
Neuer Imagefilm STADTKULTUR Bayern
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des 50. Jubiläums von STADTKULTUR, das mit einer Reihe besonderer Beiträge gefeiert wird, u. a. ein neuer Imagefilm.

Vortrag: Künstlerische Therapien und kulturelle Bildung: Chancen und Perspektiven für die Gesundheitsförderung
Der Fachtag "Psychische Gesundheit – Kunst und Kultur in der Gesundheitsförderung und Prävention" der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. findet am 13.05.2025 in Bremen statt. Dr. Christine Fuchs Hält einen Impulsvortrag zum Thema "Künstlerische Therapien und kulturelle Bildung: Chancen und Perspektiven für die Gesundheitsförderung".
STADTKULTUR wünscht schöne Osterfeiertage!
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen schöne und erholsame Osterfeiertage!
Stellenausschreibung STADTKULTUR
Stellvertretende Geschäftsführung / Pressereferent*in (m, w, d) für STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.
Museen im Wandel: Vom Archiv zum Bildungs- und Regenerationsraum
Ein interdisziplinäres Fachbuch der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft bringt Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um innovative Lösungsansätze und Visionen zu skizzieren. In ihrem Beitrag zu Museen im Wandel zeigt Dr. Christine Fuchs anhand des STADTKULTUR-Projekts gesundmitkunst auf, wie Museen zur Gesundheitsförderung von morgen beitragen können.
Abschlussbericht zur SDG-Klimapartnerschaft
Das Netzwerk STADTKULTUR Bayern, das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft in Trägerschaft der Bayern Innovativ GmbH und der Bayerische Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft haben sich 2024 an dem SDG-Tandem-Programm der Initiative Culture4Climate beteiligt und eine innovative Klimapartnerschaft begründet, um Synergien zwischen Kultur und Wirtschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu erschließen. Den gemeinsamen Abschlussbericht übergaben Vertreter*innen der Verbände am 26.02.2025 am Rande der Kulturausschusssitzung des Bayerischen Städtetags an Prof. Dr. Julia Lehner, Nürnberger Kulturbürgermeisterin und Vorsitzende des Kulturausschusses des Bayerischen Städtetags.
Frohe Weihnachten! Öffnungszeiten STADTKULTUR
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2025!
Pilotprojekt STADTKULTOUR: Programmaustausch Mitgliedskommunen
Im Rahmen des Pilotprojekts werden interkommunale Kooperationsprojekte realisiert, indem Kulturprogramme ausgetauscht, weitergegeben und übernommen werden. Dadurch soll eine nachhaltige Tourenplanung unterstützt, eine höhere Sichtbarkeit von eigenen Produktionen gewährleistet und die Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen und zeitgenössischen Themen im eigenen kommunalen Kulturangebot gesichert werden. Die ersten Programmaustausche finden 2025 in Aichach, Aschaffenburg, Bobingen, Burghausen, Landsberg und Traunstein statt.
Neuerscheinung zu nachhaltigen Kulturkommunen
Das kommunale Netzwerk STADTKULTUR Bayern veröffentlicht die Broschüre "Nachhaltige Kulturkommunen. Praxis und Perspektiven kommunaler Kulturförderung". Die Publikation zeigt am Beispiel von zehn Mitgliedskommunen – Ansbach, Augsburg, Burghausen, Ingolstadt, Kempten, München, Nürnberg, Regensburg, Schwabach und Würzburg –, wie komplex und anspruchsvoll die kommunale Kulturarbeit ist. Sie präsentiert ausgewählte Projekte und Statements bayerischer Kulturpolitiker*innen, die die Relevanz von Kultur und Kultureller Bildung unterstreichen. Die Broschüre soll die Akteur*innen vor Ort unterstützen, mehr Sichtbarkeit für die vielfältige Arbeit der Kulturkommunen zu schaffen und dient als Argumentationsgrundlage für nachhaltige kommunale Kulturarbeit.
Vortrag: Difu-Seminar "SDGs für die Kultur nutzbar machen"
Wie können kommunale Kulturverwaltungen die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen als Orientierung für ihre Arbeit nutzen – und zwar sowohl auf strategischer Ebene als auch im Rahmen konkreter Projekte? Das Difu-Seminar "SDGs für die Kultur nutzbar machen" vom 18. bis 19.11.2024 findet Online statt und ist eine Veranstaltung des Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) und des Deutschen Städtetag (DST).
Panel: Auswirkungen von Nachhaltigkeitsentwicklungszielen auf Verwaltung und Kreativorte
Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (in Trägerschaft der Bayern Innovativ GmbH) und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie veranstalten am 6.11.2024 das Forum der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft in München. Es dient als zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit und richtet sich insbesondere an Organisationen und Einzelpersonen, die vermittelnd und fördernd für die Branche tätig sind sowie an Akteurinnen und Akteure in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern.
Neuer Vorstand STADTKULTUR und Broschüre "Nachhaltige Kulturkommunen"
Das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR hat bei seiner gestrigen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand und Beirat gewählt. Pünktlich zur Sitzung vorgelegt wurde die Broschüre "Nachhaltige Kulturkommunen. Praxis und Perspektiven kommunaler Kulturförderung", in der zehn Mitgliedsstädte des Netzwerks mit ihrem Praxisbeispiel den kulturpolitischen Schwerpunktthemen von STADTKULTUR ein Gesicht geben.
Vortrag: Kulturarbeit im Klimawandel
Die bundesweite Konferenz für Kultur und Klimaschutz der Initiative Culture4Climate 17./18. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Steintorplatz, 20099 Hamburg) möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über die Rolle der Kultur im Klimaschutz. Dr. Christine Fuchs geht in ihrem Vortrag "Kulturarbeit im Klimawandel" auf die Kooperationen von STADTKULTUR mit Culture4Climate ein.
Vortrag: Museum als Ort der Gesundheit
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Möglichkeit Architektur“ der Kunsthalle/Kunstmuseum Appenzell (Ziegeleistrasse 14, 9050 CH-Appenzell) wird Dr. Christine Fuchs bei der Veranstaltung mit dem Titel „Offene Kunsthalle. Was könnte sein?“ (14.-15.09.2024) einen Vortrag über das „Museum als Ort der Gesundheit“ halten.
Blütenstaub und Schneckenhäuser: Neue Kulturelle Bildungsprojekte
Ab September 2024 bis zum Sommer 2026 sollen in den Mitgliedskommunen von STADTKULTUR vielfältige künstlerische Workshops zum Thema Natur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stattfinden. Bei dem Projekt „Natur im Spiegel der Künste“ stehen Naturerfahrungen in den Künsten im Mittelpunkt, das Projekt „Gartenkünste“ konzentriert sich auf Gärten und Parks als vom Menschen gestaltete und kulturell genutzte Naturräume. Alle Akteur*innen in den Mitgliedskommunen des Netzwerks STADTKULTUR sind eingeladen, sich mit eigenen Workshops aus allen Kunstsparten zu beteiligen.
Impulstag: Perspektivwechsel – in Zukunft gemeinsam nachhaltig!
STADTKULTUR ist Partner beim jährlichen Verbandstag des Bayerischen Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. In drei Impuls-Tandems soll das Thema SDG erörtert und ggf. auch Kooperationen als Chance erkannt werden. Die Idee ist aus der Arbeit im SDG-Tandem von Culture4Climate entstanden.
STADTKULTUR im UNESCO Staatenbericht
Am 27. Juni 2024 wurde der vierte deutsche Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen vorgestellt. Der Bericht fasst Fortschritte und Entwicklungen im Bereich kultureller Vielfalt zwischen 2020 und 2023 zusammen und zeigt anhand von über 100 Beispielen – u. a. anhand der Projekte von STADTKULTUR – , wie Deutschland kulturelle Vielfalt national und international fördert.
Ausstellungen über Nationalsozialismus und zur Erinnerungskultur in Landshut
Im Jahr 2024 beschäftigen sich zwei Landshuter Museen mit der Vergangenheit der Stadt und dem Umgang damit bis heute. Das LANDSHUTmuseum zeigt vom 10. März 2024 – 9. März 2025 die Ausstellung „Landshut im Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer“. Das nebenan gelegene KOENIGmuseum widmet sich vom 10. März bis 9. Juni 2024 mit der Ausstellung „Mahnmale. Erinnerungskultur im Werk von Fritz Koenig“ dem Thema aus künstlerischer Perspektive.
Reihe auf LinkedIn #TierenebenanundwiesieunsMenschensehen
Welche Tiere leben mit uns in der Stadt, welche im Wald oder im Park? Woher kommen unsere tierischen Nahrungsmittel, die wir täglich essen? Und welche Geschichten erzählen wir über Tiere und wie stellen wir sie in Bildern, Filmen und Mythen dar? Das Verhältnis von Menschen und Tieren bestimmt unser Leben maßgeblich. Kulturelle Bildung kann ein Schlüssel sein, diese unterschiedlichen Beziehungen begreifbar und durch künstlerische Praxis auch sinnlich erfahrbar zu machen. STADTKULTUR hat daher im Herbst 2022 die zwei landesweiten Kulturellen Bildungsprojekte "Tiere nebenan" und "Tier sieht Mensch" initiiert. In den nächsten Wochen stellt STADTKULTUR einige der Workshops, die in den Mitgliedskommunen stattgefunden haben, auf LinkedIn unter #TierenebenanundwiesieunsMenschensehen vor.
Kommunale Kulturnetzwerke als Resilienzfaktor: Beitrag Kultur Management Network Magazin
Das aktuelle „Kultur Management Network Magazin“ widmet sich dem Schwerpunkt Resilienz. Dr. Christine Fuchs stellt in ihrem Beitrag das Netzwerk STADTKULTUR und seine Projekte unter den Aspekten Kulturelle Resilienz durch Kulturpflege, Resilienz durch Kunst und Kultur sowie Resilienz durch Kooperationen vor.
Kultur in den Kommunen stärken: Artikel im Bayerischen Bürgermeister
Das Projekt „Sichtbarkeit. Info-Lab Kulturkommune“ des Städtenetzwerks STADTKULTUR will als zeitgemäße Informations- und Kommunikationsplattform kommunaler Kulturarbeit den Austausch und die Zusammenarbeit der Städte fördern sowie Sichtbarkeit für die vielfältige Arbeit der bayerischen Kulturkommunen schaffen, die aktuell besonders wichtig ist.
Teilnahme an SDG-Tandem
In der von der Bundesregierung geförderten Initiative Culture4Climate beteiligen sich das Netzwerk STADTKULTUR, das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft und als Dritter im Bunde der Bayerische Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft an dem SDG-Tandem-Programm, bei dem innovative Klimapartnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und Unternehmen ermöglicht werden. Damit gehören die Verbundpartner zu den zehn Regionen bundesweit, die für das neue Partnerschaftsprogramm ausgewählt wurden. In diesem Jahr arbeiten die Kulturkommunen intensiv am Austausch mit den Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft mit dem Ziel, Kultur und Kulturelle Bildung zu fördern, ohne dabei den Klimawandel zu beschleunigen.
Neue Publikation zur Kulturarbeit im Klimawandel
Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter – begleitet von der achtteiligen Schulungsreihe „Kulturarbeit im Klimawandel“. Jetzt liegt das „Textbuch: Kulturarbeit im Klimawandel. Kunst.Klima.Kunst – Das Städtefestival“ mit ausgewählten Praxisbeispielen der beiden Klimakunstprojekte und einer Dokumentation des Kulturpolitischen Forums „Stadtnatur und Kulturlandschaften. Wovon wir leben“ vor.
Winterpause: Öffnungszeiten STADTKULTUR
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2024!
Neues STADTKULTUR-Projekt: „Sichtbarkeit. Info_Lab Kulturkommune“
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat Fördermittel für das Projekt „Sichtbarkeit. Info-Lab Kulturkommune“ von STADTKULTUR bewilligt. Das Projekt hat zum Ziel, eine zeitgemäße Informations- und Kommunikationsplattform für die kommunale Kulturarbeit zu erstellen, Sichtbarkeit für kommunale Kulturarbeit zu schaffen, den Erfahrungsaustausch zu fördern und die Vernetzung der bayerischen Kulturkommunen zu stärken.
HEALING CULTURE-Diskussionsabend
Im Rahmen der laufenden Ausstellung „Das Kranke(n)haus – wie Architektur heilen hilft“ in der Münchner Pinakothek der Moderne wird das Healing Culture Network am 02.11.2023 (17.00 – 19.30 Uhr) einen Diskussionsabend unter dem Titel „Healing Culture – über Potentiale und Projekte in die Praxis!“ kuratieren. Dr. Christine Fuchs wird aus dem STADTKULTUR-Projekt gesundmitkunst berichten.
Beitrag "Kunst kann Klima!" in Kulturpolitischen Mitteilungen
Die zwei vom Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR aufgelegten landesweiten Programme – das Städtefestival "Kunst.Klima.Kunst" und die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" – haben die Auseinandersetzung mit Kunst und Klima in Bayern vorangetrieben. Es wurden Diskussionen angestoßen, künstlerische Prozesse unterstützt, die ihre Wirkung in die Stadtgesellschaft hinein entfalten konnten, und neue Formate und Handlungsweisen für eine klimafreundliche Kulturarbeit entwickelt. Diese können von allen aufgegriffen werden, die künftig Kultur klimafreundlicher veranstalten wollen.
Talk "Kunst für Klima: Was kann Kultur bewirken?"
Im Rahmen des Nürnberger Festivals "Mauerblümchen. Ein Kulturfestival zur Widerstandsfähigkeit" (8. bis 17. September 2023) findet am 17. September 2023 (17:30 Uhr) ein Talk zum Thema „Kunst für Klima: Was kann Kultur bewirken?“ mit Dr. Christine Fuchs (STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.), Dr. Simone Schimpf (Neues Museum Nürnberg) und Annekatrin Fries (Amt für Kultur und Freizeit) moderiert von Barbara Schwesig (Projektleitung Mauerblümchen) im Nürnberger Rosengarten statt.
Kulturelle Bildungsprojekte Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen: Start der zweiten Förderphase
Die beiden landesweiten Kulturellen Bildungsprojekte „Tiere nebenan“ und „Tier sieht Mensch“ werden auch im Schuljahr 2023/24 fortgeführt. STADTKULTUR, das Netzwerk bayerischer Kulturkommunen, koordiniert das Workshopangebot. Künstler*innen und Kunstpädagog*innen sowie Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen sind eingeladen, sich mit eigenen Workshops zum Thema Mensch-Tier-Beziehungen zu beteiligen und dafür eine anteilige Finanzierung bei STADTKULTUR zu beantragen.
Schöne Sommerzeit!
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen eine schöne Sommerzeit und gute Erholung!
Kunst kann Klima: Abschluss Städtefestival Kunst.Klima.Kunst
Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter.
Online-Veranstaltung: Gesundheit im Museum
Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe "Museum auf Rezept? Therapeutisches Handeln im Museum" der Bayerischen Museumsakademie stellt Dr. Christine Fuchs am 14.06.2023, 17 - 18 Uhr das Projekt "gesundmitkunst" vor, das 2019/20 in 20 Museen Gesundheitsförderung durch Kunst in der Museumsarbeit erprobte. Die Ausstellungen und Sammlungen boten Anlässe und Orte für künstlerisch-kulturpädagogische Workshops, deren salutogene Determinanten evaluiert wurden.
Gespräch über den Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit | FÄN
Am 06.06.2023, 19.30 Uhr findet in den Uferhallen Wedding (Uferstraße 8, 13357 Berlin) ein Gespräch über den Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit | FÄN im Rahmen der Ausstellung ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! statt. In dem Panel spricht Anne Schneider (Regisseurin, Konzepterin) mit Dr. Tobias Knoblich (Kulturwissenschaftler, Präsident Kulturpolitische Gesellschaft), Prof. Dr. Vera Meyer (Biotechnologin "Mind the Fungi! Engage with Fungi!" und Künstlerin ZNE!) und Dr. Christine Fuchs (Leiterin STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.).
Städtefestival Kunst.Klima.Kunst: Highlights im Sommer
Das Festival Kunst.Klima.Kunst des Netzwerks STADTKULTUR bildet eine landesweite Veranstaltungs- und Diskussionsplattform. Seit Sommer 2022 haben bayernweit bereits rund 200 Veranstaltungen stattgefunden. Das Programm bis Ende Juli 2023 bietet weitere Höhepunkte mit Ausstellungseröffnungen, Musikfestivals und einem Kunstcamp.
Vortrag Dr. Christine Fuchs: „gesundmitkunst – Modell einer gesundheitsfördernden Museumsarbeit"
Im Rahmen eines Kultur- und Netzwerktreffens der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig geht es am 30.03.23 von 16-19.30 Uhr (in Lyren 1, Padborg) um die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesundheitsförderung.
Städtefestival Kunst.Klima.Kunst startet in zweite Programmhälfte
Das Festival Kunst.Klima.Kunst des Netzwerks STADTKULTUR bildet eine landesweite Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für künstlerische Programme, diskursive Labs und interdisziplinäre Symposien. Noch bis Sommer 2023 finden in rund 20 bayerischen Kommunen Veranstaltungen statt. Konzipiert als offenes Festivalformat des „work in progress“ lädt Kunst.Klima.Kunst fortlaufend zur Entwicklung weiterer Formate und Themen vor Ort ein. Schirmherr des Festivals ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Herr Markus Blume.
„Gesundheit im Museum“ – Neue Publikation des Städtenetzwerks STADTKULTUR
Unter dem Titel „gesundmitkunst“ fanden in den Jahren 2019/2020 in 20 Museen und städtischen Galerien künstlerische Workshops zur Gesundheitsförderung statt – ein bisher einzigartiges Projekt in Deutschland, das neue Handlungsspielräume für Museen und die Kulturarbeit öffnet. Die Publikation „Gesundheit im Museum“ stellt das Projekt von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. mit allen Workshops und die Evaluation der Wirkfaktoren sowie Impulse aus Kulturwissenschaft, Kunst und Therapie vor.
Frohe Weihnachten! Öffnungszeiten STADTKULTUR
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2023!
Wettbewerb: „Literature for Future?“ Städtenetzwerk STADTKULTUR zeichnet zwei Essays aus
Für die sechste Ausgabe des LITERATUR UPDATE Nachwuchs-Wettbewerbs suchte STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. literarische Essays, die sich mit Zukunftsthemen auseinandersetzen. Die Texte „da ist der kraj“ von Clara Heinrich und „Der innere Chor“ von Armin Wühle konnten die Jury gleichermaßen überzeugen. Die Gewinner*innen teilen sich das Preisgeld in Höhe von insgesamt 2.000 Euro und stellen ihre Texte bei einer Lesung am 16.11.2022 in Regensburg vor.
gesundmitkunst: Interview mit Dr. Christine Fuchs im Deutschlandfunk
Kunst und Kultur können einen wesentlichen Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel und zum gesunden Leben eines Menschen jeder Altersstufe leisten. Wie kann Kunst und Kultur helfen und gibt es ungehobene Potenziale der Kultureinrichtungen? Um diese und andere Fragen ging es in einem Interview mit Dr. Christine Fuchs, die am 02.10.2022 zu Gast in der Sendung „Kultur heute“ von Deutschlandfunk war.
Nachhaltigkeitsdeklaration: Städtenetzwerk STADTKULTUR unter Erstunterzeichner*innen
Bundesweit unterzeichnen zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. Mit der Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteur*innen aus Bibliotheken, Festivals, Film, Kunst, Literatur, Museen, Musik, Soziokultur und Theater ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz.
Zwei neue Projekte Kultureller Bildung
Im Rahmen von zwei landesweiten Projekten „Tiere nebenan“ und „Tier sieht Mensch“ sollen von September 2022 bis Juli 2024 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angeboten werden – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kulturpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen jeden Alters sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Es können Zuschussanträge für Workshops in den Mitgliedsstädten von STADTKULTUR gestellt werden.
Gelungener Auftakt des Städtefestivals „Kunst. Klima. Kunst“
Mit dem Augsburger Water & Sound Festival startete am gestrigen Donnerstag, den 28.07.2022, das landesweite Klimakunst-Festival der bayerischen Städte – initiiert vom Netzwerk STADTKULTUR. Das Festival wurde von Jürgen Enninger, dem Kulturreferenten der Stadt Augsburg, eröffnet und begann mit einem Panel und Artist Talk mit Ausstellung zu Wasser, Musik, Ökologie und Politik der Sahara Region.
Programmstart des Städtefestivals Kunst.Klima.Kunst
Ein Festival der Künste zum Thema Klima findet in ca. 20 bayerischen Städten vom Sommer 2022 bis zum Sommer 2023 statt. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und schafft eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden. Schirmherr des Festivals ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Herr Markus Blume.
Auftakt Städtefestival Klimakunst: Einladung zur Pressekonferenz am 14.07.2022
Kunst.Klima.Kunst – Ein Festival der Künste zum Thema Klima findet in ca. 20 bayerischen Städten vom Sommer 2022 bis zum Sommer 2023 statt. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und schafft eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen werden durch eine Schulungsreihe „Kulturarbeit im Klimawandel“ ergänzt, die sich an Kommunen und Organisator*innen richtet. Der Festivalauftakt findet mit dem Water&Sound-Festival am 28.07.2022 in Augsburg statt.
Stellenausschreibung STADTKULTUR
STELLENAUSSCHREIBUNG: Projektkoordinator*in für bayernweite kulturelle Bildungsprojekte
Neuigkeiten zum Thema Kunst und Gesundheit
In den letzten Jahren hat sich STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. in verschiedenen Projekten intensiv mit dem Thema Kunst und Gesundheit auseinandergesetzt. Gerne wollen wir Sie über die „Nachwirkungen“ auf dem Laufenden halten.
„Literature for Future?“ – Ausschreibung Nachwuchs-Wettbewerb LITERATUR UPDATE 2022
Unter dem Motto „Literature for Future?“ sucht STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. literarische Essays für die sechste Ausgabe des LITERATUR UPDATE Nachwuchs-Wettbewerbs. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2022.
Eichenpflanzungen zu Ehren von Joseph Beuys in Erfurt und Friedberg
Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys finden in Kooperation mit dem Netzwerk STADTKULTUR „Eichenpflanzungen zu Ehren von Joseph Beuys“ statt. Die nächsten Termine sind am 25.03.2022 in Erfurt und am 04.04.2022 in Friedberg. Das gemeinsame Projekt der Stiftung DASMAXIMUM KunstGegenwart und des Vereins STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte würdigt den Künstler Joseph Beuys und erinnert an das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel, das die gesamte Stadt zum Gestaltungsfeld werden ließ.
Kulturpolitische Diskussion zu Kunst und Klima
Das Webportal KulturAgenda 2030 veröffentlicht aktuelle Beiträge zur Nachhaltigkeit im Kulturbereich und in der Kulturpolitik. Anlässlich von 20 Jahren Tutzinger Manifest zur Ästhetik der Nachhaltigkeit diskutieren kulturpolitische Einrichtungen über eine Fortschreibung.
Frohe Weihnachten! Öffnungszeiten STADTKULTUR
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2022!
Kulturelles Bildungsprojekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“
In dem landesweiten Projekt von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. finden seit Herbst 2020 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen statt. Bisher wurden 15 Formate entwickelt und in knapp 40 Workshops umgesetzt. Mit dabei sind die Städte Ingolstadt, Kitzingen, Landau a.d.Isar, Miltenberg, München, Nürnberg, Schwabach, Traunstein und Triefenstein. Eine Beteiligung ist noch bis Sommer 2022 möglich.
Vortrag: „Gesund mit Kunst – Ein neues Handlungsfeld in der Kulturellen Bildung?“
„Kultur und Gesundheit“, das erste Lab-Symposium zur gemeinsamen Kulturvermittlung im Gasteig am 06. November 2021, nahm aktuelle Angebote aus dem umfangreichen Bereich der künstlerischen Tätigkeiten mit gesundheitsfördernder Wirkung in den Blick und fragte nach Perspektiven und Herausforderungen für zukünftige Projekte.
Beitrag in "Auf den Punkt III/III. Kunst Kultur Bildung"
Der Rat für Kulturelle Bildung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das sich umfassend mit der Lage und der Qualität Kultureller Bildung in Deutschland befasst. „Auf den Punkt“ lautet der Titel der Publikationsreihe des Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung, die sich in drei Handreichungen vorrangig an Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik und Verwaltung sowie der Zivilgesellschaft richtet. Die Handreichungen sollen dazu dienen, das im Rat für Kulturelle Bildung erarbeitete Wissen auf aktuellem Stand in übersichtlicher Weise zusammenzufassen und Impulse für Politik und Gesellschaft zu geben.
Kulturpolitisches Forum: Nachhaltigkeit als kulturelles Projekt
Die Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Landesgruppe Bayern der Kulturpolitischen Gesellschaft und STADTKULTUR vom 19. – 21.11.2021 in der Evangelischen Akademie Tutzing beschäftigt sich mit folgenden Themen: Europäischer Green Deal, UN Agenda 2030, öffentliche Initiativen – wie kann Kunst nachhaltig funktionieren? Mit einem neuen Tutzinger Manifest sollen Handlungsspielräume ausgelotet, Impulse gesetzt und politische Forderungen verabschiedet werden.
Lab-Symposium Kultur und Gesundheit: Vortrag Dr. Christine Fuchs
Bei einem Lab-Symposium zu Kultur und Gesundheit am Samstag, 06. November 2021 von 10.30-17.30 Uhr im Saal X des Gasteigs HP von der Gasteig Kulturstiftung, des Münchener Kammerorchesters, der Hochschule für Musik und Theater München und des Kulturreferats der Stadt München wird Dr. Christine Fuchs einen Impuls geben und das STADTKULTUR-Projekt gesundmitkunst vorstellen.
Neuer Blog-Beitrag "Kultur und Klima": „Holzwege“. Kunst und Nachhaltigkeit in Landsberg
In der historischen Alten Wache im Landsberger Frauenwald setzten sich unter dem Titel "Holzwege" zwölf Künstler*innen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Auf 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche waren Objektkunst, Zeichnungen, Videos, Installationen, Fotografie und Projektionen zu sehen.
„Holzwege“: Kunst und Nachhaltigkeit in Landsberg. Von Claudia Weißbrodt und Patricia Eckstein
In der historischen Alten Wache im Landsberger Frauenwald setzten sich unter dem Titel "Holzwege" zwölf Künstler*innen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Auf 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche waren Objektkunst, Zeichnungen, Videos, Installationen, Fotografie und Projektionen zu sehen.
„Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys“: Weitere Termine im Jubiläumsjahr
Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys finden in mehreren Mitgliedsstädten des Netzwerks STADTKULTUR „Eichenpflanzungen zu Ehren von Joseph Beuys“ statt. Die nächsten Termine sind am 22.10.2021 in Triefenstein und am 26.10.2021 in Gräfelfing. Außerdem gepflanzt werden soll in Erfurt, Friedberg und Weiden i.d.OPf. Das gemeinsame Projekt der Stiftung DASMAXIMUM KunstGegenwart und des Vereins STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte würdigt den Künstler Joseph Beuys und erinnert an das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel, das die gesamte Stadt zum Gestaltungsfeld werden ließ.
Schöne Sommerzeit! Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen eine schöne Sommerzeit und gute Erholung!
Kulturelle Bildungswoche „Natürlich Kunst!“ in Würzburg
Als ein Beitrag zu dem Themenschwerpunkt "Kultur und Klima" wird im Folgenden die kulturelle Bildungswoche "Natürlich Kunst!" der Stadt Würzburg vorgestellt. Vom 14. bis 18. Juni 2021 konnten sich Kinder und Jugendliche an der Umweltstation in Kreativ-Workshops beim Improtheater, Breakdance, Kleider-Upcycling, StreetArt und Instrumentenbau ausprobieren.
Beitrag in der Neuen Presse Coburg
Norbert Tessmer, Ehrenvorsitzender und ehemaliger 1. Vorsitzender von STADTKULTUR (2009-2021), über STADTKULTUR: "Wir sehen uns als Bindeglied zwischen den bayerischen Städten und Gemeinden, als Förderer des kulturellen Austauschs und Motor der Vernetzung."
„Kultur und Klima“: Netzwerk STADTKULTUR fordert kulturellen Wandel
„Beim Klimawandel handelt es sich um die epochale Herausforderung, weshalb alle gesellschaftlichen Bereiche gefordert sind. Es ist unser Anliegen, dass sich der Nachhaltigkeitsfokus im Kulturbereich erweitert“, erläutert Achim Könneke, neu gewählter erster Vorsitzender von STADTKULTUR. „Da die Künste die treibenden Kräfte für gesellschaftliche Veränderungen sind – und davon sind wir überzeugt –, ist die Eindämmung des Klimawandels nur durch einen kulturellen Wandel zu schaffen“, ergänzt Dr. Christine Fuchs, Leiterin von STADTKULTUR. „Unser Netzwerk hat diese Aufgabe im Blick und mit dem Schwerpunkt ‚Kultur und Klima‘ sein Programm für die Kulturarbeit der nächsten Jahre formuliert.“
„Kompass klimagerechter Kulturpolitik“ von Achim Könneke
Versuch einer Orientierung: Der Anspruch einer klimagerechten Kulturpolitik entfaltet seit einiger Zeit eine deutliche Dynamik. Was aber ist genau damit gemeint? Nicht wenige Kolleginnen und Kollegen fragen sich, wo die Schnittmengen von Klimapolitik und Kulturpolitik sind?
gesundmitkunst im deutschen Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention
Im Februar hat Deutschland den Dritten Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen der UNESCO in Paris übergeben. STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und seine Projekte sind als Teil der wesentlichen Ergebnisse und Erfolge im Bereich der kulturellen Vielfalt in den letzten vier Jahren (2016 bis 2019) aufgeführt.
„Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys“: Auftakt in Ingolstadt
Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys finden in bayerischen Städten „Eichenpflanzungen zu Ehren von Joseph Beuys“ statt. Mit diesem Projekt würdigt das Netzwerk STADTKULTUR den Künstler und erinnert an das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel, das die gesamte Stadt zum Gestaltungsfeld und zu einer „Sozialen Plastik“ werden ließ. Die Pflanzung in Ingolstadt am 19. März 2021 vor dem Stadtmuseum war der Auftakt des Jubiläumsprojekts von der Stiftung DASMAXIMUM KunstGegenwart und STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. Für die Ingolstädter Eichenpflanzung konnte die Freiherr-von-Ickstatt-Realschule als Projektpate gewonnen werden.
„Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys“ von Dr. Christine Fuchs
Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys finden in bayerischen Städten „Eichenpflanzungen zu Ehren von Joseph Beuys“ statt. Mit diesem Projekt würdigt das Netzwerk STADTKULTUR den Künstler und erinnert an das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel, das die gesamte Stadt zum Gestaltungsfeld und zu einer „Sozialen Plastik“ werden ließ.
Beitrag in "Staging the Lab. Schriftenreihe des Cultural Policy Labs"
Die Schriftenreihe Staging the Lab bildet die Auftaktpublikation der Reflexions- und Publikationsplattform Cultural Policy Lab. Der Impuls zur Gründung eines interdisziplinären Transferlabs geht auf die Initiative des Doktoranden Christian Steinau zurück. Bei der Realisierung der nun digital vorliegenden ersten Schriftenreihe des Cultural Policy Labs wird Steinau von Johanna Vocht und Christina Kockerd unterstützt. Als kulturpolitisches Reflexionsformat wurde das Cultural Policy Lab im Wintersemester 2019/20 im Rahmen des theaterwissenschaftlichen Forschungsseminars Institutionelle Ästhetik am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München gemeinsam mit den Studierenden Lena Huber, Hanna van der Heijden, Luise Barsch und Christina Kockerd ausgestaltet und durchgeführt.
Kultur und Klima. Den kulturellen Wandel gestalten
Die Beschäftigung mit dem Klimawandel ist längst in allen Bereichen der Gesellschaft angekommen, aber gerade Kunst und Kultur spielen eine besonders wichtige Rolle in der Auseinandersetzung damit.
Frohe Weihnachten! Öffnungszeiten STADTKULTUR
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2021!
Online-Veranstaltung Konferenz Cultural Resilience
Im Rahmen der National Cultural Week (Pekan Kebudayaan Nasional / PKN) Indonesia 2020 spricht Dr. Christine Fuchs über kulturelle Resilienz. Die Veranstaltung wird am 26. November 2020 digital stattfinden. Einen Abdruck ihrer Vorträge auf Deutsch und Englisch sind hier als PDF zu finden.
Stellenausschreibung STADTKULTUR
Das bayernweite Netzwerk STADTKULTUR sucht eine engagierte Assistenz im öffentlichen Kulturmanagement ab Januar 2021 und freut sich auf Bewerbungen bis zum 15.11.2020!
Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys
Das Jubiläum des Bildhauers und Aktionskünstlers im Jahr 2021 ist Anlass für das gemeinsame Projekt „Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys“, im Rahmen dessen Mitgliedsstädte des Netzwerks STADTKULTUR eine Eiche mit einer nebenstehenden Basalt-Stele pflanzen und seine Idee der sozialen Plastik vermitteln und weitertragen werden.
Workshop "Mut zur Lücke" in Ingolstadt
Passend zur Ausstellung im Museum für Konkrete Kunst „Mind the Gap“ findet der Expressive Arts Workshop für Frauen „Mut zur Lücke“ unter Leitung von Sabine Schäffer-Leurpendeur statt. Der Workshop beschäftigt sich in Form von Tanz, Bewegung und Poesie auf künstlerische Weise mit der „Lücke“ – der Lücke zwischen zwei Atemzügen, der Lücke zwischen zwei Gedanken, jener zwischen zwei Lebenssituationen, dem Moment des Übergangs, dem Augenblick zwischen Intention und Handeln.
„Wurzelwärme, Blätterrauschen“ – Neues STADTKULTUR-Förderprogramm
Im Rahmen des landesweiten Projekts sollen Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen in den Schuljahren 2020/21und 2021/22 angeboten werden – im Wald, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in Bibliotheken. Es können Zuschussanträge für Workshops in den Mitgliedsstädten von STADTKULTUR gestellt werden.
Workshop in Wemding: Mit dem Herzen sehen – hören – gestalten
Das Herz ist Thema des Workshops von Annette Steinacker-Holst, Sandra Mayer und Katrin Klemme im KunstMuseum Donau-Ries, an das die Teilnehmer*innen langsam und spielerisch herangeführt werden. Methoden sind u.a. Gestaltung, Fotografie, Plastik, Modellieren, Tanz, Musik, Theater. Der Workshop versteht sich als inklusives Angebot, d.h. er wird so flexibel gestaltet, dass Menschen mit und ohne Hilfebedarf daran teilnehmen können. Die entstehende Gemeinschaft kann gemeinsam kommunizieren – verbal als auch nonverbal durch die Interaktion in der Gestaltung.
Wo stehe ich und wo will ich hin? Gestalten mit Naturmaterialien im Skulpturengarten Prielhof, Scheyern
Der Workshop vom 5.-6.9.2020 im Kloster Scheyern unter Leitung von Beatrix Raab beginnt mit einem Besuch des Skulpturengartens Prielhof, um den Teilnehmenden neue Impulse zu geben. Anschließend wird mit Naturmaterialien im Freien gearbeitet. Es können beispielsweise Spiralen, Kreise, Muster oder Mandalas gelegt werden. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten können den Teilnehmenden helfen, Themen sichtbar zu machen oder Muster und Rollenverhalten zu reflektieren.
Schöne Sommerzeit! Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen eine schöne Sommerzeit und gute Erholung!
„Ich mach dich gesund…”: Kulturelle Bildung und Gesundheitsförderung
Die Künste wirken gesundheitsfördernd, künstlerisches Praktizieren ebenso wie das Wahrnehmen von Kunst, Musik oder Literatur. Neue Erkenntnisse der medizinischen Forschung bestätigen dies, und die WHO fordert die Einbindung der Künste in den Gesundheitsbereich. Lassen sich diese Erkenntnisse auch für die Kulturelle Bildung nutzen?
Kommunale Aufgabe: Neustart des Kulturlebens in Bayern
Im Rahmen der Tagung „Kultur konkret begründen“ von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. am 6./7. Juli 2020 in Würzburg sprachen sich knapp 30 Kulturabteilungsleiter*innen für eine Stärkung der Kulturarbeit nach der Krise aus und stellten neue Formate vor, um das kulturelle Leben vor Ort erhalten zu können.
Workshop: Das Tucherschloss – Ein Kunst-Erfahrungs-Raum
In dem Workshop vom 1.7. bis 2.9.2020 werden das fast 500 Jahre alte Tucherschloss mit seinen Kunstschätzen, der festliche Hirsvogelsaal und der idyllische Schlossgarten zu anregenden Inspirationsquellen. Gemeinsame Erkundungsgänge sensibilisieren die Fähigkeit der Wahrnehmung und die Vertiefung in die Ästhetik des Äußeren. Diese ästhetischen Erfahrungen werden mit vorbereiteten künstlerischen Angeboten unter Leitung von Sabine Messner, die von den Teilnehmenden erprobt werden können, vertieft.
Kreatives Schreiben in Eresing
Oft belasten uns Situationen sehr. Wir fühlen uns hilflos oder sind gekränkt und wütend. Diese Emotionen sollen in dem Workshop am 27./28.06.2020 unter Leitung von Beatrix Raab im Missionsmuseum der Erzabtei St. Ottilien beschrieben werden – es geht um das Erzählen in Bildern, Gedichten und Kurzgeschichten. Das Suchen nach Formulierungen und das Ringen nach passenden Worten helfen die Perspektive zu verändern und Abstand zu gewinnen.
Workshop "KunstBegegnung" in Traunreut
Das Museum DASMAXIMUM hat ein Kunstvermittlungsformat für Erwachsene entwickelt, das die Weite und Ruhe des Museums für eine besonders intensive Begegnung mit den Kunstwerken nutzt. Im anderthalbtägigen Workshop "KunstBegegnung" vom 26.-27.06.2020 nehmen sich die Teilnehmer*innen unter Leitung von Susanne Frigge und Dr. Petra Härtl viel Zeit, den Werken von Georg Baselitz, ihren Ideen und ihrem Werkprozess, auf kreative Weise nachzuspüren.
gesundmitkunst: Gestalten mit Naturmaterialien in Eresing
Der Workshop im Missionsmuseum der Erzabtei in St. Ottilien am 20./21.06.2020 unter Leitung von Beatrix Raab beginnt mit einem Museumsbesuch, um den Teilnehmenden neue Impulse zu geben. Anschließend wird mit Naturmaterialien im Freien gearbeitet. Es können beispielsweise Spiralen, Kreise, Muster oder Mandalas gelegt werden. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten können den Teilnehmenden helfen, Themen sichtbar zu machen oder Muster und Rollenverhalten zu reflektieren.
Coburger Online-Workshop: ICH im Bild. Renaissance trifft Jetzt-Zeit
In dem Online-Workshop in Kooperation mit den Kunstsammlungen der Veste Coburg vom 15. bis 21.6.2020 erstellen die Teilnehmer*innen unter Leitung von Claudia Dedden und Felicitas Harke ein Selbstbildnis im Stile eines Renaissance-Portraits. Wer wäre ich gern gewesen in der damaligen Zeit? Ein Adeliger, eine bürgerliche Ehefrau, eine Heilige oder eine Märtyrerin? Und wer bin ich heute? Die Teilnehmer*innnen wählen ein Portrait aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg, das sie künstlerisch umsetzen. Im Anschluss werden die entstandenen Werke in einer virtuellen Ausstellung in der Veste Coburg gezeigt und in einer Online-Vernissage gewürdigt.
Öffnungszeiten Geschäftsstelle Pfingsten
Die Geschäftsstelle ist vom 01.06.2020 bis zum 05.06.2020 geschlossen. Ab dem 08.06.2020 sind wir wieder für Sie erreichbar.
Jetzt online: Film "Wasser. Das sensible Chaos"
Der feierliche Auftakt des STADTKULTUR-Festivals kunst&gesund im April 2018 in Bad Kissingen wurde mit der Uraufführung des Stücks „Wasser. Das sensible Chaos“ eingeleitet. Ein Film zu der Uraufführung ist jetzt unter diesem Link online verfügbar.
Kultur in Zeiten von Corona: Workshop Vogel & Frei
Potenzielle Folgen der aktuellen Ausgangsbeschränkungen sind Einsamkeit, Unsicherheit und Bewegungsmangel. Der Workshop Vogel & Frei geleitet von Susanne Carl und Irmela Bess und in Kooperation mit dem Nürnberger Spielzeugmuseum soll diesen Herausforderungen mit künstlerischen Strategien und Fantasie begegnen. Der Vogel steht für Leichtigkeit, Freiheit und weite Horizonte. Das Gestalten von Masken und Tanzimprovisationen helfen ein Gegenbild zu den Beschränkungen zu entwerfen. Digitale Gruppenprozesse beugen der Isolation vor.
Kultur in Zeiten von Corona: Körperbild Online
In der aktuellen Krise sind die Förderung von Kreativität und ein Gemeinschaftsgefühl sehr wichtig. Das Abformen vom Spiegelbild des eigenen Körpers oder eines Familienmitglieds bringt uns konkret mit uns und anderen in Berührung. Teilnehmer*innen sind auch eigeladen, sich bei individuellen Chat-Terminen gegenseitig zu portraitieren. Hervorragende Inspiration für das Projekt sind die Bildwerke des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke, das als 360 Grad Online Panoramaansicht besucht werden kann.
Kultur in Zeiten von Corona: gesundmitkunst-Workshops zu Hause angelaufen
STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. hat das von der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse geförderte Pilotprojekt gesundmitkunst erweitert: Künstlerische Workshops zur Gesundheitsförderung werden unter qualifizierter Anleitung bis Ende Juli 2020 daheim stattfinden können. Es gibt bereits Angebote zu Performance, bildender Kunst und kreativem Schreiben. Zuschussanträge für weitere Workshops können eingereicht werden.
Kultur in Zeiten von Corona: gesundmitkunst – vom Museum ins Wohnzimmer
STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. erweitert das von der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse geförderte Pilotprojekt gesundmitkunst. Da die gesundmitkunst-Workshops in Museen aktuell nicht stattfinden können, sollen künstlerische Workshops zur Gesundheitsförderung unter qualifizierter Anleitung bis Ende Juli 2020 daheim stattfinden können. Ab sofort können Zuschussanträge hierzu eingereicht werden.
„Der Tod ist groß“ (Rilke) – Literaturprogramm zum Thema Tod in acht bayerischen Städten
Vom 16.03. bis zum 05.04.2020 finden unter der Federführung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. 19 Veranstaltungen in Burghausen, Coburg, Friedberg, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landshut, Lauf a.d. Pegnitz und Roth statt, die sich literarisch mit dem Tod auseinandersetzen. In Lesungen, Diskussionen, Vorträgen und Ausstellungen treffen Autor*innen, Ärzt*innen, Theolog*innen, Soziolog*innen, Trauerredner*innen und Friedhofsführer*innen aufeinander.
LITERATUR UPDATE-Preisträger*innen-Lesungen „Den Tod schreiben“
Der Tod ist nicht nur für alle untrennbar mit dem Leben verknüpft, gleichzeitig wissen wir wenig über ihn, was viel Raum für Vorstellung lässt – optimale Voraussetzung also, um literarisch damit zu arbeiten. „Den Tod schreiben“ – so lautete das Motto des diesjährigen LITERATUR UPDATE-Wettbewerbs, der bereits zum fünften Mal statt fand. Aus über 80 Einsendungen kürte die Jury vier Sieger*innen, Annegret Liepold, Elena Kaufmann, Philip Krömer, Matthias Tonon, die ihre Beiträge auf einer Lesereise in drei bayerischen Städten vorstellen.
Workshop "Just Perfect" im Germanischen Nationalmuseum
Bei dem Workshop unter Leitung von Susanne Carl und Pirko Julia Schröder im Germanischen Nationalmuseum am14. und 21.03.2020 wird jede Teilnehmerin zum Model – egal wie Kleidergröße oder Körperform sind. Beim Shooting tragen die Models von Susanne Carl gestaltete Charaktermasken. Die Masken laden zu einem humorvollen Perspektivwechsel auf das eigene Selbstbild ein, schützen und befreien zugleich. Vorkenntnisse in darstellender oder bildender Kunst sind nicht notwendig, jedoch herzlich willkommen. Nur für Frauen.
Workshop Ich – Du – Wir abgesagt
In unserem digitalen Zeitalter sind wir zunehmend geprägt von Informationen, Einflüssen und Ablenkungen der visuellen Medien. Auch unsere Selbst-/ Fremd- und Wir-Wahrnehmung entsteht auf Grund von veröffentlichten Fotos und Darstellungen auf Facebook, Instagram und Co. Wie weit versuchen wir dabei, dem Einfluss von außen gerecht zu werden? Wo darf sich unsere Individualität entfalten? Der Workshop am 14./15.03.2020 im Museum Villa Stuck ist vorerst abgesagt.
Kurzfilm "Kunst macht gesund" der Kunst und Kultur Bastei in Ingolstadt
Kunst und Kultur verändert unser Leben, Kunst macht gesund! Ein Kurzfilm der Meetwochsgruppe der Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei in Ingolstadt, entstanden im Rahmen des STADTKULTUR-Projekts "ich mach dich gesund".
KunstReAction: Mit allen Sinnen Kunst gestalten in Ingolstadt
Der Workshop unter der Leitung von Regina Straub und Daniela Richter findet zwischen Februar und Juli einmal wöchentlich an verschiedenen Ingolstädter Museen statt und richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Theater-Erfahrene, die sich mit Kreativität und Spielfreude gegenseitig anstecken, ihren Sinn für künstlerische Gestaltung schärfen, ihr darstellerisches Potenzial ausleben und bildnerisches Arbeiten mit einfachen Techniken erproben möchten. Der Austausch in der Gruppe und die Wertschätzung stärken das eigene „Ich“ und regen die Schaffensarbeit an.
Komm mit! Ausstellungen entdecken und gemeinsam Kunst machen in Landshut
Zwischen Februar und Mai 2020 finden drei gemeinsame Ausstellungsbesuche (Dauer: ca. zwei Stunden) in drei verschiedene Ausstellungen des Landshuter Kunstvereins mit Führung und gemeinsamer Reflexion statt. An die Besuche schließt sich die eigene künstlerische Arbeit der Teilnehmenden unter Anleitung der Sozialpädagogin Ute Haas an. Der Workshop richtet sich an Menschen mit hoher psychischer Belastung.
Workshop Ich – Du – Wir in der Münchner Villa Stuck
In unserem digitalen Zeitalter sind wir zunehmend geprägt von Informationen, Einflüssen und Ablenkungen der visuellen Medien. Auch unsere Selbst-/ Fremd- und Wir-Wahrnehmung entsteht auf Grund von veröffentlichten Fotos und Darstellungen auf Facebook, Instagram und Co. Wie weit versuchen wir dabei, dem Einfluss von außen gerecht zu werden? Wo darf sich unsere Individualität entfalten? Diesen Fragen wird in dem Workshop am 15./16.02.2020 im Museum Villa Stuck künstlerisch nachgespürt.
Positive Zwischenbilanz von gesundmitkunst: 30 Projekte in 9 bayerischen Kommunen
Kunst wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Das wurde unlängst von der Weltgesundheitsorganisation WHO verlautbart, die ca. 900 Studien weltweit zum Thema Gesundheit und Kreativität ausgewertet hat. Im Rahmen des von der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse geförderten Pilotprojekts gesundmitkunst wird dies nun auch in Bayern untersucht. Dazu finden an Museen des Netzwerks STADTKULTUR künstlerische Workshops zur Gesundheitsförderung statt. Bisher konnten bereits 30 Workshops in Amberg, Burghausen, Eresing, Ingolstadt, Landshut, München, Nürnberg, Scheyern und Traunreut entwickelt werden. Das Modellprojekt läuft bis Ende 2020, weitere Workshops stehen an. Bewerbungen sind noch möglich.
Workshop im Nürnberger Tucherschloss: Ein Kunst-Erfahrungs-Raum
In dem Workshop (12.02.-22.04.2020) werden das fast 500 Jahre alte Tucherschloss mit seinen Kunstschätzen, der festliche Hirsvogelsaal und der idyllische Schlossgarten zu anregenden Inspirationsquellen. Gemeinsame Erkundungsgänge sensibilisieren die Fähigkeit der Wahrnehmung und die Vertiefung in die Ästhetik des Äußeren. Diese ästhetischen Erfahrungen werden mit vorbereiteten künstlerischen Angeboten, die von den Teilnehmenden erprobt werden können, vertieft.
„Der Tod ist groß“ (Rilke) – Literaturprogramm zum Thema Tod in acht bayerischen Städten
Vom 16.03. bis zum 05.04.2020 finden unter der Federführung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. 19 Veranstaltungen in Burghausen, Coburg, Friedberg, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landshut, Lauf a.d. Pegnitz und Roth statt, die sich literarisch mit dem Tod auseinandersetzen. In Lesungen, Diskussionen, Vorträgen und Ausstellungen treffen Autor*innen, Ärzt*innen, Theolog*innen, Soziolog*innen, Trauerredner*innen und Friedhofsführer*innen aufeinander.
Workshop zum Körperbild in München
Bildnerisches Gestalten als heilsame Erfahrung ist Inhalt des Workshops im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke in München am 01./02.02.2020. Hervorragende Inspiration für das Projekt sind die Abgüsse von klassischen Bildwerken, die Körper aus der griechischen und römischen Antike zeigen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Körperbildern durch Bewegung im Raum und zeichnerisch/malerisch auf dem Papier. Ziel ist es, über die Kunst in Berührung mit sich und dem eigenen Körper zu kommen.
Workshop in Ingolstadt: Der Weg zum Künstler in uns
Der Workshop im Museum für Konkrete Kunst findet an fünf Abenden zwischen Januar und März 2020 statt. Ziel und Zweck der Workshop-Reihe ist es, durch künstlerische Betätigung ein kreatives und gesundes Leben zu führen sowie aktiv am kulturellen Leben der Stadt mitzuwirken. Dafür betrachten die Teilnehmenden Kunstwerke und arbeiten selbst künstlerisch.
Frohe Weihnachten! Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2020!
„ich mach dich gesund“: Projektdokumentation veröffentlicht
Nach erfolgreichem Abschluss des zweijährigen Wertebündnisprojekts „ich mach dich gesund“ stellt das Städtenetzwerk STADTKULTUR 40 Formate künstlerischer Workshops zum Thema Gesundheit vor, die im Rahmen des Projekts mit über 5.000 Schüler*innen in ganz Bayern erprobt wurden.
Literaturstiftung Bayern zeichnet vier Nachwuchs-Autor*innen aus
Aus über 80 Einsendungen für den diesjährigen LITERATUR UPDATE-Wettbewerb zum Thema „Den Tod schreiben“ kürt die Jury unter Vorsitz der Autorin Kenah Cusanit die Sieger*innen: Annegret Liepold auf Platz eins, den zweiten Platz teilen sich Elena Kaufmann und Philip Krömer, den dritten Platz belegt Matthias Tonon. Sie erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 2.000 Euro und nehmen an einer Lesereise teil.
Workshop zum Körperbild in München
Bildnerisches Gestalten als heilsame Erfahrung ist Inhalt des Workshops im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke in München am 30.11./01.12.2019 unter Leitung der Kunsttherapeutin Iris Golde. Hervorragende Inspiration für das Projekt sind die Abgüsse von klassischen Bildwerken, die Körper aus der griechischen und römischen Antike zeigen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Körperbildern durch Bewegung im Raum und zeichnerisch/malerisch auf dem Papier. Ziel ist es, über die Kunst in Berührung mit sich und dem eigenen Körper zu kommen.
Kunst der Verwandlung: Ausstellung in Burghausen
Im Rahmen des gesundmitkunst-Workshops "Kunst der Verwandlung" wurde in Burghausen unter Leitung von Nada Jordan und Gustav Bergmeier das Thema "Identität" bearbeitet. Dies geschah in Auseinandersetzung mit der Verwandlug durch körperbezogene Objekte, Kopfbedeckungen und Kostüme. Die Selbstinszenierungen wurden in passenden Umgebungen der Stadt fotografiert. In einer Ausstellung vom 15.11. bis 17.11.2019 werden die entstandenen Arbeiten und Fotos in der Studienkirche St. Josef gewürdigt.
LITERATUR UPDATE-Wettbewerb noch bis 15.10.2019
Den Tod schreiben – so lautet das Motto des diesjährigen Nachwuchswettbewerbs LITERATUR UPDATE, der bereits zum fünften Mal stattfindet. Wir suchen Texte, die sich u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist der Tod? Wie stirbt man? Was passiert danach? Was macht der Tod von nahen Menschen mit uns? Welche Rolle spielt der Tod in Zusammenhang mit Mord oder Selbstmord? Und können wir schreiben wider der Vergänglichkeit?
Workshop in Ingolstadt: Der Weg zum Künstler in uns
Der Workshop findet an fünf Dienstagabenden von Oktober bis Dezember im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt statt. Ziel und Zweck der Workshop-Reihe ist es, durch künstlerische Betätigung ein kreatives und gesundes Leben zu führen sowie aktiv am kulturellen Leben der Stadt mitzuwirken. Dafür betrachten die Teilnehmenden Kunstwerke und arbeiten selbst künstlerisch. Der Workshop richtet sich an Menschen mit dem Wunsch nach Veränderung und/oder Schwierigkeiten angesichts von Veränderungen.
Clown. Spiel. Zeug. Workshop in Nürnberg
Bei einem Clownworkshop vom 11. bis 13. Oktober 2019 werden an verschiedenen Orten in Nürnberg clowneske Strategien, Körpertheater und ortspezifische Performances erprobt. Neugierig, sinnlich und manchmal naiv – das ist der Blick der Clowns (w/m/d) auf die Welt. Mit dieser Perspektive und einer Portion Imagination und Fantasie wird die Stadt zum vergnüglichen Spielanlass. Jede Persönlichkeit gibt ihrem Clown eine ganz eigene Färbung. Teilnehmen können spielfreudige Menschen ab 18 Jahren.
Geschäftsstelle wegen Klimastreik geschlossen
Wegen des weltweiten Klimastreiks ist unsere Geschäftsstelle am 20.09.2019 geschlossen. Wir schließen uns dem Aufruf des Deutschen Kulturrats an und solidarisieren uns mit der Initiative Fridays for Future.
Workshop: (M)eine Kunst der Stille in Nürnberg
An zwei Tagen (21. und 28.9.2019) werden bei der Betrachtung ausgewählter Objekte in der Sammlung des Neuen Museums und des Skulpturengartens neue Perspektiven gewonnen, die zur Gestaltung des Gartengrundstücks „Das Grüne Zimmer“ in dem Stadtteil St. Leonhard übertragen und gespiegelt werden. Aktive, künstlerische Praxis vermittelt im schöpferischen Tun zwischen Körper, Seele und Geist.
Komm mit! Ausstellungen entdecken in Landshut
Zwischen September und November 2020 finden drei gemeinsame Ausstellungsbesuche (Dauer: ca. zwei Stunden) in drei verschiedene Ausstellungen des Landshuter Kunstvereins mit Führung und gemeinsamer Reflexion statt. An die Besuche schließt sich die eigene künstlerische Arbeit der Teilnehmenden an. Der Workshop richtet sich an Menschen mit hoher psychischer Belastung.
Schöne Sommerzeit! Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen eine schöne Sommerzeit und gute Erholung!
Ausschreibung LITERATUR UPDATE-Wettbewerb
Den Tod schreiben – so lautet das Motto des diesjährigen Nachwuchswettbewerbs LITERATUR UPDATE, der bereits zum fünften Mal stattfindet. Wir suchen Texte, die sich u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist der Tod? Wie stirbt man? Was passiert danach? Was macht der Tod von nahen Menschen mit uns? Welche Rolle spielt der Tod in Zusammenhang mit Mord oder Selbstmord? Und können wir schreiben wider der Vergänglichkeit?
KunstBegegnung: Workshop im Museum DASMAXIMUM in Traunreut
Das Museum DASMAXIMUM hat ein Kunstvermittlungsformat für Erwachsene entwickelt, das die Weite und Ruhe des Museums für eine besonders intensive Begegnung mit den Kunstwerken nutzt. Im anderthalbtägigen Workshop "KunstBegegnung" vom 19.-20.07.2019 nehmen sich die Teilnehmerinnen viel Zeit, den Skulpturen von John Chamberlain, ihren Ideen und ihrem Werkprozess, auf kreative Weise nachzuspüren.
Nana und Nano: Workshop in Ingolstadt für Menschen mit Übergewicht
Im Rahmen eines Kunstworkshops in der Ingolstädter Haderbastei können vom 11. bis zum 15. Juni 2019 farbenfrohe und voluminöse Körper-Plastiken selbst gebaut und gestaltet werden. Der Workshop soll dabei helfen, ein Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln und Freude am Umgang mit ihm zu erlangen. Teilnehmen können Menschen mit Übergewicht und Interessierte, die offen für Selbsterfahrung sind.
Gesundheit im Museum – Workshops, die gut tun
Alle Mitgliedsstädte von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. sind aufgerufen, sich in den Jahren 2019/2020 an dem Projekt gesundmitkunst mit Workshops zur Gesundheitsförderung in Museen zu beteiligen. Dem Netzwerk können alle bayerischen Kommunen beitreten.
Neues Projekt: gesund mit Kunst
Kunst gestaltet Wirklichkeit. Kunst wirkt auf Körper, Seele und Geist. Die Gestaltungspotenziale der Künste können Lebensqualität steigern und Gesundheit fördern. Diese Potenziale werden in dem zweijährigen Pilotprojekt „gesund mit Kunst“ erprobt.
Frohe Weihnachten! Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Partner*innen und Unterstützer*innen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2019!
„gesund mit Kunst“ Kooperationsprojekt von STADTKULTUR und AOK Bayern in 20 Museen
Kunst wirkt positiv auf Gefühl, Körper und Geist. Dieses Potenzial wird in einem zweijährigen Pilotprojekt von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und der AOK Bayern – die Gesundheitskasse vorgestellt und erprobt. In den Jahren 2019/2020 sind mindestens 100 Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung geplant, die mit künstlerischen Methoden arbeiten.
Für eine Stadtkultur der Resilienz!
Tragen Kunst und Kultur dazu bei, die Widerstandskraft von Stadtgesellschaften zu fördern? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Kulturpolitische Forum 2018 der Evangelischen Akademie Tutzing und des Netzwerks STADTKULTUR. Die Dokumentation „Für eine Stadtkultur der Resilienz!“ präsentiert die Tagungsbeiträge. Ergänzt wird sie durch die Preistexte des Literaturwettbewerbs „Poesie statt Pillen“.
Umfassende Werkpräsentation von niederbayerischer Künstlerin Merve
Das landesweite Städtenetzwerk STADTKULTUR und der Kunstverein Ingolstadt präsentieren in einem Katalog erstmalig einen Einblick in das Gesamtwerk der eigenwilligen Textilkünstlerin Merve. Die Publikation mit Werkverzeichnis stellt die Arbeiten aus den Jahren 1981 bis 2014 vor und verortet sie kunstwissenschaftlich.
„ich mach dich gesund“ in Coburg
"ich mach dich gesund" heißt das aktuelle durch den Kulturfonds Bayern und die Stiftung Wertebündnis Bayern geförderte Projekt von STADTKULTUR. Es läuft in ganz Bayern noch bis Mitte 2019. Künstler*innen aller Kunstdisziplinen arbeiten mit Schüler*innen in Workshops zum Thema Gesundheit.
Festival kunst&gesund stößt Umdenken in Kommunen an
185 Künstler*innen, 106 Veranstaltungen, 21 bayerische Städte, mehrere zehntausend Besucher*innen, eine hohe Medienresonanz – die Veranstalter*innen ziehen nach 80 Tagen Festival eine positive Bilanz. Die Verknüpfung von Kunst und Gesundheit ist richtungsweisend.
euward – Ein Kunstpreis von internationaler Bedeutung
Beitrag von Klaus Mecherlein, dem Leiter des euward-Archivs der Augustinum Stiftung München. Der euward ist der Europäische Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext von geistiger Behinderung. Die Ausstellung der diesjährigen Preisträger*innen findet vom 22.7. bis 9.9.2018 im Buchheim Museum in Bernried statt.
SUPEROPTIMIZE ME! in der Großen Rathausgalerie in Landshut
Zwölf internationale Künstler*innen setzen sich mit dem Phänomen der Selbstoptimierung auseinander, übertreiben sie, untersuchen ihre Irrwege und führen die absurde Diskrepanz zwischen Selbst-Inszenierung und Entblößung, zwischen Sehnsucht und Enttäuschung vor Augen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 1. Juli 2018.
Alkoholismus – „Der Durst der Seele“
Alkoholismus ist eine Krankheit – und als solche in unserer Gesellschaft vielfach tabuisiert und gleichzeitig verharmlost. Die Ausstellung des Fotographen Hubert P. Klotzeck nimmt unter dem Titel „Der Durst der Seele“ die Ursachen und die Folgen des Alkoholismus in den Blick.
Urbane AKKUpunktur
Beitrag von der Künstlerin Anja Schoeller, die im Rahmen von kunst&gesund bei der Auftaktveranstaltung "Künstlerisch-partizipative Stadtlandschaften Ingolstadt" vom Kunstverein Ingolstadt mitgewirkt hat.
Kunst für gute Gesundheit – ein wegweisendes Thema in der Kulturarbeit?
Auszug aus dem Beitrag von Dr. Christine Fuchs im Bayerischen Bürgermeister April 2018. Was hat Kunst mit Gesundheit zu tun?
art heals! im Museum Schloss Ratibor
Art heals - Kunst heilt – Ausrufezeichen!...so nennt Michaela Biet ihr Kunstprojekt, das mehr ist als nur eine neue Werkgruppe aus Wachsobjekten, Körper- und Organabformungen, Fotografien und Installationen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 1. Juli 2018.
Altered States. Substanzen in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst
Im Rahmen seiner aktuellen Ausstellung Altered States. Substanzen in der zeitgenössischen Kunst veranstaltete das Kunstpalais Erlangen am Samstag, den 21. April und Sonntag, den 22. April 2018 in Erlangen eine interdisziplinäre Tagung zu dem Thema.
VERSEHRTSEIN Gegenwartskunst im Dialog mit historischen Exponaten aus der Sammlung des Stadtmuseums
Impressionen der Vernissage in Traunstein. Die Ausstellung läuft noch bis zum 10. Juni 2018.
Stadtplanung – Entwicklung und Gestaltung gesunder Lebensräume
Beitrag von Siegfried Dengler, dem Leiter des Stadtplanungsamts Nürnberg, der für eine Stadt von morgen plädiert, als einem Ort, der Gesundheit und Wohlbefinden aktiv fördert und beeinflusst.
Poesie statt Pillen
Impressionen von der LITERATUR UPDATE Lesung am 17.04.2018. Ein gelungener Abend mit sehr schönen und unterhaltsamen Lesebeiträgen. Dank an die Autor*innen Hannah Wiborg, Slata Roschal, Désirée Opela, Lauritz Müller und Manuel Schuman, an die Laudatorin und Jury-Vorsitzende Pauline Füg, an die Jurymitglieder Dr. Elisabeth Tworek und Arwed Vogel, an unseren Gastgeber, das Deutsche Medizinhistorische Museum, sowie an unsere Förderer: Kunstfonds Bayern, Bezirk Oberbayern, Bayerische Sparkassenstiftung und die Stadt Ingolstadt.
Rauschender Festivalstart – 300 Gäste bei Auftaktveranstaltung kunst&gesund in Bad Kissingen
Der feierliche Auftakt von kunst&gesund am gestrigen Abend in Bad Kissingen lockte trotz schönen Wetters 300 Gäste in den prachtvollen Regentenbau. Mit der Uraufführung des Stücks „Wasser. Das sensible Chaos“ wurde das Thema des Festivals tosend rauschend aber auch leise tropfend eingeleitet.
Kunst in sozialen Kontexten
Beitrag von Prof. Peter Sinapius, Professor für Kunsttherapie, Arts und Social Change an der MSH Medical School Hamburg. Die MSH ist dem Leitgedanken verpflichtet, dass die Künste wesentliche Bestandteile des sozialen Zusammenlebens sind.
Poesie statt Pillen – LITERATUR UPDATE-Preisträgerinnen 2018
Gewinnerinnen sind Hannah Wiborg auf dem ersten Platz, Slata Roschal auf dem zweiten Platz und Désirée Opela auf dem dritten Platz. Die Preisträgerlesung findet am 17.4.2018 im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt statt.
Interview mit Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml
Im Rahmen des Festivals kunst&gesund stellt STADTKULTUR Fragen zum Verhältnis von Gesundheit und Kunst.
Nachwuchswettbewerb LITERATUR UPDATE 2017/2018
Poesie statt Pillen: Literaturstiftung Bayern schreibt Literaturnachwuchswettbewerb im Rahmen des STADTKULTUR-Festivals kunst&gesund aus.
Impressionen vom Kulturpolitischen Forum
Wir bedanken uns bei den Mitveranstaltern, der Evangelischen Akademie Tutzing und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., sowie bei allen Beteiligten und den vielen Besucherinnen und Besuchern für die wunderbare Tagung vom 2.-4.3.2018 in der Evangelischen Akademie Tutzing.