Ansicht von Würzburg, auf dem Main fahren Lastkähne
Congress Tourismus Würzburg  © Congress Tourismus Würzburg; Fotograf: A. Bestle

Würzburg

Wir sind Mitglied, weil das Netzwerk STADTKULTUR die Möglichkeit zum fachlichen Austausch unter Kollegen bietet und wertvolle Impulse für die eigene Arbeit aussendet.

Mitglied seit 2008

Projekte

Bunte, abstrakte Grafik zum Festival „kunst & gesund“

kunst&gesund

Was für ein Verständnis haben wir von Gesundheit und wodurch wird unsere Vorstellung von einem gesunden Leben geprägt? Welche Rolle spielen die Künste für die Gesundheit des Einzelnen und wie wichtig sind sie für die Lebensqualität und das Zusammenleben in unseren Städten? Ziel des Festivals war es, die Frage nach der Gesundheit aus der Perspektive der Kunst zu stellen, also den Gesundheitsbegriff künstlerisch zu hinterfragen und die Bedeutung der Künste für die Gesundheit zum Thema zu machen. Die Bandbreite der künstlerischen Beiträge führte das Potenzial der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit vor. Mit diesem Projekt ist eine breite gesellschaftliche Diskussion angestoßen worden, die gesundheits- und kunstfördernde Wirkungen entfalten kann.

Weiterlesen

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

· Würzburg

Abenteuer Kunst – Wie der Mensch mit Hilfe der Kunst auch im hohen Alter aufblühen und neue Fähigkeiten entwickeln kan

Weiterlesen

· Würzburg

Kunst – ein Mosaik der Gefühle – Leidenschaft, Gefühle und Glück

Weiterlesen

· Würzburg

Narbe – Eine medizinische Naht für den Schneidturm

Weiterlesen

· Würzburg

Lichtschattengewächse – Literatur & Jazz mit Ulrike Schäfer und Philipp Schiepek

Weiterlesen

· Würzburg

„Finde Deinen Platz“ – Warum Menschen mit Handicap unsere Gesellschaft bereichern

Weiterlesen

· Würzburg

„Zirkus tanz_bar“ – Tanztheaterstück im Theater Augenblick

Weiterlesen

· Würzburg

Poetry Slam – kunst&gesund

Weiterlesen

· Würzburg

Bis es weh tut – Fotos über Tabubrüche und Grenzüberschreitungen in jugendlichen Subkulturen

Weiterlesen

· Würzburg

Unvergesslich – Ein Konzert für Menschen mit und ohne Demenz – (Un)Vernunft! Musikalische Scherze zum Zuhören, Erleben und Mitsingen

Weiterlesen

· Würzburg

kunst&gesund – Sommerausstellung – Mitglieder der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens (VKU)

Weiterlesen

· Würzburg
  • Literatur

Erzählkunst macht Schule

Weiterlesen

· Würzburg
  • Tanz

Fremd zu sein bedarf es wenig - inside-out reloaded

Weiterlesen

· Würzburg
  • Musik

Aus mir scheint und klingt

Weiterlesen

· Würzburg

Eine textile Gebäudehülle als Forschungsobjekt – Das Energy Efficiency Center (EEC) am ZAE Bayern in Würzburg

Weiterlesen

· Würzburg

Kleider machen Leute – Eine kleine Geschichte der Mode

Weiterlesen

· Würzburg

Trachten in Unterfranken

Weiterlesen

· Würzburg

„Stoff Sammlung“

Weiterlesen

· Würzburg
  • Musik

Musik ohne Grenzen

Weiterlesen

· Würzburg
  • Theater

Die Fünf Geister

Weiterlesen

· Würzburg
  • Musik

Meine Stadt 2014

Weiterlesen

· Würzburg
  • Literatur

Weckworte

Weiterlesen

· Würzburg
  • Theater

Geschichten aus der Jurte

Weiterlesen

· Würzburg

Aufgetaktet – zur lokalen Musik in U und E

Weiterlesen

· Würzburg

Fränkisches im Doppelpack – Die Gebrüder Richl und „gradnaus“

Weiterlesen

· Würzburg

Würzburger Alltag – gestern, heute, morgen

Weiterlesen

· Würzburg

Populäre Musik in Würzburg 1950 - 2012

Weiterlesen

· Würzburg

Raumkunst_Weinwerk und Kelterhaus Weingut am Stein – Besichtigung

Weiterlesen

· Würzburg

Atmosphären-Projekt im öffentlichen Raum – Licht-Installation und Performance

Weiterlesen

· Würzburg

Kunsträume Bayern 2008 – Und was bleibt? – Symposium zum Abschluss des Festivals

Weiterlesen

· Würzburg

Feridun Zaimoglu: Leyla – Eine Familiensaga aus dem Herzen des Orient

Weiterlesen

· Würzburg

"Es führt eine Brücke über den Main"

Weiterlesen

· Würzburg

Nicht von jetzt, nicht von hier – Zwischen Würzburg und Jerusalem

Weiterlesen