Förderung

Das Thema Kulturförderung beschäftigt die Kulturverwaltungen in doppelter Hinsicht: Zum einen sind kommunale Stellen oft selbst auf Projektfördermittel angewiesen, um bestimmte Programme anbieten zu können. Zum anderen treten sie als Kulturförderer auf. Welche Kriterien gibt es für die eigene Kulturförderung? Wie können Kulturförderrichtlinien aussehen? Und wie läuft die Beantragung von Fördermitteln – beispielsweise von Fördergeldern der EU?

  • Umfrage

Eigenhonorare in der Kulturförderung

In Anträgen für die Förderung von Kulturveranstaltungen gibt es u. a. die Möglichkeit, Eigenhonorare für die Abrechnung anzusetzen. Manche Veranstalter*innen leben davon, andere Personen oder Vereine veranstalten Kultur nebenberuflich. Wie wird in anderen Kommunen damit umgegangen und gibt es Unterscheidungen zwischen hauptberuflichen Antragstellenden und ehrenamtlichen?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Förderpraxis unter Nachhaltigkeitsaspekten

Kultur in Qualität und Vielfalt vor Ort zu erhalten, zu fördern, zu veranstalten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ist eine kommunale Aufgabe – auch und gerade in schwierigen Finanzlagen. Zudem muss sie in Zukunft klimaverträglich erfüllt werden. Viele Kommunen reagieren bereits auf die Herausforderungen, modifizieren die Veranstaltungsplanung, erstellen Klimabilanzen und Leitfäden für die Vergabe von Fördermitteln mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte. Wie (re-)agieren die Kulturämter? Wie fließen Nachhaltigkeitsaspekte in die Kulturförderpraxis ein? Gibt es neue Kulturformate? Was wünschen und erwarten die Kulturämter von Agenturen, Veranstalter*innen und Künstler*innen im Hinblick auf Nachhaltigkeit?

Material anfragen

  • Umfrage

Kulturförderrichtlinien 2

Welche Kommunen haben bereits einen Prozess zu Kulturförderrichtlinien durchlaufen und unterschiedliche Fördermaßnahmen zusammengeführt, neu gefasst und als Kulturförderrichtlinien neu aufgelegt?

Material anfragen

  • Umfrage

Förderung von Nachwuchskünstler*innen

Welche Maßnahmen ergreifen die Kommunen/Kulturämter, um Nachwuchskünstler*innen gezielt zu fördern? Gibt es Beispiele, wie eine erfolgreiche Förderung lokal zu einer Verbesserung der Situation von Nachwuchskünstler*innen oder ihrer Arbeit geführt hat?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Kulturförderpaxis: Fördermittel beantragen und vergeben 2

Welche Kriterien gibt es für die Kulturförderung, bzw. sollte es geben? Wie sehen die Formulare in den verschiedenen Städten aus? Wie können Förderanträge schlanker gestaltet werden, sodass sie für Antragssteller*innen leicht, schnell verständlich und ausfüllbar sind? Wie ist die Nachweispflicht? Welche Förderinstrumente sind sinnvoll? Projekt- versus kontinuierlicher Förderung? Welche Rolle kann ein kulturelles Leitbild spielen? Gibt es Unterschiede bei der Kulturförderung im ländlichen Raum im Vergleich zu städtischen Strukturen?

Material anfragen

  • Umfrage

Fördergelder EU

Welche Erfahrungen haben andere Kommunen in der Beantragung von Fördergeldern der EU?

Material anfragen

  • Arbeitskreis

Kulturförderrichtlinien 1

Welche Empfehlungen für einen Leitfaden gibt es, der den Städten die Einführung von Kulturförderrichtlinien erleichtert? Welches sind die Vor- und Nachteile von Kulturförderrichtlinien?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Kulturförderpaxis: Fördermittel beantragen und vergeben 1

Adressat*innen von Kulturfördermitteln sind neben festen Kultureinrichtungen und Vereinen, Projekte und Initiativen sowie freischaffende Künstler*innen. Wie erfolgt die Vergabe von Mitteln? In welchen Kommunen gibt es Kulturförderrichtlinien? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, um die freie Szene zu unterstützen, z. B. mit Räumlichkeiten oder Beratungsleistungen?

Material anfragen