Deutscher Werkbund Bayern e.V.

Der Deutsche Werkbund wurde 1907 als Vereinigung von Künstler*innen, Architekt*innen und Unternehmer*innen gegründet. Er ist in Landesbünde gegliedert und heute wie damals kein berufsständischer Interessenverband sondern interdisziplinär. So verfolgt er auch seine Ziele, die heute aktueller sind denn je: nämlich das qualitätvolle und nachhaltige Gestalten der humanen Umwelt. Dies bezieht sich auf die Themen Gesellschaft, Architektur und Stadtplanung, Landschaft, Wohnen, Design, Kunst, Denkmalpflege, Soziales und Energie. Der Werkbund versteht sich als Forum für einen unabhängigen und kritischen Diskurs. Er setzt Impulse zu aktuellen Fragen und initiiert zahlreiche Aktivitäten. Ein etabliertes Forum des Werkbund Bayern sind die „Schlehdorfer Impulse“, in denen aktuelle Fragen zur Entwicklung im ländlichen Raum diskutiert werden.

Website

Stand: 2022

Projekte

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen