
Grün Grüner Gemeinschaft
"Grün Grüner Gemeinschaft“ ist ein nachbarschaftliches Gartenprojekt im Innenhof des ehemaligen Kommunbrauhauses in der nördlichen Innenstadt von Coburg. Im Laufe eines dreiteiligen Workshops wird das gemeinschaftliche Gärtnern in die künstlerische Praxis transferiert. Beim ersten Workshop am 12.04.2025, dem Spatenstich, werden gemeinschaftlich ein Hochbeet und ein Erdbeet angelegt und so bepflanzt, dass die Blüten und Blätter für die Herstellung von Naturfarben verwendet werden können. Entstehen soll ein Färbergarten, der öffentlich genutzt werden kann.
Angebaut werden saisonale und essbare Färberpflanzen wie Tagetes, Brombeeren, Rotkohl, Tomaten oder Dahlien. Der zweite Workshop ist ganz der künstlerischen Praxis gewidmet. Blüten und Pflanzen aus dem Hochbeet werden nun für die Herstellung von Pflanzenfarbe verwendet. Es wird geerntet, probiert, experimentiert, gemischt, gemalt und gezeichnet. Im dritten Workshop werden die Beete winterfest gemacht. Bei allen Treffen stehen die Wünsche und Ideen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Das Projekt ist entsprechend offen konzipiert – durch den partizipativen Ansatz dürfen Synergien und eine Eigendynamik entstehen. Die Workshopreihe wird von der Künstlerin Denise Madeleine Schliefke von der Jugendkunstschule Regenbogentanz e.V. geleitet und wird in Kooperation mit den Stadtmachern (Wohnbau Stadt Coburg GmbH - www.stadtmacher.co und www.wohnen-coburg.de), dem Grünflächenamt, der ASCO Sprachenschule und der SoLaWi Callenberg durchgeführt. Ziel der Reihe ist es, eine städtische Grünfläche gemeinsam zu gestalten und als sogenannten Dritten Ort, d.h. als Ort des Zusammentreffens und des Austauschs zu etablieren. Die langfristige künstlerische Nutzung des Färbergartens für partizipative Jugendarbeit und eigeninitiierte Aktivitäten der Anwohner*innen und deren Familien ist ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes.