Irene Fritz

Kunstpädagogin und freischaffende Malerin

Stand: 2025

Projekte

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Mädchen bewegen sich inmitten von Birkenbäumen, im Hintergrund ist ein Ziegelsteingebäude

ich mach dich gesund

Mit "Ich mach dich gesund" veranstaltete STADTKULTUR in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 ein landesweites Wertebündnisprojekt zur Kulturellen Bildung, welches das Thema Gesundheit sowie die gesundheitsfördernde Wirkung der Künste in den Blick nahm. In Workshops, die von professionellen Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Theater, Medien, Bildende Kunst und Jugendkultur angeleitet wurden, setzten sich Schüler*innen aus Schulen aller Schularten mit dem Thema Gesundheit auseinander. Durch aktives Gestalten und eigenes Erleben wurden nachhaltige Erfahrungen ermöglicht.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Kinder arbeiten mit Ton vor einer Vitrine mit Gefäßen alter Kulturen
© Irene Fritz
· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst
  • Medien

Zeitreise der Museumstiere

Für die Projektreihe „Zeitreise der Museumstiere“ wurde das Museumsatelier des Internationalen Keramik-Museums Weiden für vier Monate zum Trickfilmstudio und 7000 Jahre alte Keramik wurde mit digitaler Technik und den Tier-Geschichten, die sich die Kinder ausgedacht hatten, neu belebt. Am ersten Tag suchten sich die Kinder Tierfiguren auf den Gefäßen alter Kulturen aus und zeichneten diese möglichst genau nach, um daraus die ersten Figuren für den Trickfilm zu gestalten. Als Anfangsszene sollte das Tier jeweils sein gewohntes Museumsobjekt verlassen und die Welt der Menschen entdecken. Die Gruppe konnte zur Umsetzung ihrer Hauptfigur entweder mit plastischen Materialien wie Knete oder Ton arbeiten oder die Figuren zeichnerisch mit Farb-, Aquarellstiften oder Layout-Markern umsetzen.

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst

weiter.leben

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Medien

Hörbar

Weiterlesen