Eine öffentliche Skulptur: gebogene Metallworte bilden einen Knäuel
Wortkunst – Gespräche ins Rollen bringen, Skulptur von Petia Knebel  © Marcus Meier

Marktheidenfeld

Wir sind Mitglied, weil die Ideen des Netzwerks uns bereichern.

Mitglied seit 2008

Projekte

Projekt „Stadt als Garten“ Logo mit drei farbigen Blumen

Stadt als Garten. Ein utopisches Sommerfestival

Könnten unsere Städte Gärten sein? Vielfältige Lebensräume, in denen Kultur und Natur zusammenwirken? Paradieserinnerungen mit Marktplatz und Schwammstadt? Was ist eine Stadt – und wie kann die Stadt ein Garten sein? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich STADTKULTUR in den Jahren 2025/26 im Rahmen eines Kulturfestivals in den Mitgliedsstädten und mit vielen Partnern. 2025 wird gesammelt, geplant und ausprobiert: was gibt es schon, was muss neu angelegt, wofür der Boden bereitet werden?

Weiterlesen

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen

Bunte, abstrakte Grafik zum Festival „kunst & gesund“

kunst&gesund

Was für ein Verständnis haben wir von Gesundheit und wodurch wird unsere Vorstellung von einem gesunden Leben geprägt? Welche Rolle spielen die Künste für die Gesundheit des Einzelnen und wie wichtig sind sie für die Lebensqualität und das Zusammenleben in unseren Städten? Ziel des Festivals war es, die Frage nach der Gesundheit aus der Perspektive der Kunst zu stellen, also den Gesundheitsbegriff künstlerisch zu hinterfragen und die Bedeutung der Künste für die Gesundheit zum Thema zu machen. Die Bandbreite der künstlerischen Beiträge führte das Potenzial der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit vor. Mit diesem Projekt ist eine breite gesellschaftliche Diskussion angestoßen worden, die gesundheits- und kunstfördernde Wirkungen entfalten kann.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Menschen laufen im Westentaschenpark in Marktheidenfeld, ein Fachwerkhaus ist zu sehen
© Holger Leue
· · Marktheidenfeld
  • Bildende Kunst

„paint and wine“: Berge im Garten

Aquarell-Kurzmalkurs mit Tobias Schnotale

Weiterlesen

· Marktheidenfeld
  • Interdisziplinäres

Kunst und Klima in der Stadtbibliothek

Weiterlesen

· Marktheidenfeld
  • Bildende Kunst

Prima Klima!? – Ausstellung zum Kunstpreis 2022

Weiterlesen

· Marktheidenfeld
  • Interdisziplinäres

DenkMal im Wald – Kultur in der Natur – Ausstellung

Weiterlesen

· Marktheidenfeld
  • Medien

Libellen – Geflügelte Juwelen – Ausstellung

Weiterlesen

· Marktheidenfeld
  • Interdisziplinäres

Klimawandel in der Stadt

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Linjis Weg zum Glück

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Einführung in die Grundlagen der japanischen Künste – Tee, Gesang, Tanz, Schwert, Bogen, Heilkunst

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Linie – Fläche – Form – Ausstellung der Kunstpreisträgerin der Stadt Marktheidenfeld 2016

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Lachyoga im Stadtgärtchen

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Skulpturenausstellung im öffentlichen Raum

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

„Die Weisheit der Alten“

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Entrelac-Technik stricken

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Ein besonderes Gewebe: Liturgische Gewänder

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Dreieckstuch häkeln

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Die Commedia dell’arte – Ein Mode-Stoff im europäischen Kulturnetzwerk des 16. und 17. Jahrhunderts

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Kleider machen Leute & Fair Fashion Show – Workshop und Faire Modenschau

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Modenschau der Werbegemeinschaft

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Wie Texte in Textilien Gestalt gewinnen

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Klöppeln - eine alte Handwerkskunst neu entdeckt

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

The True Cost – der Preis der Mode

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Do it yourself – aus ALT mach NEU!

Weiterlesen

· Marktheidenfeld
  • Literatur

Perspektivenwechsel

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Glockenklang in Marktheidenfeld – Hörpfade auf www.vhs-marktheidenfeld.de

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Marktheidenfeld singt – Chorfest mit Chören aus Marktheidenfeld

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Der Wein im Dialekt – von Hochseichern, Kirrteufeln und Linsenspitzern

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

LOKALKLANG-Kino – Sound of Heimat. Deutschland singt - Can't be silent - Balkan Melodie

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Zwei Tage – Zwei Stile – Ein Dach – Hip-Hop und Rock – zwei Jugendkulturen zum Mitmachen und Zuhören

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Städtepartnerschaftsjubiläum mit Konzert

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Marktheidenfeld klingt - Serenade – Konzert mit Orchestern und Musikformationen aus Marktheidenfeld

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Sommerserenade mit der Katholischen Kantorei – Konzert im Rahmen des Jubiläums 400 Jahre St. Laurentius-Kirche

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Quadro Nuevo

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Cafe del Mundo

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Marktheidenfeld 2050 – Ergebnisse des Schülerwettbewerbs

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Klöppeln - eine alte Handarbeit – Alte Handarbeitstechniken neu entdeckt

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Marktheidenfeld im Jahr 2050 – Projektpräsentation von Schülern der 9. Realschulklasse

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

überBrücken

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Der Mainkai-Garten im neuen Gewand – Stricken im öffentlichen Raum

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Meine Stadt – gestern - heute - morgen

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Alltagsgeschichte - Alltagsgeschichten – Ein etwas anderer Gang durch die Altstadt von Marktheidenfeld

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Forme nello spazio

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

MainLeseGarten – Lesen und Vorlesen

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Marktheidenfelder Felsenkeller

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Lesetheater Mascha Maus – Kinder lernen Bücher lieben

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Alt-Neu, Früher-Heute, Vergangenheit-Gegenwart – Installationen, Aktionen (Schulprojekt)

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Welcome-Graffiti – Jugendkultur-Projekt

Weiterlesen

· Marktheidenfeld

Kulturfest – 10 Jahre Franck-Haus – Tag der offenen Tür mit Kunstaktionen und Führungen

Weiterlesen