Transformation

Transformation bedeutet zum einen, für die Klimaneutralität in der eigenen Verwaltung zu sorgen, zum anderen ist der Kulturbereich ein entscheidender Ideengeber und Gestalter des kulturellen Wandels. Welche Best Practice-Beispiele gibt es in den Kommunen? Wie gelingt nachhaltige Kulturförderung? Und wie können gute Geschichten vom Wandel gezeigt und erzählt werden?

  • Schulung

Kulturarbeit im Klimawandel – Städtefestival Kunst.Klima.Kunst

Das Städtefestival Kunst.Klima.Kunst war als „Work in Progress“ angelegt. In einer abschließenden Schulungseinheit wurden mit Ende des Festivals Erfahrungen ausgewertet und die Frage gestellt, wie sich die neu konzipierten klimaschonenden Praktiken der Kulturarbeit in langfristige Strukturen fassen lassen.

Material anfragen

  • Schulung

Kulturarbeit im Klimawandel – Wie gelingt nachhaltige Kulturförderung in den Kommunen?

Kulturverwaltungen und kommunale Einrichtungen haben einen kulturellen Auftrag, der mit der Agenda 2030 neu auszurichten ist. Sie stehen vor der aktuellen Herausforderung, Strukturen, Richtlinien, Ausschreibungen, projekt- und institutionelle Förderungen zu ändern. Die Tagung richtete den Blick auf die Gelingensbedingungen für eine transformierende und regenerierende Kulturförderung.

Material anfragen

  • Umfrage

Ökologische Kulturförderung

Gibt es in anderen Kommunen bereits Erfahrungen zur Förderpraxis mit einem Fokus auf ökologisches Handeln? Gibt es dafür gar eine spezielle Förderkulisse? Welche Erfahrungswerte wurden diesbezüglich bereits eingeholt? Ist ein „Bonuspunktesystem“ der richtige Weg, um breit angelegt ökologisches Handeln im Kunst- und Kulturbereich zu fördern oder sind eigens dafür aufgesetzte Förderprogramme der bessere Weg, um gezielt Projekte, Ideen oder Vorhaben zu unterstützen?

Material anfragen

  • Schulung

Kulturarbeit im Klimawandel – Best Practice und Förderinstrumente

Förderinstrumente sind wichtige Gestaltungsmittel, und aktuell entstehen auch in der Kulturförderung viele neue Formate. Best Pratice Beispiele und ein Überblick über hilfreiche Förderungen in der kommunalen Kulturarbeit zeigten erste Ansätze auf.

Material anfragen

  • Schulung

Kulturarbeit im Klimawandel – Neue Narrative

Um Menschen zu erreichen und ein verantwortungsvolles Handeln anzuregen, wird eine Kommunikation allein über Fakten, Zahlen und wissenschaftliche Erkenntnisse nicht ausreichen. In Vorträgen und einem Workshop ging es um die Fragen: Wie kann die eigene (kommunale) Kommunikation mit erzählerischen Elementen angereichert, und wie können gute Geschichten vom Wandel erzählt werden?

Material anfragen

  • Schulung

Kulturarbeit im Klimawandel – Transformation in Politik und Praxis

Die „Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich“ der Initiative Culture4Climate soll der politischen Kommunikation dienen. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen sind Designaufgaben zu lösen. Gemeinsam wurden die Fragen diskutiert, wie traditionelle Kulturformate neu ausgerichtet werden könnten und wie die städtische Verankerung von Nachhaltigkeitszielen dem Kulturbereich neue Impulse geben kann.

Material anfragen

  • Schulung

Kulturarbeit im Klimawandel – Klimagerechte Festivals: (Wie) geht das?

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Betriebsökologie, sie schließt soziale, ökonomische und kulturelle Komponenten ein. Auch bei Festivals sind diese Bereiche eng miteinander verzahnt. Praxisbeispiele, Inputs und Diskussionen thematisierten CO2 Bilanzen, Müllaufkommen und Wasserverbrauch und zeigten neue Wege auf.

Material anfragen

  • Schulung

Kulturarbeit im Klimawandel – Gemeinsam beginnen

Kulturarbeit im Klimawandel bedeutet zum einen, für die Klimaneutralität in den Kultureinrichtungen, der eigenen Verwaltung und bei Veranstaltungen zu sorgen, zum anderen ist der Kulturbereich mit seiner kommunikativen Kompetenz ein entscheidender Ideengeber und Gestalter des kulturellen Wandels. Vorträge und Workshops behandelten die Frage: Wie und wo beginnen?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Kultur und Klima 2

In Fortsetzung des Runden Tischs vom Januar 2021 war erneut „Kultur und Klima“ das Thema und erste Ergebnisse wurden vorgestellt: Welche Schritte konnten bereits unternommen werden? Wo hat sich schon etwas bewegt? Und wo braucht es Unterstützung? Themen der Inputs waren das Würzburger Bündnis KlimaKultur, die Klimabilanz im Münchner Lenbachhaus sowie Klimamaßnahmen in Erlangen.

Material anfragen

  • Runder Tisch

Kultur und Klima 1

Nachhaltigkeit, insbesondere die Erreichung der Klimaziele, wird in den kommenden Jahren eine der drängendsten Aufgaben auch in den Städten werden. Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen werden auch die Kulturarbeit betreffen und diese verändern. Der Runde Tisch befasste sich mit Fragen der Klimaverträglichkeit in der Kulturarbeit.

Material anfragen

  • Umfrage

Ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturverwaltung

Wo ist das Thema Klimawandel in anderen Kommunen relevant? Wird das Thema Klimawandel/Nachhaltigkeit auch in den Kulturabteilungen behandelt und wenn ja, wo und wie? Welche Bedarfe sehen Kulturabteilungen?

Material anfragen