Romana Wahner

Kunsthistorikerin

Website

Stand: 2025

Projekte

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Wurzelwärme, Blätterrauschen

Im Rahmen des von STADTKULTUR für die Jahre 2021/2022 gesetzten Schwerpunktthemas „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“ fand das landesweite Projekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ statt. Es wurden Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 angeboten – im Wald, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in Bibliotheken.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Kinder sitzen an Tischen, während ein Mann eine Präsentation hält
© Deutsche FastnachtAkademie
· Kitzingen
  • Bildende Kunst
  • Musik
  • Literatur

Tiere in der Fastnacht – Gedankenspiel und Realität

In dem zweitägigen Workshop „Tiere in der Fastnacht – Gedankenspiel und Realität“ gehen die teilnehmenden Kinder auf Spurensuche: Zunächst gedanklich in der Komposition „Karneval der Tiere“ und anschließend auf echter Erkundungstour im Wald. Unter der Anleitung des Künstlers Andreas Pistner setzen die Kinder ihre Assoziationen und Erfahrungen anschließend in Klänge und Bilder um.

Weiterlesen

· Kitzingen
  • Interdisziplinäres

Klimaneutrales und nachhaltiges Faschingskostüm

Woher stammt eigentlich der Begriff der Fastnacht? Und welche Bedeutung hat das jährliche Wechseln der Faschingskleidung für unsere Umwelt? Die Teilnehmenden des Workshops lernten regionale Bräuche kennen, v.a. in ihrer Verbindung zur Natur. Daran angelehnt wurden selbst Masken und Kostüme im Wald aus natürlichen Fundstücken gebaut.

Weiterlesen