Interkultur

Interkulturalität und Internationalität im Hinblick auf die Kulturarbeit vor Ort und im Austausch mit anderen Regionen sind nicht erst seit den Flüchtlingskrisen Thema in den Kommunen. Wie sieht beispielsweise die kulturelle Zusammenarbeit mit den Partnerstädten aber auch die Öffnung für kulturelle Vielfalt vor Ort aus? Welche Projekte für, mit und von Geflüchteten gibt es? Und was ist ein Forum der Religionen?

  • Umfrage

Forum der Religionen

Wie gehen andere Städte mit der Thematik eines „Forums der Religionen“ um, das den Zweck haben soll, sich über aktuelle Anlässe hinaus als interreligiöse Vereinigung mit einer Stimme an die Stadt und die Öffentlichkeit wenden zu können, um lokale religiöse Belange zu vertreten. Gibt es solche Foren schon an anderer Stelle, wie sind diese institutionell an die Stadtverwaltung angebunden und läuft eine Verankerung dann eher in Richtung Kultur oder Soziales?

Material anfragen

  • Umfrage

Praxisbeispiele „Integration und Flüchtlingshilfe“

Wie gehen die Kultureinrichtungen in anderen Kommunen mit Geflüchteten um? Welche Projekte bieten sie an? Und welche weiteren, nicht-städtischen Kulturinitiativen gibt es in anderen Städten, die zur Nachahmung empfohlen werden?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Interkulturelle Öffnung kommunaler Einrichtungen

Im Hinblick auf die demographische Entwicklung müssen sich Museen, Theater, Bibliotheken und Konzerthäuser interkulturell öffnen. Viele Kultureinrichtungen wirken für viele Menschen wie abgeschlossene Gebilde. Sollen diese Einrichtungen auch künftig als Basisorte kulturellen Lebens und Lernens erhalten bleiben, müssen sie um neue Besucher*innengruppen werben. Was genau bedeutet eine „interkulturelle“ kulturelle Bildung eigentlich? Welche Kriterien sind zu beachten, welche Inhalte sollen vermittelt werden und welche Erfahrungsräume stehen zur Verfügung?

Material anfragen

  • Umfrage

Internationale Kulturarbeit der Kommunen

Welche Partnerstädte in welchen Ländern haben andere Kommunen? Auf welche Kulturprojekte mit Partnerstädten sind Kommunen besonders stolz? Gibt es feste Kultureinrichtungen der Partnerstadt in der eigenen Stadt oder werden solche Einrichtungen (z. B. Literaturhäuser) in der Partnerstadt betrieben und welche sind das?

Material anfragen