Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken „Lokalklang“ 2014 

Diversität und Identität

„Kultur entfaltet ihre volle Stärke, sobald ihre Akteur*innen Kraft ihrer vielfältigen Identitäten ihre künstlerischen Begabungen voll entfalten könnten. Diese Kraft der künstlerischen Vielfalt wird durch Respekt vor den daran beteiligten Menschen und aufgrund ermöglichender Freiräume zu einem bedeutenden Resilienzfaktor unserer Gesellschaft. Vielfalt damit als identitätsstiftend zu verstehen, sie ausdrücklich zu ermutigen und ihre Kraft für unsere Zukunftsfähigkeit zu nutzen, wird deshalb umgekehrt zu einem wesentlichen Baustein verantwortungsvollen kulturpolitischen Handelns.“ (Jürgen Enninger, Kultur- und Sportreferent Augsburg)

Projekte

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Publikationen

Titelseite „LOKALKLANG – TEXTE. Volksmusik in E und U“: Eine bückende Frau mit zerzausten Haaren schwingt eine Geige
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

LOKALKLANG – TEXTE. Volksmusik in E und U

Tagungsdokumentation und weitere Texte

ISBN 978-3-00-047307-4
160 Seiten
10,00 €, zzgl. Porto

Details

Titelseite „LOKALKLANG“: Eine bückende Frau schwingt eine Geige im Hintergrund, im Vordergrund steht Text
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

LOKALKLANG

Programmbuch

232 Seiten

Details

Titelseite „KUNSTRÄUME BAYERN“: ein 3-D-förmiges Quadrat aus gelb-schwarzem Tape schwebt oben rechts auf dem Cover
Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

KUNSTRÄUME BAYERN

Programmbuch

232 Seiten

Details