Eine Gruppe Erwachsener steht inmitten einer Installation von Spiegeln, Neonröhren und goldener Bodenfolie
„Illusion Gold“ von Peter Nowack, Installation im Rahmen der Kunstbiennale „ortung X“ (2017)  © Christine Schön

Schwabach

Wir sind Mitglied, weil STADTKULTUR Raum für Begegnungen zwischen den kommunalen Kultureinrichtungen bietet und uns über die eigenen Stadtgrenzen hinausschauen lässt.

Mitglied seit 1988

Projekte

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen

Wurzelwärme, Blätterrauschen

Im Rahmen des von STADTKULTUR für die Jahre 2021/2022 gesetzten Schwerpunktthemas „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“ fand das landesweite Projekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ statt. Es wurden Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 angeboten – im Wald, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in Bibliotheken.

Weiterlesen

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Auf einem Baumstamm geht ein Junge in die Hocke, beide Arme flügelartig ausgebreitet
© Patrizia Arrigo-Daumenlang
· Schwabach
  • Bildende Kunst

ICH SEHE DICH – Tier sieht Mensch

Eine sich schlängelnde Schlange, ein stoischer Elefant, ein Nahrung suchendes Krokodil. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen versetzten sich in die Lage ihrer Lieblingstiere und schlüpften in deren Haut. In der Schulaula und im Pausenhof nahmen sie die jeweilige Position ein und fotografierten sich gegenseitig. Einige Kinder machten sich ganz klein und betrachteten die Welt aus der Sicht eines Krabbeltieres, andere spannten die Arme wie Schwingen und blickten von oben herab wie ein umherfliegender Seeadler. In der Körperübung spürten die Kinder den Perspektivwechsel und entwickelten eine feinfühlige Beziehung zwischen Tier und Mensch. Der gesamte Workshop stand unter dem Motto: Wir geben den Tieren eine Stimme, unsere Stimme.

Weiterlesen

· · Schwabach
  • Interdisziplinäres

Kulturarbeit im Klimawandel: Auswertung Klimakunst-Festival

Weiterlesen

· Schwabach
  • Literatur

Magischer Wald! – Baumgeister und andere fantastische Buchgestalten

Der Workshop der Stadtbibliothek Schwabach war als Stationen-Rundweg mit Leseszenen aus "Ein Baum für Tomti" von Nina Blazon, Fragen, Spielen und Rätseln rund um Bäume ausgelegt. Mit waldtypischen Gegenständen wie Blättern, Stöcken, Rinde, Früchten etc. gestalteten die Kinder am Schluss eine stehende oder liegende Wald-Skulptur. Diese "Wald-Stücke" wurden fotografiert und in einer Foto-Ausstellung in der Stadtbibliothek präsentiert.

Weiterlesen

· Schwabach
  • Bildende Kunst

Stadtansichten

Weiterlesen

· Schwabach

Ein Freund, ein guter Freund … – Schwabacher Kurzgeschichten-Wettbewerb

Weiterlesen

· Schwabach

Sabine Weigand-Karg: "Die Markgräfin"

Weiterlesen

· Schwabach

Schwabach erlesen

Weiterlesen

· Schwabach

Kreisen um den uralten Turm

Weiterlesen

· Schwabach

"Blues' Break oder Die Schwabacher Blaupause"

Weiterlesen

· Schwabach

Seidenraupe, Dschungelblüte – Die Lebensgeschichte der Maria Sibylla Merian

Weiterlesen

· Schwabach

"all-tägliches aus Buch und Saiten in Dur mit Satzzeichen..."

Weiterlesen

· Schwabach

Wortwechsel mit dem Turm

Weiterlesen

· Schwabach

Tanja Kinkel: "Götterdämmerung"

Weiterlesen