Programmplanung

In der Kulturarbeit werden ständig Programme, Künstler*innen und neue Ideen benötigt. Kulturämter sollen ein eigenes kulturelles Profil aufbauen und ihrem kulturellen Bildungsauftrag gerecht werden. Wie ist die Programmplanung organisiert, mit welchen Künstler*innen und Agenturen arbeiten die Städte zusammen? Wie können interkommunale Kooperationsprojekte aussehen und welche rechtlichen Themen, z. B. KSK, GEMA, Haftung und Datenschutz beim Fotografieren, müssen bei der Veranstaltungsplanung bedacht werden?

  • Arbeitskreis

Programmaustausch StadtkulTOUR

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden interkommunale Kooperationsprojekte realisiert, indem Kulturprogramme zwischen den Mitgliedskommunen ausgetauscht, weitergegeben und übernommen wurden. Dadurch wurde eine nachhaltige Tourenplanung unterstützt, eine höhere Sichtbarkeit von eigenen Produktionen gewährleistet und die Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen und zeitgenössischen Themen im eigenen kommunalen Kulturangebot gesichert.

Material anfragen

  • Runder Tisch

Rechtsfragen zu Kulturveranstaltungen 2

Bei der Veranstaltungsplanung müssen u. a. die Themen KSK, GEMA, Haftung und Datenschutz beim Fotografieren bedacht werden. Der Runde Tisch behandelte u. a. folgende Fragen: Welche Leistungen müssen bei der KSK gemeldet werden? Entfällt die Abgabepflicht an die KSK, wenn die Leistungen auf der Rechnung mit "nach Vorgabe des Kunden" bezeichnet sind? Müssen bei Veranstaltungen die Besucher*innen (vorab) informiert werden, dass sie fotografiert werden? Wie muss diese Information erfolgen (schriftlich oder mündlich)? Was ist bei der Nutzung von Fotografien von Veranstaltungen und aus Datenbanken zu beachten?

Material anfragen

  • Umfrage

Rechtsfragen zu Kulturveranstaltungen 1

Welche Kommunen haben eine Ausgleichsvereinigung (AGV) mit der KSK geschlossen? Ist diesen Kommunen bekannt, dass die AGVs gekündigt werden?

Material anfragen

  • Umfrage

Agentur zur Konzeption von Veranstaltungsreihen

Es wird eine Agentur oder eine*n Kurator*in gesucht, die in gemeinsamen Workshops mit der Kulturabteilung eine mehrjährige, spezifische Veranstaltungsreihe neu konzipiert und Impulse setzt. Welche Kommunen haben schon einmal mit einer Agentur zusammengearbeitet? Und welche Agenturen oder Einzelberater*innen können empfohlen werden?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Kulturprogramm

In der Kulturarbeit werden ständig Programme, Künstler*innen und neue Ideen benötigt. Die Kulturämter müssen für ihre Festivals und Veranstaltungsreihen aus einer Fülle an Angeboten unterschiedlichster Niveaus auswählen, oft mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Sie sollen ein eigenes kulturelles Profil aufbauen, sich zeitgemäß darstellen, Publikumswünsche beachten und ihrem kulturellen Bildungsauftrag gerecht werden. Wie ist die Programmplanung organisiert, mit welchen Künstler*innen und Agenturen arbeiten die Städte zusammen? Woher kommen die neuen Ideen? Wer ist zu empfehlen? Oft fehlen in den kleineren Kommunen die Zeit zur Recherche und der Zugang zu Künstler*innen, während in den größeren Städten ein Überangebot besteht. Kann hier sinnvoll zusammengearbeitet werden?

Material anfragen