Kulturentwicklung

Ein Kulturbericht oder ein Kulturentwicklungsplan können dabei helfen, den Überblick über die Kulturlandschaft einer Stadt zu erhalten und diese weiterzuentwickeln. Welche Rahmenbedingungen und welche Vorarbeiten sind dafür nötig? Was sind Ziel und Zweck eines Kulturberichts und eines Kulturentwicklungsplans? Welche programmatischen Schwerpunkte haben die Kommunen und wie lässt sich ein Kulturamt etablieren?

  • Umfrage

Zukünftige Schwerpunkte und Formate 2

Die Schwerpunktthemen von STADTKULTUR Bayern sind ökologische Nachhaltigkeit, Kulturelle Bildung, Stadtentwicklung, soziale Nachhaltigkeit, Diversität und Identität, Demokratie als kulturelle Aufgabe. Welche dieser Themen sind in den Kommunen besonders wichtig? Und welche Formate des Netzwerks nutzen die Kommunen am häufigsten: Veranstaltungen, Serviceangebote, Kommunikation?

Material anfragen

  • Arbeitskreis

Etablierung Kulturamt

In einigen Kommunen bemühen sich Kolleg*innen seit Jahren erfolglos um die Schaffung eines Kulturamts. Wie könnte es gehen? In welcher Stadt ist es gelungen? Welche Erfahrungen wurden gemacht?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Kulturentwicklungsplanung 2

Aus den Erfahrungen anderer Städte hinsichtlich der Kulturentwicklung lässt sich manches für die eigene Arbeit lernen – und doch verläuft die Kulturentwicklung in jeder Stadt anders, wird von vielen Faktoren und nicht zuletzt vom Zeitgeist geprägt. Welche kulturellen Entwicklungen und Profilschärfungen sind notwendig? Welche Planungswege und Prozesse verbinden kulturelle Bestandsaufnahmen und die Entwicklung von Planungszielen mit den erforderlichen Beteiligungsverfahren und der nötigen Öffentlichkeitsarbeit?

Material anfragen

  • Umfrage

Zukünftige Schwerpunkte und Formate 1

Die nächsten Runden Tische sollen sich als Fortbildungen für die Kulturämter gezielt mit Fragen der Kulturarbeit von Kommunen befassen. Hierzu sollen Referent*innen eingeladen werden. Welche Themen sind für die Kommunen von Interesse?

Material anfragen

  • Arbeitskreis

Kulturentwicklungsplanung 1

Welche Rahmenbedingungen und welche Vorarbeiten sind nötig für einen Kulturentwicklungsplan? Was sind Ziel und Zweck eines Kulturberichts?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Integrierte Stadtentwicklungsplanung

Bei der Konkurrenz um qualifizierte Mitarbeiter*innen wird nicht nur nach dem Arbeitsplatz und dem Einkommen gefragt, sondern auch nach Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, nach der Wohnsituation, dem kulturellen Umfeld, dem Sport- und Freizeitangebot, nach Arbeitsmöglichkeiten für die Ehefrau/den Ehemann und nach Einrichtungen für pflegebedürftige Eltern. In Stadtentwicklungsprozesse sollte sich auch die Kultur rechtzeitig einbringen. Die kulturelle Umnutzung von Gebäuden eignet sich, um sich in die interdisziplinäre Aufgabe der Stadtentwicklung einzumischen.

Material anfragen

  • Runder Tisch

Kulturberichterstattung

Ein Kulturbericht kann dabei helfen, den Überblick über die Kulturlandschaft einer Stadt zu erhalten. Dabei kann ein Bericht eher deskriptiv/retrospektiv sein oder einen detaillierten Kulturentwicklungsplan mit verbindlichen Konzepten liefern. Wichtig ist es, sich vor Erstellung des Berichts über Motivation, Umfang und Ziel zu verständigen. Welche Schwierigkeiten bringt die inhaltliche sowie formale Gestaltung mit sich? Wie geht man mit Feedback um? Und wie kann eine Kulturberichterstattung in kleineren Städten funktionieren?

Material anfragen