01.07.2022 – 31.07.2023
Kunst.Klima.Kunst – Ein Festival der Künste zum Thema Klima findet in ca. 20 bayerischen Städten vom Sommer 2022 bis zum Sommer 2023 statt. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und schafft eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen werden durch eine Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt, die sich an Kommunen und Organisator*innen richtet. Das offene Festivalformat des "work in progress" erlaubt die fortlaufende Entwicklung weiterer Veranstaltungsformate und Themen vor Ort.
Das bayerische Städtenetzwerk STADTKULTUR hat bereits 2021 das Bekenntnis zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in seiner Satzung verankert und als Themenschwerpunkt „Kultur und Klima – Den kulturellen Wandel gestalten“ gesetzt. Mit dem Festival Kunst.Klima.Kunst hat der Verein STADTKULTUR eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus ca. 20 bayerischen Städten initiiert. Das Festival läuft noch bis Sommer 2023. Die Schulungsreihe „Kulturarbeit im Klimawandel“ ergänzt die Kunst- und Kulturveranstaltungen. Das Städtenetzwerk STADTKULTUR treibt damit die Auseinandersetzung mit der Klima-Thematik in Bayern voran und fördert den kontinuierlichen Austausch der Kultureinrichtungen untereinander.
Nach den Corona-Lockdowns wieder ein lebendiges kulturelles Klima zu schaffen, stellt eine große Aufgabe dar. Gleichzeitig fordert der Klimawandel die Kultureinrichtungen heraus, klimagerechte Maßnahmen zu treffen. Die Künste sind als Begleiterinnen und Gestalterinnen der gesellschaftlichen Prozesse unerlässlich. Sie setzen sich intensiv mit den Ursachen des Klimawandels auseinander und suchen mit künstlerischen Mitteln nach neuen Wegen für einen Bewusstseinswandel und für Lebensweisen, die den Menschen, der Natur und dem Klima gerechter werden.
Vom Kulturklima bis zur Klimakunst: Wie gestalten die Künste unsere Wahrnehmung und unser Klima? Welche Veränderungsprozesse kann die Kultur in Gang setzen? Welche Bedeutung können Schönheit und Qualität neu erlangen? Wie sehen die Kulturveranstaltungen unserer Zukunft aus? Was macht nachhaltiges Design aus? Wie klingen gute Geschichten vom Wandel? Gibt es nachhaltige Fördermodelle? Welche konkreten Forderungen an die Kulturpolitik lassen sich aus künstlerischen Positionen und Arbeitsweisen formulieren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die künstlerischen Programme in Ausstellungen, Workshops, Labs, Performance Lectures, Lesungen, Filmen, Konzerten, Installationen, Kunstprojekten, Theateraufführungen, Stadtführungen und künstlerischen Interventionen.
Konzeption
Dr. Christine Fuchs
Leitung STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V
Schirmherrschaft
Markus Blume MdL
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
Christina Madenach
Kontakt: info@stadtkultur-bayern.de
Tel: 089 – 37412591