Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing von Kulturverwaltungen finden sowohl im digitalen als auch im analogen Bereich statt und müssen sich mit den Trends der Zeit befassen. Welche Social Media-Kanäle werden beispielsweise genutzt und wo ist das Stadtmarketing der Kommunen angesiedelt? Und welche digitalen Datenbanken und Online-Veranstaltungskalender bieten sich hinsichtlich des Marketings und Ticketing an?

  • Umfrage

Nutzung Social Media

Welche Kommunen arbeiten mit einer festgelegten Kommunikationsstrategie und wie sieht diese aus? Wie viel Prozent des Marketing-Etats der Kulturabteilungen werden für digitale Medien verwendet? Welche Social Media-Kanäle werden genutzt und mit welchen Inhalten werden diese bespielt? Wie viel Zeit (Stunden pro Woche) planen die Kulturverwaltungen für die Bespielung Ihrer Social Media-Kanäle und wer sind die Zielgruppen auf den Social Media-Kanälen?

Material anfragen

  • Umfrage

Stadtmarketing

Wo ist das Stadtmarketing in anderen Städten angesiedelt und welche Organisationsform hat es – ist es kommunal oder ausgelagert? Im Falle der Auslagerung: Wie läuft die Zusammenarbeit mit der kommunalen Kulturverwaltung, wie ist die Aufgabenteilung und welche Aufgaben liegen bei der Öffentlichkeitsarbeit des Amtes und welche beim Stadtmarketing? Wie funktioniert der Informationsaustausch – auch hinsichtlich des Datenschutzes? Entstehen durch die Zusammenarbeit/Beauftragung eines externen (= nicht-kommunalen) Stadtmarketing Kosten, wie hoch sind diese und wie erfolgt die Abrechnung?

Material anfragen

  • Umfrage

Datenbanken 3

Welche Kulturverwaltungen nutzen eine Bilddatenbank? Wird diese durch die städtische IT zur Verfügung gestellt? Welche Software wird genutzt? Welche Kosten sind damit verbunden? Wie funktioniert die Schnittstellenarbeit (technisch) mit Externen, z. B. Tourismus-GmbH?

Material anfragen

  • Umfrage

Datenbanken 2

Welche Kommunen haben eine Datenbank für Theater (gespielte Bühnenwerke und Musikstücke nach Autor*innen- und Komponist*innennamen) in Anwendung und können diese empfehlen? Sind Bibliotheksdatenbanken u. U. hierfür geeignet, wie sie in Stadtbüchereien verwendet werden?

Material anfragen

  • Umfrage

Datenbanken 1

Die langfristige Archivierung digitaler Daten treibt seit vielen Jahren nicht nur die Archive um. Einzelne Bundeländer entwickeln Lösungen für ihre Kommunalarchive (u. a. BW, NRW). In Bayern wird das Thema bisher nicht zentral angegangen. In bayerischen Kommunalarchiven wurden bereits verschiedene Programme eingesetzt, manches hat sich bewährt, manches steht vor der Einführung, anderes nach kurzer Zeit bereits vor der Ablösung. Welche Kommunen haben bereits einen zufriedenstellenden Weg für die Herausforderung „Digitale Langzeitarchivierung“ gefunden?

Material anfragen

  • Umfrage

Online-Veranstaltungskalender

Welche Vor- und Nachteile haben die Online-Veranstaltungskalender, den Kulturverwaltungen/Kommunen nutzen? Können diese empfohlen werden? Wer pflegt den Veranstaltungskalender mit welchem Stundenaufwand?

Material anfragen