Helmut Haberkamm

Seit seinem Debüt mit dem preisgekrönten Gedichtband Frankn lichd nedd am Meer (1992) gehört Helmut Haberkamm zu den populärsten und vielseitigsten fränkischen Schriftstellern. Seit Jahren kennt man den aus dem Aischgrund stammenden Dialektdichter auch als Song-Übersetzer (CD Fodd ieberm großn Wasser) und als Autor von erfolgreichen Theaterstücken: Schellhammer, No Woman, No Cry - Ka Weiber, ka Gschrei, Die g'schenkte Stund, Die Schuddgogerer, Der Frankenhasser, Die Fichtn im Weiher sowie Der Kaschberlesmoo stammen alle aus seiner Feder. Er ist nicht nur "ein Jäger des verlorenen Wort-Schatzes" (Nürnberger Nachrichten), sondern vor allen Dingen "ein Wortkünstler, ein Sprachkomponist, ein Akrobat, der die Mundart, die viele für grob und stumpf halten, virtuos zum Klingen bringt" (Fränkische Landeszeitung). Seit Juli 2012 gibt es die neue Doppel-CD: Gidderbarri - Ein Dorf in Liedern und Dexden, in guten Buchhandlungen und Schallplattenläden.
In: Erlangen, Herzogenaurach

Website

Stand: 2014

Projekte

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen