Kiki Schmidt
Stand: 2025
Stand: 2025
Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.
Der Workshop „Feier der unbeliebten Tiere“ befasste sich künstlerisch- ästhetisch mit Tieren, die bei Kindern normalerweise einen schlechten Ruf haben, wie etwa Tauben, Mäuse und Ratten, Schweine und andere sogenannte Nutztiere oder verschiedene Insekten. Oft haben Menschen gegenüber diesen Tieren Vorurteile, die auf fehlendem Wissen über diese Tiere und ihre Verhaltensweisen oder auf medialen Zuschreibungen beruhen. Angeleitet von der Künstlerin Susanne Hochherz eröffnete der Workshop eine neue Sichtweise auf diese unbeliebten Tiere.
Was würde passieren, wenn von einem Tag auf den anderen alle Menschen plötzlich weg wären? Mit diesem Gedankenexperiment beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des Workshops „Welt ohne Menschen“. Was passiert mit den Haustieren, wenn ihre „Familien“ nicht mehr da sind? Was mit den Wildtieren und den sogenannten Nutztieren? Die Kinder wurden ermutigt, sich in Tiere und andere Lebewesen hineinzuversetzen: Welche Bedürfnisse haben Tiere? Wie leben sie bei, mit, neben, zwischen uns Menschen? Wo gibt es Überschneidungen der Lebens- und Verhaltensweisen zwischen Tier und Mensch?