Intelligente Landschaften mit Vanessa Müller in Kempten, Städtefestival Kunst.Klima.Kunst 2022-2023  Kees van Surksum

Digitalisierung und Digitalität

„Digitalisierung kann man einerseits als Megatrend fassen, der kaum einen Lebensbereich ausspart und somit die Bedingungen für Kultur und Kunst, ihre Produktions-, ihre Distributions-, mehr aber noch ihre Rezeptionsbedingungen stark verändert. Digitalisierung steht somit häufig synonym für die gesamte digitale Transformation. Andererseits wird mit Digitalisierung aber häufig nur die Produktion von Digitalisaten bezeichnet, sei es mit Blick auf die Einführung der E-Akte oder den Aufbau von Online-Sammlungen. Deshalb ist es ein wichtiges Thema für den Kultursektor, um eine fundierte ämter- und spartenübergreifende Digitalstrategie zu entwickeln.“ (Wolfgang Dersch, Kulturreferent Regensburg)

Projekte

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Wissen

  • Umfrage

Nutzung Social Media

Welche Kommunen arbeiten mit einer festgelegten Kommunikationsstrategie und wie sieht diese aus? Wie viel Prozent des Marketing-Etats der Kulturabteilungen werden für digitale Medien verwendet? Welche Social Media-Kanäle werden genutzt und mit welchen Inhalten werden diese bespielt? Wie viel Zeit (Stunden pro Woche) planen die Kulturverwaltungen für die Bespielung Ihrer Social Media-Kanäle und wer sind die Zielgruppen auf den Social Media-Kanälen?

Material anfragen

  • Umfrage

Datenbanken 3

Welche Kulturverwaltungen nutzen eine Bilddatenbank? Wird diese durch die städtische IT zur Verfügung gestellt? Welche Software wird genutzt? Welche Kosten sind damit verbunden? Wie funktioniert die Schnittstellenarbeit (technisch) mit Externen, z. B. Tourismus-GmbH?

Material anfragen

  • Umfrage

Datenbanken 2

Welche Kommunen haben eine Datenbank für Theater (gespielte Bühnenwerke und Musikstücke nach Autor*innen- und Komponist*innennamen) in Anwendung und können diese empfehlen? Sind Bibliotheksdatenbanken u. U. hierfür geeignet, wie sie in Stadtbüchereien verwendet werden?

Material anfragen

  • Umfrage

Datenbanken 1

Die langfristige Archivierung digitaler Daten treibt seit vielen Jahren nicht nur die Archive um. Einzelne Bundeländer entwickeln Lösungen für ihre Kommunalarchive (u. a. BW, NRW). In Bayern wird das Thema bisher nicht zentral angegangen. In bayerischen Kommunalarchiven wurden bereits verschiedene Programme eingesetzt, manches hat sich bewährt, manches steht vor der Einführung, anderes nach kurzer Zeit bereits vor der Ablösung. Welche Kommunen haben bereits einen zufriedenstellenden Weg für die Herausforderung „Digitale Langzeitarchivierung“ gefunden?

Material anfragen

  • Umfrage

Online-Veranstaltungskalender

Welche Vor- und Nachteile haben die Online-Veranstaltungskalender, den Kulturverwaltungen/Kommunen nutzen? Können diese empfohlen werden? Wer pflegt den Veranstaltungskalender mit welchem Stundenaufwand?

Material anfragen

Publikationen

Titelseite „LITERATUR UPDATE BAYERN“: ein aufgeschlagenes Buch liegt auf dunkler Wiese
Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

LITERATUR UPDATE BAYERN

Programmbuch

160 Seiten

Details