Unterbiberger Hofmusik

Herzstück der „Unterbiberger Hofmusik“ ist das Ehepaar Irene und Franz Josef Himpsl mit ihren drei Söhnen Xaver, Ludwig und Franz – bis auf den erst 9-jährigen Franz junior allesamt studierte Musiker. Heimat dieser hochmusikalischen Familie ist eine umgebaute historische Schnapsbrennerei in Unterbiberg, ein in unmittelbarer Nachbarschaft zu München gelegenes urbayrisches Örtchen. Soweit, so traditionell. Doch seit nunmehr über fünfzehn Jahren überschreiten die Himpsls souverän und selbstbewusst, doch immer mit allem Respekt vor den Ursprüngen und mit großem Wissen um diese Wurzeln musikalische Grenzen. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen, oder sagen wir besser Freunden der internationalen Musikerelite entstehen Kompositionen und Arrangements, die gleichermaßen irritieren wie begeistern. Startschuss zu dieser kongenialen Zusammenarbeit liefert 1994 der brasilianische Startrompeter Claudio Roditi. Nach seinem Auftritt in der Münchner Unterfahrt zu Gast bei den Himpsls in Unterbiberg, entsteht aus einer privaten Session zuerst die „Schnapsidee“ des gemeinsamen Projektes – und nur wenige Monate später die erste CD „Bajazzo“ auf dem neu gegründeten Label Himpsl Records. Einmal angestoßen gerät der vielzitierte Stein damit ins Rollen, in seiner Spur fünf weitere CDs, entstanden in enger Zusammenarbeit mit Topleuten ihrer Genres wie Andrew McNaughton, Jay Ashby, Matthias Schriefl und Şeref Dalyanoğlu. Genremäßig kaum verortbar sind diese Produktionen und animieren Fachleute aus Musik und Medien zu gewagten Wortkreationen wie Tradi-Mix und Trachtenjazz – indes eine stetig wachsende Fangemeinde den Unterbibergern folgt und begeistert applaudiert...
In Friedberg, Neuötting, Traunstein

Website

Stand: 2019

Projekte

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen