Grafik zu den Kulturellen Bildungsprojekten 2024-26 mit einer geschwungenen Blume

Blütenstaub und Schneckenhäuser: Kulturelle Bildungsprojekte 2024-2026

Im Rahmen der beiden landesweiten Kulturellen Bildungsprojekte „Natur im Spiegel der Künste“ und „Gartenkünste“ werden von September 2024 bis Sommer 2026 künstlerische Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Natur angeboten.

Bei dem Projekt „Natur im Spiegel der Künste“ stehen Naturbetrachtungen und Naturbeziehungen in den Künsten im Mittelpunkt, das Projekt „Gartenkünste“ konzentriert sich auf Gärten und Parks als vom Menschen gestaltete und kulturell genutzte Naturräume.

Die Workshops können in Kultureinrichtungen, im Museum, in Büchereien, Theatern, Ateliers und Kunstvereinen sowie in Schulen aller Art stattfinden, ebenso in Gärten, Parks, auf der Wiese, im Wald oder im Öffentlichen Raum. Durchgeführt werden die Workshops von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen. Kooperationen mit Expert*innen aus den Bereichen Ökologie, Ernährung oder Diversität und Inklusion sind ausdrücklich erwünscht. Ebenso altersgemischte Workshopangebote.

Kultur- und Bildungseinrichtungen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus den Mitgliedskommunen von STADTKULTUR sind aufgerufen, sich mit eigenen Workshops aus allen Kunstsparten an den beiden Projekten zu beteiligen. Eine anteilige Finanzierung durch STADTKULTUR ist möglich, Anträge dafür können ab September 2024 laufend gestellt werden.

Veranstaltungen

Foto von einem kleinen Kind das an einem Bündel von Zweigen sägt
Abenteuertag  © Karin Bergdolt
· Lauf a.d. Pegnitz
  • Bildende Kunst
  • Interdisziplinäres

Abenteuer-Tag mit Kunst und Natur

An den Abenteuer-Tagen gehen die teilnehmenden Kinder mit der Künstlerin Karin Bergdolt nach draußen, erkunden die Natur und halten ihre Erlebnisse anschließend in Zeichnungen und Skizzen fest. Gemeinsam wird ein Tipi gebaut und eine Landkarte entworfen, auf der die Kinder ihre Streifzüge durch Wald und Wiesen festhalten.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Ein Kind gestaltet Blätter mit Walzen mit verschiedenen Mustern
© Teresa Wiechova
· · Eichstätt
  • Bildende Kunst

Ornamentales und Florales – künstlerisches Gestalten mit Farbe, Musterwalze und Schablone

Sieht man sich in der Natur um, entdeckt man eine endlose Vielfalt an fantastischen Strukturen, Formen, Mustern und Ornamenten. Die Wohnstätten mit Ornamenten und Mustern zu gestalten, ist ein uraltes menschliches Bedürfnis, die Verwendung von Musterwalzen und Schablonen eine jahrhundertealte Kulturtechnik. Bis heute ist diese Kunst an den Wänden alter Jurahäuser zu bestaunen. In einem Workshop im Museum „Jurahaus“ lernen Kinder diese Gestaltungstechniken kennen und drucken mit Walze und Farbe eigene Muster auf Karton.

Weiterlesen

Ausschnitt von einer Kinderhand, die ein Stück Holz bemalt
Waldwoche  © Karin Bergdolt
· Lauf a.d. Pegnitz
  • Bildende Kunst
  • Interdisziplinäres

Waldwoche

Eine ganze Woche haben die teilnehmenden Kinder Zeit, sich an einem idyllischen Waldrand in der Nähe von Lauf an der Pegnitz ein eigenes Baumhausdorf zu zimmern. Eine Woche lang wird gemeinsam geplant, Holz gesammelt, gesägt, gehämmert und gezeichnet. Der Wald wird zum Atelier, Naturmaterialen werden gesammelt, zu kunstvollen Objekten zusammengebaut, bemalt oder als Anschauungsmaterial für Zeichnungen verwendet.

Weiterlesen

Buntes Blumenbeet mit Hühnern im Hintergrund
Hanggarten  © Margit Grüner
· Scheyern
  • Bildende Kunst
  • Theater

Projektwoche im Klostergut Scheyern

Die Künstlerin Margit Grüner öffnet in der ersten Juniwoche die Türen ihres Ateliers Scherbenstolz im Klostergutshof für Kunstinteressierte. Gezeigt werden unterschiedliche Kunstwerke (Mosaikfiguren, Bilder) zum Thema Natur, etwa ein Reigen von Frauenfiguren, die allegorisch für den Schutz unserer Unterwasserwelt, des tropischen Regenwalds und heimischer Wälder stehen. Alle Besucher*innen sind eingeladen, ihre eigenen Ideen zur Darstellung von Natur künstlerisch umzusetzen.

Weiterlesen

Bildschreibung ist im Bildtitel
Dunkle Malve - eine bekannte Färberpflanze  © STADTKULTUR
· München
  • Bildende Kunst

Unser Färbergarten - Kunst aus Naturfarben

Der eintägige Workshop „Unser Färbergarten – Kunst aus Naturfarben“ findet in Kooperation mit der Tierparkschule Hellabrunn und dem Kartoffelkombinat e.V. statt. Der Workshop soll die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen für verschiedene Farben und Formen in der Natur sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit bieten, Kunstwerke aus selbst hergestellten Pflanzenfarben zu schaffen.

Weiterlesen

Gemaltes Quallenbild in blau und rot
© Iris Golde
· München
  • Bildende Kunst

Zoom in die Natur – KIDS

Der einwöchige Ferien-Workshop "Zoom in die Natur KIDS" vermittelt Kindern in der künstlerischen Auseinandersetzung ein Bewusstsein für die Ästhetik und Mechanismen der Natur. Inspiriert von der Bionik, einer Wissenschaft, die Phänomene aus der Natur auf die Technik überträgt, erforschen die teilnehmenden Kinder Formen und Muster aus der Natur wie Symmetrien oder farbenfrohe Wiederholungen und bilden diese in der künstlerischen Praxis nach.

Weiterlesen

Foto von einem jungen Menschen und einem älteren Herren beim gemeinsamen Gärtnern
Beispielbild Community Gardening  © Regenbogentanz e.V.
· Coburg
  • Interdisziplinäres

Grün Grüner Gemeinschaft

"Grün Grüner Gemeinschaft“ ist ein nachbarschaftliches Gartenprojekt im Innenhof des ehemaligen Kommunbrauhauses in der nördlichen Innenstadt von Coburg. Im Laufe eines dreiteiligen Workshops wird das gemeinschaftliche Gärtnern in die künstlerische Praxis transferiert. Beim ersten Workshop am 12.04.2025, dem Spatenstich, werden gemeinschaftlich ein Hochbeet und ein Erdbeet angelegt und so bepflanzt, dass die Blüten und Blätter für die Herstellung von Naturfarben verwendet werden können. Entstehen soll ein Färbergarten, der öffentlich genutzt werden kann.

Weiterlesen

Zwei Kinder stehen jeweils seitlich von Baumstämmen, die mitten im Wald über einen Bach liegen
Beispielbild Waldspaziergang  © STADTKULTUR
· Kitzingen
  • Bildende Kunst
  • Interdisziplinäres

Gartenbaum und Fastnachtstraum

In dem zweitägigen Workshop „Gartenbaum und Fastnachtstraum“ entdecken die Workshopteilnehmer*innen die Natur aus verschiedenen Blickwinkeln. Es soll darum gehen, welche Funktionen Gärten, Parks, Ackerflächen und der angrenzende Wald haben. Wo erholen wir uns, wo wird Getreide, Obst und Gemüse angebaut, welche Schätze gibt es im Wald zu entdecken – und wie sieht eigentlich (m)ein Traumgarten aus?

Weiterlesen

Bunt bemalte Kinderzeichnungen
© Franziska Wolff
· München
  • Bildende Kunst
  • Interdisziplinäres

Sonne, Mond und Haselnüsse – die Natur und wir

Im Rahmen einer Projektwoche werden an der Grundschule an der Grafinger Straße mehrere Workshops zum Thema Kunst und Natur durchgeführt. Fünf Künstler*innen vermitteln den teilnehmenden Kindern die Schönheit und Ästhetik der Natur, wie sie etwa in einem Blütenkelch, dem Sprung einer Raubkatze oder der Aststruktur eines kahlen Baumes sichtbar werden. Ihre Beobachtungen setzen die Kinder anschließend in unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen um.

Weiterlesen

Eine Aufnahme von einem Blatt in blauen Farbabstufungen
Cyantopie  © Kunst und Kultur Bastei
· Ingolstadt
  • Bildende Kunst

Kind of blue

Der Workshop „Kind of blue“ nutzt das künstlerische Verfahren der Cyanotypie, ein fotografisches Edeldruckverfahren, um Natur gestalterisch zu erkunden. Die charakteristischen, cyanblauen Bilder entstehen durch die Reaktion lichtempfindlicher Chemikalien mit UV-Licht und ermöglichen es, natürliche Materialien direkt in den kreativen Prozess einzubinden. Das Verfahren verbindet technische Einfachheit mit künstlerischer Tiefe und macht die Natur selbst zum Akteur und Medium der Gestaltung.

Weiterlesen

Auf einem lila-blau-grünen Hintergrund ist ein Schneckenhaus umrisshaft gezeichnet
Zoom in die Natur  © Iris Golde
· München
  • Bildende Kunst

Zoom in die Natur

Der mehrteilige Workshop richtet sich an Erwachsene und soll in der künstlerischen Auseinandersetzung ein Bewusstsein für die Ästhetik und Mechanismen der Natur schaffen. Inspiriert von der Bionik, einer Wissenschaft, die Phänomene aus der Natur auf die Technik überträgt, erforschen die Teilnehmer*innen Formen und Muster aus der Natur und bilden diese in der künstlerischen Praxis nach.

Weiterlesen

Orte

Mitwirkende