ZukunftsAtelier im Museum DASMAXIMUM Traunreut, StädtefestivalKunst.Klima.Kunst 2022-2023  C. Penninger

Soziale Nachhaltigkeit

„Soziale Nachhaltigkeit stellt den Menschen, die Gesellschaft sowie die Frage nach einem gelingenden, guten Leben ins Zentrum. Sie umfasst einen breiten Spannungsbogen von individueller Freiheit oder Beschränkung hin zu sozialem und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Der gerechte Zugang zu Bildung und Kultur, die Teilhabegerechtigkeit und das Recht auf Kulturelle Bildung sind ebenso zentral wie Möglichkeiten der individuellen Selbstbestimmung und Selbstentfaltung sowie – gerade im Kulturbereich – ein angemessenes Einkommen. Zentrale ethische Fragen nach individuellem Lebens-Sinn, nach Freiheits- und Menschenrechten, Demokratie, Gerechtigkeit und Frieden sind von gesellschaftlichen Paradigmen und kulturellen Leitbildern abhängig, die sich verändern und gestalten lassen.“ (Achim Könneke, ehem. Kulturreferent Würzburg)

Wissen

  • Umfrage

Jugend-Kulturpass

Nachdem der Kulturpass des Bundes sehr gut angenommen und von vielen jungen Erwachsenen genutzt und als Bereicherung angesehen wird, wird nach Beispielen in Kommunen gesucht, die einen Jugend-Kulturpass oder ähnliche Ermäßigungssysteme für Jugendliche anbieten.

Material anfragen

  • Umfrage

Kulturtafeln

Bei sog. Kulturtafeln geht es darum, Menschen, die sich aus finanziellen Gründen keine Teilhabe am kulturellen Leben leisten können, den Weg zu ebnen. Es geht vor allem um kulturelle Teilhabe ohne Stigmatisierung. Wie werden in anderen Kommunen sog. Kulturtafeln gehandhabt? Wer hat Erfahrungen damit gesammelt oder gibt es Vergleichbares in anderen Kommunen?

Material anfragen

  • Umfrage

Förderung von Nachwuchskünstler*innen

Welche Maßnahmen ergreifen die Kommunen/Kulturämter, um Nachwuchskünstler*innen gezielt zu fördern? Gibt es Beispiele, wie eine erfolgreiche Förderung lokal zu einer Verbesserung der Situation von Nachwuchskünstler*innen oder ihrer Arbeit geführt hat?

Material anfragen

  • Umfrage

Gendergerechtigkeit in der Kulturarbeit

Wer leitet die Kulturreferate / die Kulturämter / die Kulturverwaltungen der Kommunen? Wie viele Kunst-, Kultur- und Kulturförderpreise werden vergeben und wie viele davon gehen an weibliche, wie viele an männliche Kulturschaffende? Gibt es gezielte Förderprogramme für Künstlerinnen in den Kommunen? Welche Impulse für mehr Gendergerechtigkeit in der Kulturarbeit sind wünschenswert?

Material anfragen