN: 978-3-9817503-6-2 152 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Bietet Design als Teilbereich der Kultur Ansätze zur Reformierung politischer Praxis? Gibt es Gestaltungsimpulse für Bürgersinn? Kann Design Demokratie beleben? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Kulturpolitische Forum Tutzing 2017. „Politisches Design – Demokratie gestalten“ versammelt die Beiträge der Tagung von Henning Horn, Prof. Dr. Friedrich von Borries, Margarete Bause, Dr. Silke Claus, Prof. Dr. Michael Klemm, Karin Engelhardt, Dr. Elisabeth Hartung, Mikala Holme Samsøe, Dr. Martin Beyer und Yasser Almaamoun. In Zeiten von Populismus und Fake News stellt sich die Frage, ob unsere politischen Instrumente und Strukturen noch tauglich sind und wie Demokratie als Gestaltungsprinzip bewusst und zeitgemäß gemacht werden kann.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
ICH und die WELT Ein landesweites Projekt kultureller Bildung Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2017 ISBN: 978-3-9817503-5-5 103 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
In der Publikation ‚ICH und die WELT‘ sind die Workshops des gleichnamigen Projekts Kultureller Bildung mit Bildern und Texten dokumentiert. Beispielsweise standen in dem Workshop ‚Alter Ego: Wo ist das Glück?‘ Herzenswünsche im Mittelpunkt. Die Schüler*innen schrieben diese auf selbst gestaltete lebensgroße Abbilder ihrer selbst. Bei dem Workshop ‚Lebens(ab)teile‘ führten Kinder ein Musiktheaterstück vor der Kulisse eines fiktiven Großraumabteils auf – um nur zwei Modellprojekte von vielen zu nennen. Außerdem findet sich in der Publikation ein umfassender Projektbericht mit Analysen und Qualitätskriterien für kulturelle Bildung.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
Kultur.Leben Dokumentation des Kulturpolitischen Forums Tutzing Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2016 ISBN: 978-3-9817503-4-8 123 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Wie wichtig ist die kulturelle Tätigkeit für Mensch und Gesellschaft, gerade auch dann, wenn sie nicht dem Broterwerb dient? Das Kulturpolitische Forum Tutzing 2015 richtete seinen Blick auf das kulturelle ehrenamtliche Engagement und dessen soziale und gesellschaftliche Wirkungen in den Städten. „Kultur.Leben“ versammelt die Beiträge der Tagung von Prof. Dr. Bernd Ankenbrand, Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Jürgen Enninger, Kathrin Röggla, Muchtar Al Ghusain sowie eine ganze Reihe von Beispielen aus der Praxis ehrenamtlicher Kulturarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements. Das Ehrenamt – und besonders das kulturelle – hat aktuell durch die notwendige Hilfe für Flüchtlinge noch weiter an Bedeutung gewonnen.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
Gewebe. Textile Projekte Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2016 ISBN: 978-3-9817503-3-1 192 Seiten, 8,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Zusammen mit seinen Mitgliedskommunen, deren Einrichtungen und Museen hat STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. ein dichtes und vielfältiges Kunst- und Kultur-Programm rund um das Thema Gewebe gestrickt. Bei den Kunst- und Design-Ausstellungen, kulturgeschichtlichen Präsentationen und Vorträgen, Workshops und Modeschauen, die in 20 bayerischen Städten vom 12.3. bis 30.6.2016 stattfinden, dreht es sich auch immer wieder um die Frage: Welche Rolle spielt der gewebte Stoff in der Kultur und im Bewusstsein unserer Gesellschaft? Den Programmen der 20 Städte haben wir im Katalog zum Festival wissenschaftliche und künstlerische Texte rund ums Thema vorangestellt. Prof. Hanns Herpich, Textilkünstler und früherer Lehrstuhlinhaber für Textilkunst an der Akademie für Bildende Künste Nürnberg, behandelt die Entwicklung des Webens vom Handwebstuhl bis zum Jacquard-Gewebe. Ein schlaglichtartigen Überblick über die Entwicklungen in der Textilkunst im 20. und 21. Jahrhundert gibt Lisa Hauke, Kulturwissenschaftlerin und Koordinatorin von „Gewebe. Textile Projekte“, und Prof. Anita Oswald stellt die Inhalte des Studiums „Textildesign“ an der Hochschule Hof vor. Über ihr Label „Trachtenpunk“ spricht die Designerin Sandra-Janine Müller in einem Interview. Die Schriftstellerin Kenah Cusanit textet ihren literarischen Essay über das Schreiben zu einem "Redegewebe". Und schließlich verrät uns die Lyrikerin Nora Gomringer in Bild und Text, was sie über Mode denkt.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
40 Jahre STADTKULTUR Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2015 ISBN: 978-3-9817503-2-4 83 Seiten, 8,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Das landesweite Städtenetzwerk STADTKULTUR stellt seine Aktivitäten der letzten 40 Jahren in einer Publikation vor – mit Beiträgen von den Vorsitzenden Norbert Tessmer und Muchtar Al Ghusain sowie Prof. Dr. Hermann Glaser, Karl Manfred Fischer, Dr. Dieter Rossmeissl, Gabriel Engert und Jürgen Enninger. An die Beiträge schließt sich eine Chronologie an, die die Tätigkeiten der letzten 40 Jahre in Text und Bild zusammenfasst: Von der Vermittlung und dem Austausch von kulturellen Veranstaltungen, KünstlerInnen und Wanderausstellungen aller Sparten über die Veranstaltung von regionalen Festivals und kulturpolitischen Tagungen, der Organisation der landesweiten Kulturbiennale bis zur Vertiefung von relevanten kulturpolitischen Themen und der Stärkung des Netzwerksgedankens. Im Anschluss werden die 48 Mitgliedsstädte mit einem kurzen Profil vorgestellt, das auf derzeitige Entwicklungen hinweist und einen besonderen Fokus auf die derzeitigen Themenschwerpunkte Kulturelle Bildung und Kultur- und Kreativwirtschaft legt. Die Publikation wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
KULTURWERTE. Zur kulturellen Seite der Kreativwirtschaft Dokumentation des Kulturpolitischen Forums Tutzing Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2015 ISBN: 978-3-9817503-0-0 119 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Die Dokumentation beinhaltet u.a. den Vortrag „Zum Wert der Kultur“ von Dr. Hans - Georg Küppers, Christoph Backes‘ Vorstellung seiner Studie „Neuem neu begegnen – ein Aktionsplan für kooperative Kulturpolitik“, Michael Söndermanns Empfehlungen für „Bayern als Modellregion für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ sowie den Vortrag von Prof. Dr. Oliver Scheytt über „Wege in die Kulturgesellschaft. Der wa(h)re Wert der Kultur“. In einer Podiumsdiskussion, moderiert von Judith Stumptner und Dr. Christine Fuchs, sprachen Prof. Friederike Girst, Martin Keil, Dr. Klaus-Peter Potthast sowie Jürgen Enninger über „Wertschöpfungen, Rückflüsse und kulturelle Folgen“. Dipl-Ing. Oliver Hasemann spricht sich mit der Vorstellung seines Projektes „ZwischenZeitZentrale“ für „Kultur statt Leerstand“ aus. Der Künstler Martin Keil formuliert „Nächste kulturpolitische Schritte. Auf dem Weg in eine nachhaltige Kulturgesellschaft“. Vom von Dr. Dieter Rossmeissl moderierten Podium zu den „Kulturpolitischen Positionen zur Kulturwirtschaft“ mit den Landtagsabgeordneten Karl Freller, Annette Karl, Verena Osgyan und Prof. Dr. Michael Piazolo sind die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
Künste, die DIE WELT bedeuten Ein landesweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung und Nachhaltigkeit Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2015 ISBN: 978-3-9817503-1-7 119 Seiten, 12,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Die Publikation dokumentiert das interkulturelle Bildungsprojekt „Künste, die die Welt bedeuten“, das STADTKULTUR in den Jahren 2013/2014 veranstaltet hat: 185 professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Kunstsparten haben in 205 Einzelprojekten und Workshops mit insgesamt ca. 6.000 Schülerinnen und Schülern aller Schularten und jeden Alters in Bayern zusammengearbeitet.180 Schulen und 38 Kommunen, Großstädte sowie Klein- und Mittelstädte im ländlichen Raum waren beteiligt. Die Dokumentation illustriert und beschreibt alle durchgeführten Projekte in den Bereichen Kunst, Literatur, Theater, Medien, Tanz, Musik, Urban Gardening sowie Interdisziplinäres. Die Kinder und Jugendlichen setzten sich auf künstlerische Weise mit anderen Kulturen auseinander und lernten so, diese besser zu verstehen – durch das eigene kreative und künstlerisch-ästhetische Arbeiten begleitet von professionellen Künstlerinnen und Künstlern.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
LOKALKLANG – TEXTE. Volksmusik in E und U Tagungsdokumentation und weitere Texte Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2014 ISBN: 978-3-00-047307-4 160 Seiten, 10,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Die Publikation „LOKALKLANG – TEXTE. Volksmusik in E und U“ sammelt fachwissenschaftliche Beiträge und gesellschaftspolitische Positionen u.a. von Prof. Elena Ungeheuer und Prof. Friedhelm Brusniak, von den Musikern und Volkskundlern Andreas Koll und Dr. Armin Griebel, den Musikern Klaus Hinrich Stahmer, Andreas Hofmeir, Barbara Morgenstern und von der Lyrikerin Nora-Eugenie Gomringer sowie den aktuellen Preisträgern der Literaturstiftung Bayern. Das reich bebilderte Textbuch erschien im Nachgang zum bayernweiten Musikfest LOKALKLANG, das von STADTKULTUR initiiert wurde. Es fasst die Beiträge des Symposiums „Aufgetaktet – zur lokalen Musik in U und E“ zusammen, das zur Eröffnung am 10. und 11. Mai 2014 in Würzburg stattfand, und ergänzt sie um weitere Beiträge.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
LOKALKLANG Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2014 232 Seiten
Weitere Infos
25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
 |
Stadt.Geschichte.Zukunft Hrsg.: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2012 248 Seiten
Weitere Infos
Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
 |
heute.gestern.morgen - Geschichten über den Stadtalltag Hrsg.: Literaturstiftung Bayern mit Unterstützung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Stellwerck-Verlag, Würzburg 2012 ISBN: 978-3-941949-02-7 118 Seiten, 9,90 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Rein in die Stadt! Wo Mobilität groß, die Parks weit und Wohnraum knapp sind. Mit ihrer Geschichte, ihren Räumen setzt die Stadt den Rahmen für unser Stadt-Erleben. Wie erfahren junge Menschen den Lebensraum Stadt, wie begegnen sich dabei Geschichte und Zukunft? Zu genau diesen Fragen hat die Literaturstiftung Bayern in Zusammenarbeit mit STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. den Prosawettbewerb LITERATUR UPDATE 2012 für junge Autorinnen und Autoren ausgeschrieben. Das Thema lautete heute.gestern.morgen – Geschichten über den Stadtalltag. Die zehn überzeugendsten Einsendungen aus dem Wettbewerb, die alle einen biographischen oder Werksbezug zu Bayern aufweisen, sind nun im Band heute.gestern.morgen versammelt. Die Beiträge stammen von: Kenah Cusanit (Preisträgerin), Lene Albrecht, Florian L. Arnold, Karoline Griebner, Heinz Helle Aleksandra Miladinovic, Tobias Roth, Lukas Spranger, Stefan Vidovic und Anja Zeltner.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Buchhandel
|
 |
LITERATUR UPDATE BAYERN Hrsg.: Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2010 160 Seiten
Weitere Infos
Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
 |
Kunsträume/Stadträume Hrsg.: Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs und Sebastian Ullrich Verlag für moderne Kunst Nürnberg, Nürnberg 2008 ISBN 978-3-940748-16-1 160 Seiten, 19,00 €, zzgl. Porto
Weitere Infos
Der Reader begleitete das Kunstfestival »Kunsträume Bayern 2008«, das landesweit vom 1. Juni bis 14. September 2008 stattfand. 67 Städte und Gemeinden in Bayern zeigten, wie zeitgenössische Kunst städtische und landschaftliche Räume bespielt. Die unterschiedlichen Beispiele aus den verschiedenen Regionen liefern eine aktuelle Übersicht der relevanten Themen zur Kunst vor Ort. Wolfgang Ullrich und andere namhafte Autoren schreiben über die Kunst im öffentlichen Raum. Kulturverantwortliche aus verschiedenen Gemeinden geben Auskunft über die Relevanz zeitgenössischer Kunst für ihre Stadt und deren ästhetische Wahrnehmung. Eine Bildstrecke stellt beispielhaft Außenraumprojekte in Augsburg vor: von Clegg & Guttmann, Leta Peer, den Künstlergruppen Empfangshalle und Wochenklausur.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
 |
KUNSTRÄUME BAYERN Hrsg.: Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2008 232 Seiten
Weitere Infos
Kunst im öffentlichen Raum - das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN - betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
 |
Wo befreundete Wege zusammenlaufen Hrsg.: Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2006
Weitere Infos
Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
 |
Worte mit und ohne Anker Hrsg.: Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V., Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt 2004
Weitere Infos
Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|