Patrizia Arrigo-Daumenlang
Diplom-Kommunikationsdesignerin, Kunst mit Kindern und Jugendlichen
Stand: 2025
Diplom-Kommunikationsdesignerin, Kunst mit Kindern und Jugendlichen
Stand: 2025
Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.
Im Rahmen des von STADTKULTUR für die Jahre 2021/2022 gesetzten Schwerpunktthemas „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“ fand das landesweite Projekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ statt. Es wurden Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 angeboten – im Wald, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in Bibliotheken.
Ein ausgedehnter Spaziergang über eine duftende Blumenwiese oder durch einen imposanten Wald. Überall wuseln, hüpfen, krabbeln, schreiten und flattern die kleinen und großen tierischen Bewohner in ihrem Zuhause. Der Mensch betritt den Raum, „das Wohnzimmer“ der Tiere und ist dort Gast. Wie empfinden die Tiere den fremden Besuch, was würden sie sich von uns wünschen? Wie verhalten wir uns, sodass wir möglichst mit der Natur im Einklang sind?
Eine sich schlängelnde Schlange, ein stoischer Elefant, ein Nahrung suchendes Krokodil. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen versetzten sich in die Lage ihrer Lieblingstiere und schlüpften in deren Haut. In der Schulaula und im Pausenhof nahmen sie die jeweilige Position ein und fotografierten sich gegenseitig. Einige Kinder machten sich ganz klein und betrachteten die Welt aus der Sicht eines Krabbeltieres, andere spannten die Arme wie Schwingen und blickten von oben herab wie ein umherfliegender Seeadler. In der Körperübung spürten die Kinder den Perspektivwechsel und entwickelten eine feinfühlige Beziehung zwischen Tier und Mensch. Der gesamte Workshop stand unter dem Motto: Wir geben den Tieren eine Stimme, unsere Stimme.
Im Rahmen des Workshops bearbeiteten Schüler*innen einen "illegalen Platz für Gartenabfälle" und gestalteten diesen zu einem "Grünen Klassenzimmer" mit pädagogischer Nutzung und als neuen Ort zum Verweilen im öffentlichen Raum. Das "Grüne Klassenzimmer", das nach intensiver Recherche zur Natur und der zweidimensionalen künstlerischen Ausarbeitung entstand, besteht aus Holzstämmen als Sitzelemente im Halbkreis und "Gesprächstischen" in der Mitte.
Shengo ist eine Gesprächskultur in der Äthiopischen Tradition. Man sitzt hierarchiefrei im Kreis um einen Baum und Gedanken, Anliegen, Ideen der Menschen, die dort leben, werden vorgebracht. Wirklich zuhören, ausreden lassen, sich in den Anderen hinein versetzen, nicht urteilen, wertfrei klären. Vor der eigenen Haustüre entstehen durch das bewusste Wahrnehmen der Stadtnatur neue Horizonte und Wertschätzung. Plattform für interkulturellen Austausch für Alle. Dialog auf Augenhöhe.