Termine

· · Nürnberg

50 Jahre STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.

Save the Date: Symposium mit abendlichem Empfang

Weiterlesen

· Kochel am See
  • Runder Tisch Kulturämter
  • Cultural Leadership

Kulturmanagement in der Aufregungsgesellschaft – Krisenkommunikation im Kulturbereich

Politisch motivierte Provokationen oder Störungen in Kulturveranstaltungen und Diskussionen bis hin zu Shitstorms und Boykotten: Die Konflikte im Kulturbetrieb haben sich zugespitzt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung? Warum trifft es gerade Kulturorganisationen so stark? Und wie können sie damit umgehen und sich wehren?

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· Digital
  • Koordinationssitzung Kulturelle Bildung

„Natur im Spiegel der Künste“ und „Gartenkünste“

Veranstaltung wird auf Herbst 2025 verschoben. Weitere Infos folgen.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· · Digital
  • Runder Tisch Kulturämter

Kommunale Kulturetats verhandeln in Zeiten von Sparzwängen

Viele deutsche Kommunen werden in den kommenden Jahren harte Einsparungen in allen Bereichen tätigen müssen. Die Kulturetats sind davon bereits betroffen oder werden in Zukunft davon ebenso nicht ausgelassen sein. Ziel des Runden Tischs ist es, den Akteurinnen und Akteuren Hilfestellungen in der Kulturverwaltung für das Aushandeln von Kulturetats an die Hand zu geben, z. B. indem ihnen die Perspektive eines Kämmerers auf den Kulturetat aufgezeigt wird.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· Augsburg

Erweiterte Vorstandsklausur zur Zukunft von STADTKULTUR

Geschlossene Veranstaltung.

Weiterlesen

· Lauf an der Pegnitz

Fachtagung und Koordinationssitzung Kulturelle Bildung

Die Fachtagung und Koordinationssitzung soll den gemeinschaftlichen Projektauftakt für die Kulturellen Bildungsprojekte „Natur im Spiegel der Künste“ und „Gartenkünste“ 2024-2026 bilden, inhaltliche Impulse setzen und Raum für Austausch unter den Akteur*innen bieten.

Weiterlesen

· Tutzing
  • Tagung

Klassismus & Teilhabe im Kulturbetrieb

Der Begriff der Klasse erlebt derzeit eine Renaissance. Benachteiligung aufgrund von Klassismus betrifft alle Bereiche des alltäglichen oder gesellschaftlichen Lebens. Auch Kunst und Kultur – Bereiche, die sich gerne als offen und vielseitig positionieren – bleiben dadurch vielen Menschen, die in Armut aufgewachsen sind oder in Armut leben, verwehrt. Dabei könnte eine für alle offene Kunst- und Kulturwelt einen maßgeblichen Beitrag zu individuellem Wohlbefinden und einem gerechteren Miteinander leisten.

Weiterlesen

· · München

Mitgliederversammlung und Koordinationssitzung nächste Projekte

Tagesordnungspunkte sind u. a. Tätigkeitsbericht 2023/24, Finanzbericht, Finanzplan, Neuwahl des Vorstands und Beirats sowie nächste Projekte.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· Digital
  • Klausurtagung

Neue Projekte STADTKULTUR

Bei der Klausurtagung wollen wir über gemeinsame Projekte sprechen, die zu mehr Sichtbarkeit unseres Netzwerks in den Mitgliedsstädten beitragen können, sowie Bedarfe eruieren und einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Wir wollen Themen für mögliche zukünftige Projekte vorstellen und strukturelle Maßnahmen für die Zusammenarbeit zur Info_Lab Kulturkommune diskutieren.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· · Digital

Arbeitskreis zum Modellprojekt Programmaustausch STADTKULTOUR

Das Modellprojekt Programmaustausch STADTKULTOUR soll die Mitgliedsstädte bei der interkommunalen Umsetzung von hochwertigen Gastauftritten unterstützen. Hierbei stehen die Qualität und Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen, die Umsetzung des Bildungsauftrages und eine gesicherte Förderkulisse im Fokus.
Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· · Digital
  • Runder Tisch Kulturämter

Kulturförderung und neue Impulse der Zusammenarbeit

Im ersten Teil des Runden Tisches soll ein Überblick über die aktuelle Förderpraxis unter Nachhaltigkeitsaspekten in den Mitgliedsstädten verschafft, Erfahrungen ausgetauscht und Bedarfe identifiziert werden. Im zweiten Teil geht es um die Initiative für ein STADTKULTUR-Gastspielprogramm, in deren Rahmen ein kleines Modellprojekt für eine nachhaltige Kulturkooperation aufgesetzt werden soll. Das Pilotprojekt soll die Mitgliedsstädte bei der interkommunalen Umsetzung von hochwertigen Gastauftritten in Bayern unterstützen.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· · Digital

Koordinationssitzung für Kulturelle Bildungsprojekte

Vorgestellt werden Rahmen- und Teilnahmebedingungen für die beiden Projekte „Tiere nebenan“ und „Tier sieht Mensch“ (Laufzeit: Schuljahre 2022/23 und 2023/24) sowie zwei ausgewählte Workshops, die 2023 im Rahmen von „Tier sieht Mensch“ und „Tiere nebenan“ stattgefunden haben.

Anschließend freuen wir uns auf den gemeinsamen Ideenaustausch zu neuen Projekten für die Schuljahre 2024/25 und 2025/26.

Weiterlesen

· · Digital

Mitgliederversammlung und Koordinationssitzung Info_Lab

Tagesordnungspunkte sind u. a. Tätigkeitsbericht 2022/23, Finanzbericht, Finanzplan, Satzungsänderung und nächste Projekte. Die Koordinationssitzung findet zum neuen Projekt Sichtbarkeit. Info_Lab Kulturkommune statt.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· · Schwabach
  • Fortbildung

Kulturarbeit im Klimawandel: Auswertung Klimakunst-Festival

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Weiterlesen

· Ingolstadt

Ausstellungseröffnung: Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel

Die Ausstellung „Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel“ (01.07. bis 23.07.2023, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt) präsentiert einen Querschnitt künstlerischer Positionen aus der Region, die den gegenwärtigen Blick auf Natur und Klima aufzeigen und sich mit Landschaftsbildern im weitesten Sinn beschäftigen. Begleitende Podiumsdiskussionen fragen nach der Rolle von Kunst, Architektur und Städtebau im Klimawandel.

Weiterlesen

· Benediktbeuern
  • Fortbildung

Kulturarbeit im Klimawandel: Global Goals Lab

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Weiterlesen

· · München
  • Koordinationssitzung Kulturelle Bildung

Sei (k)ein Frosch – Mensch-Tier-Beziehungen in der Kulturellen Bildung

Zusammen mit dem Naturkundemuseum Bayern veranstaltet STADTKULTUR die Fach- und Vernetzungstagung „Sei (k)ein Frosch – Mensch-Tier-Beziehungen in der Kulturellen Bildung“. Direkt im Anschluss an das öffentliche Tagungsprogramm findet die Koordinationssitzung für die beiden Kulturellen Bildungsprojekte „Tier sieht Mensch“ und „Tiere nebenan“ statt.

Weiterlesen

· Augsburg
  • Vorstandsklausur

Erweiterte Vorstandsklausur zur Zukunft von STADTKULTUR

Geschlossene Veranstaltung.

Weiterlesen

· · Digital

Mitgliederversammlung und Kulturarbeit im Klimawandel: Best Practice und Förderinstrumente

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Weiterlesen

· · Regensburg
  • Fortbildung

Kulturarbeit im Klimawandel: Neue Narrative

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Weiterlesen

· Tutzing
  • Fortbildung

Kulturarbeit im Klimawandel: Stadtnatur und Kulturlandschaften: Wovon wir leben

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Weiterlesen

· · Nürnberg
  • Fortbildung

Kulturarbeit im Klimawandel: Transformation in Politik und Praxis

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Weiterlesen

· · Augsburg
  • Fortbildung

Kulturarbeit im Klimawandel: Klimagerechte Festivals – (wie) geht das?

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Weiterlesen

· Kochel
  • Fortbildung

Kulturarbeit im Klimawandel: Gemeinsam beginnen

Das Programm „Kulturarbeit im Klimawandel“ im Rahmen des Klimakunst-Festivals von STADTKULTUR soll die Kulturverantwortlichen in den Mitgliedskommunen darin schulen, die Neuausrichtung der Kulturarbeit in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben und zu gestalten. Die Kulturverantwortlichen sind maßgebliche Gestalter*innen und Vermittler*innen. Sie verknüpfen Kulturschaffende und Verwaltung, sind verantwortlich für die Kommunikation kultureller Themen in ihrer Stadt und damit wichtige Akteur*innen für die Vermittlung neuer Sicht- und Handlungsweisen.

Weiterlesen

· · Digital

Koordinationssitzung 2 "Kunst und Klima"

Das Netzwerk STADTKULTUR plant in den Jahren 2022/2023 in Zusammenarbeit mit 30 Kultureinrichtungen ein spartenübergreifendes Kunstfestival zum Thema Kunst und Klima. Veranstaltungsformate sind Ausstellungen, Workshops, Labs, Performance Lectures, Lesungen, Konzerte, Installationen, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Theateraufführungen, Stadtführungen, künstlerische Interventionen, Skulpturengärten usw. „Kunst und Klima“ steckt ein Spektrum ab, das vom Kulturklima bis zur Klimakunst reicht.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· · Digital

Präsentation und Pressekonferenz: Evaluation gesundmitkunst

Das zweijährige Pilotprojekt gesundmitkunst (2019/2020) bot an 20 Museen und städtischen Galerien 58 künstlerische Workshops zur Gesundheitsförderung an. Die Evaluation des Projekts unter der Gesamtleitung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und gefördert von der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse führte das Department Arts and Change der Medical School Hamburg (MSH) durch.

Weiterlesen

· Digital
  • Webtalks

Gleichberechtigung als kulturelle Aufgabe

Kulturelle Vielfalt setzt Gendergerechtigkeit voraus. Die UNESCO fordert daher eine Neugestaltung der Kulturpolitik. Was heißt das für den Kultur- und Kreativsektor? Welche Rolle spielen dabei die institutionellen Strukturen?
Eine Veranstaltung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Cultural Policy Lab der LMU München in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. und der KuPoGe – Kulturpolitischen Gesellschaft.

Weiterlesen

· · Digital

Mitgliederversammlung und Koordinationssitzung 1 "Kunst und Klima"

Das Netzwerk STADTKULTUR plant in den Jahren 2022/2023 in Zusammenarbeit mit 30 Kultureinrichtungen ein spartenübergreifendes Kunstfestival zum Thema Kunst und Klima. Veranstaltungsformate sind Ausstellungen, Workshops, Labs, Performance Lectures, Lesungen, Konzerte, Installationen, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Theateraufführungen, Stadtführungen, künstlerische Interventionen, Skulpturengärten usw. „Kunst und Klima“ steckt ein Spektrum ab, das vom Kulturklima bis zur Klimakunst reicht.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· Tutzing
  • Fortbildung

Nachhaltigkeit als kulturelles Projekt

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
Europäischer Green Deal, UN Agenda 2030, öffentliche Initiativen – wie kann Kunst nachhaltig funktionieren? Mit einem neuen Tutzinger Manifest sollen Handlungsspielräume ausgelotet, Impulse gesetzt und politische Forderungen verabschiedet werden.

Weiterlesen

· Tutzing
  • Tagung

Kunst – Gesundheit – Spiritualität. Eine Spurensuche

Theater, Museen und Kirchen – über lange Zeit im Lockdown. Die Pandemiemaßnahmen haben uns die Bedeutung kultureller Ressourcen für die psychosomatische Gesundheit sehr deutlich spüren lassen. Welche Beiträge liefern Künste und Spiritual Care für die Gesundheitsförderung?

Weiterlesen

· Ingolstadt

LITERATUR UPDATE-Preisträger*innen-Lesungen „Den Tod schreiben“

„Den Tod schreiben“ – so lautete 2019 das Motto der fünften Ausgabe des LITERATUR UPDATE-Wettbewerbs. Aus über 80 Einsendungen kürte die Jury vier Sieger*innen, die ihre Beiträge Anfang 2020 in drei bayerischen Städten vorstellen sollten. Auf Grund der Pandemie musste nicht nur die Lesereise verschoben werden – Covid wirft auch ein neues Schlaglicht auf das Thema Tod. Die Preisträger*innen präsentieren ihre prämierten Texte, die sich auf jeweils sehr unterschiedliche Weise mit der Thematik beschäftigen.

Weiterlesen

· Digital

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter "Kunst und Klima"

In den kommenden Jahren wird Klimaverträglichkeit eine der drängendsten Aufgaben in den Städten werden. Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen auch im Kulturbereich sind am Entstehen und werden die Kulturarbeit verändern. In Fortsetzung des Runden Tischs vom Januar 2021 werden wir uns wieder mit diesem herausfordernden Thema befassen und erste Ergebnisse vorstellen.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· Digital

Evaluationsworkshop Workshopleiter*innen gesundmitkunst

Der Workshop ist Teil der Evaluation des Projektes gesundmitkunst, weshalb er für alle Workshopleiter*innen verpflichtend ist. Darüber hinaus sind die Museumsleiter*innen/ Antragssteller*innen sowie die Vertreter*innen von STADTKULTUR und der AOK zu der Veranstaltung eingeladen.

Weiterlesen

· · Digital
  • Runder Tisch Kulturämter

Kultur und Klima

Nachhaltigkeit, insbesondere die Erreichung der Klimaziele, wird in den kommenden Jahren eine der drängendsten Aufgaben auch in den Städten werden. Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen werden auch die Kulturarbeit betreffen und diese verändern.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder.

Weiterlesen

· · Digital
  • Webtalks

"Gleichberechtigung als kulturelle Aufgabe"

Online-Veranstaltung am 07.11.2020, 10.00 – 14.00 Uhr von der Evangelischen Akademie Tutzing und STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Weiterlesen

· · Friedberg
  • Runder Tisch Kulturämter

Streichen, strecken oder ändern – Kulturarbeit nach Corona

Thema ist die aktuelle Situation der Kulturämter im Hinblick auf die mittlerweile gelockerten Corona-Beschränkungen und die Auswirkungen auf dieses und das kommende Kulturjahr. Welche neuen Herausforderungen stellen sich bei Ihnen vor Ort? Wie gehen wir kulturpolitisch und praktisch mit den neuen Situationen um?

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· Würzburg
  • Runder Tisch Kulturämter

Kultur konkret begründen

Wie können kommunale Kulturangebote und kulturpolitische Entscheidungen gut kommuniziert werden – in Stadtrat und Verwaltung sowie in der Presse und Öffentlichkeit? Nach der Kommunalwahl und hinsichtlich der Corona-Folgen für den Kulturbereich ist die Kommunikation von Kultur eine wichtige Aufgabe, die uns alle vor neue Herausforderungen stellt.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· Tutzing
  • Kulturpolitisches Forum

Smart World – Smart Culture?

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
Wie verändert der digitale Wandel Gesellschaft, Kultur und ihre Einrichtungen? Löst künstliche Intelligenz bald die kreative ab? Inhalte, Strukturen, Prozesse: Das Kulturpolitische Forum spürt dem Entwicklungspotenzial von Digitalisierung für Kultur nach. Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Landesgruppe Bayern der Kulturpolitischen Gesellschaft und STADTKULTUR.

Weiterlesen

· · Nürnberg

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter

Der Runde Tisch der Kulturämter wird sich mit dem Thema Kulturförderung beschäftigen. Für Kulturämter ist dieses Thema in doppelter Hinsicht relevant. Zum einen sind kommunale Stellen oft selbst auf Projektfördermittel angewiesen, um bestimmte Programme anbieten zu können. Zum anderen treten die Kommunen selbst als Kulturförderer auf, stellen Infrastruktur zur Verfügung und vergeben Fördermittel. Der Runde Tisch der Kulturämter widmet sich beiden Themenbereichen.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· · München
  • Runder Tisch Kulturämter

Rechtsfragen zu Kulturveranstaltungen

Ziel des Runden Tisches der Kulturämter ist es, Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen bayerischen Städten zu knüpfen und gemeinsam neue Entwicklungen zu diskutieren. Mit Referent*innen soll der Austausch rund um Fragen zur Künstlersozialkasse, Fotonutzung von Veranstaltungen und aus Datenbanken, Gema und Veranstaltungshaftung/Überlassungsvereinbarungen stattfinden.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· · Nürnberg

Koordinationssitzung "gesund mit Kunst"

Kunst wirkt positiv auf Gefühl, Körper und Geist. Dieses Potenzial wird in einem zweijährigen Pilotprojekt von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und der AOK Bayern – die Gesundheitskasse vorgestellt und erprobt. In den Jahren 2019/2020 sind mindestens 100 Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung geplant, die mit künstlerischen Methoden arbeiten.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· Nürnberg

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter

Die Jahrestagung des landesweiten Netzwerks STADTKULTUR steht diesmal ganz im Zeichen der kulturellen Entwicklung und Profilschärfung. Im Rahmen der Runden Tische werden Planungswege und Prozesse besprochen, die kulturelle Bestandsaufnahmen und die künftige Entwicklung mit den erforderlichen Beteiligungsverfahren und der nötigen Öffentlichkeitsarbeit verbinden.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· · Nürnberg
  • Runder Tisch Kulturämter

Kulturamt: Selbstverständnis und Aufgaben

Kommunale Kulturarbeit ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich – in ihren Zuständigkeiten und Kompetenzen, ihrer Organisation und auch darin, wie sie ihre Aufgabe auffasst und definiert. Diese Unterschiedlichkeit ist verfassungsrechtlich gewollt, denn die kommunale Kulturhoheit ist Teil der kommunalen Selbstverwaltung. Es gibt ebensowenig DAS Kulturamt wie es DIE Stadt gibt.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· · Bad Kissingen
  • Festivalauftakt

Auftaktveranstaltung in Bad Kissingen

Die Stadt Bad Kissingen ist bekannt für ihr heilsames Wasser und die prächtigen Anlagen, die das Erbe der historischen Kurstadt des 19. Jahrhunderts lebendig halten. Das künstlerische Programm zur Festivaleröffnung ist eine Auftragsarbeit, die passend zum Thema und gezielt für Bad Kissingen geschaffen wurde. „Wasser. Das sensible Chaos“ – so lautet der Titel der Uraufführung der Choreographin und Butoh-Tänzerin Minako Seki und des Komponisten und Cellisten Willem Schulz. In ihrer zeitgenössischen Form bietet sie einen bewussten Kontrast zum historischen Ambiente von Bad Kissingen.

Weiterlesen

· Tutzing
  • Kulturpolitisches Forum

Für eine Stadtkultur der Resilienz!

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
Die Art unseres Zusammenlebens ist entscheidend dafür, wie wir Krisen bewältigen. Das gilt für einzelne Menschen wie auch für Organisationen und Städte. Welche Rolle spielen dabei Kunst und Kultur? Wie stärken sie Stadtgesellschaften bei Verletzungen ihrer ökologischen, ökonomischen, sozialen oder institutionellen Systeme? Für eine Stadtkultur der Resilienz!

Weiterlesen

· · Traunreut

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· · Nürnberg
  • Runder Tisch Kulturämter

Projekte kultureller Bildung

Kulturelle Bildung hat für die Mehrheit der Städte nach wie vor eine hohe Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt auch die jüngste Befragung, die der Rat für kulturelle Bildung unter den Mitgliedern des Deutschen Städtetags durchgeführt hat. Neuentwicklungen wie die Kulturwerkstatt Auf AEG und kommunale Gesamtkonzepte wie in der Denkschrift zu Positionen und Entwicklungen für Kultur und Bildung in Erlangen belegen dies eindrücklich.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· Coburg

Besuch der Bayerischen Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· Tutzing
  • Kulturpolitisches Forum
  • Tagung

Politisches Design – Demokratie gestalten

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
In der Kultur werden Weltbilder und Lebensgefühle transportiert, Freiheitsbereiche ausgelebt und abgegrenzt, Sozialverhalten und Grundwerte kommuniziert. Design als Teilbereich der Kultur spielt eine wichtige Rolle im Kommunikationsraum einer Gesellschaft. Inwieweit kann Design auch Demokratie gestalten?

Weiterlesen

· Ingolstadt und Traunstein

Fortbildungsreihe zum Projekt kunst&gesund

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· · Bad Kissingen
  • Tagung

Kultur und Gesundheit in der Stadt

Sind Kur-Städte gesünder als andere? Und wenn ja, woran liegt das? Neben den Kliniken, Bädern und Heilquellen sorgen Parkanlagen, erbauliche Programme wie Kurkonzerte oder Ausstellung und Geselliges, vom Kurcafé über das Kasino bis zum Kurschatten, für Gesundheit und Wohlbefinden. Kunst und Kultur wirken gesundheitsfördernd, und diese Erkenntnis findet auch außerhalb der klassischen Kurstadt zusehends Beachtung.

Weiterlesen

· · Bad Kissingen

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· · Nürnberg
  • Mitgliederversammlung
  • Runder Tisch Kulturämter

Kulturarbeit und Ehrenamt

Hilfe gelingt dort, wo engagierte Menschen am Werk sind und wo kommunale Maßnahmen von einer engagierten Bürgerschaft getragen werden. Die gesellschaftliche Bedeutung eines funktionierenden Gemeinwesens wird in diesen Tagen überdeutlich, und von besonderer elementarer Bedeutung für die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturkreisen und auf der Flucht erweisen sich Kunst, Kultur und kulturelle Kompetenz.

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· Tutzing
  • Kulturpolitisches Forum
  • Tagung

Kultur.Leben

Kulturpolitisches Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing
In Zeiten, in denen kulturelle Konflikte und die Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche die Grundlagen unseres Gemeinwesens zunehmend in Frage stellen, haben wir erkundet, wie wichtig die kulturelle Tätigkeit für den Menschen ist. Welche Bedeutung hat Kultur für den Einzelnen, welche Rolle kommt ihr bei der Stärkung des Gemeinwesens, beim Zusammenhalt und der Weiterentwicklung einer solidarischen wie demokratischen Gesellschaft zu?

Weiterlesen

· · Ingolstadt

Außerordentliche Mitgliederversammlung mit Strategie-Workshop

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· Ingolstadt

Mitgliederversammlung und Runder Tisch der Kulturämter

Thema Runder Tisch: Was können Kulturämter leisten?

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· Tutzing
  • Tagung

Kulturwerte – zur kulturellen Seite der Kreativwirtschaft

Mit der Tagung „Kulturwerte – die kulturelle Seite der Kreativwirtschaft“ haben wir die Diskussion zur Kreativwirtschaft um die kulturelle Ebene erweitert und sind den folgenden Fragen nachgegangen: Welche kulturelle Bedeutung hat die Kreativwirtschaft? Welchen Nutzen kann sie für Gesellschaft entfalten? Und welche politischen Weichenstellungen wären sinnvoll?

Weiterlesen

· Würzburg
  • Fachtagung

Aufgetaktet – zur lokalen Musik in U und E

Symposium anlässlich des Festivalauftakts von LOKALKLANG in Würzburg
LOKALKLANG – was ist das? Der Name könnte für Wirtshausmusik stehen, für den Klang einer Stadt oder lokale Musik. Ist lokale Musik Volksmusik? Wie verortet sich Heimat musikalisch in der U- und E- Musik? Wie wichtig sind heute regionale Klänge – in der Musik, im kulturellen Leben, auf dem Musik- markt oder in der Politik?

Weiterlesen

· · Nürnberg
  • Runder Tisch Kulturämter

Bildende Kunst in den Kommunen

Vermittlung, Förderung und Ökonomie

Nur für STADTKULTUR-Mitglieder

Weiterlesen

· · Nürnberg
  • Tagung

Kreativwirtschaft und Kulturinitiativen in Musik und Kunst

Schlussfolgerungen für Politik und Praxis: Zusammenhänge und Perspektiven für Initiativen im Musikbereich und der Bildenden Kunst; Die bayerische Musiklandschaft. Entwicklungen und Perspektiven; Stand und Entwicklungspotenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft aus Sicht des Wirtschaftsministeriums; Entwicklungspotentiale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern

Weiterlesen

· · München
  • Tagung

Kulturelle Bildung in Bayern. Kunst und Schule in Stadt und Land

Kulturelle Bildung braucht das fruchtbare Zusammenwirken von vielen engagierten Menschen und offenen Institutionen, sie braucht neue Impulse und verlässliche Strukturen, kreative Querdenker und solide Finanzierung. Die Tagung stellte neue Entwicklungen in Bayern anhand praktischer Beispiele vor, diskutierte über nächste Schritte und bot vielfältige Beratung über Modellprojekte, Fördermöglichkeiten und den Aufbau sinnvoller Strukturen vor Ort – in Stadt und Land.

Weiterlesen