Margit Grüner
Künstlerin
Stand: 2025
Künstlerin
Stand: 2025
Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.
Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.
Die Künstlerin Margit Grüner öffnet in der ersten Juniwoche die Türen ihres Ateliers Scherbenstolz im Klostergutshof für Kunstinteressierte. Gezeigt werden unterschiedliche Kunstwerke (Mosaikfiguren, Bilder) zum Thema Natur, etwa ein Reigen von Frauenfiguren, die allegorisch für den Schutz unserer Unterwasserwelt, des tropischen Regenwalds und heimischer Wälder stehen. Alle Besucher*innen sind eingeladen, ihre eigenen Ideen zur Darstellung von Natur künstlerisch umzusetzen.
Vom 1. bis 9. Juni findet im Klostergut Scheyern die Projektwoche „Von Tieren und Menschen in Scheyern“ statt. Die Künstlerin Margit Grüner bietet dort unterschiedliche künstlerische Workshops an, die sich unter dem Motto „Unterwasserwelt“ kritisch mit dem Themenbereich Umwelt und Klima auseinandersetzen. Der nachhaltige Einsatz von Materialien ist Teil des künstlerischen Konzeptes.