Eine große bunte Skulptur steht draußen vor einem Gebäude und Kinder spielen damit.
Workshop "ich mach dich gesund": Der große Blubb – unser Baum-Traum-Ufo-Hotel  © Silvia Lobenhofer-Albrecht und Gerda Högl-Siegler

Weiden i.d.OPf.

Wir sind Mitglied, weil STADTKULTUR den Blick über den eigenen Tellerrand ermöglicht und durch den gemeinsamen Austausch ein Gewinn für jede Stadt ist.

Mitglied seit 1987

Projekte

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen

Foto von gelagerten Basaltstelen

Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys

Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys beteiligte sich STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte an dem Projekt "Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys" des Museums DASMAXIMUM KunstGegenwart. Das gemeinsame Projekt würdigte den Künstler Joseph Beuys und erinnerte an das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel, das die gesamte Stadt zum Gestaltungsfeld werden ließ.

Weiterlesen

Mädchen bewegen sich inmitten von Birkenbäumen, im Hintergrund ist ein Ziegelsteingebäude

ich mach dich gesund

Mit "Ich mach dich gesund" veranstaltete STADTKULTUR in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 ein landesweites Wertebündnisprojekt zur Kulturellen Bildung, welches das Thema Gesundheit sowie die gesundheitsfördernde Wirkung der Künste in den Blick nahm. In Workshops, die von professionellen Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Theater, Medien, Bildende Kunst und Jugendkultur angeleitet wurden, setzten sich Schüler*innen aus Schulen aller Schularten mit dem Thema Gesundheit auseinander. Durch aktives Gestalten und eigenes Erleben wurden nachhaltige Erfahrungen ermöglicht.

Weiterlesen

Bunte, abstrakte Grafik zum Festival „kunst & gesund“

kunst&gesund

Was für ein Verständnis haben wir von Gesundheit und wodurch wird unsere Vorstellung von einem gesunden Leben geprägt? Welche Rolle spielen die Künste für die Gesundheit des Einzelnen und wie wichtig sind sie für die Lebensqualität und das Zusammenleben in unseren Städten? Ziel des Festivals war es, die Frage nach der Gesundheit aus der Perspektive der Kunst zu stellen, also den Gesundheitsbegriff künstlerisch zu hinterfragen und die Bedeutung der Künste für die Gesundheit zum Thema zu machen. Die Bandbreite der künstlerischen Beiträge führte das Potenzial der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit vor. Mit diesem Projekt ist eine breite gesellschaftliche Diskussion angestoßen worden, die gesundheits- und kunstfördernde Wirkungen entfalten kann.

Weiterlesen

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Kinder arbeiten mit Ton vor einer Vitrine mit Gefäßen alter Kulturen
© Irene Fritz
· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst
  • Medien

Zeitreise der Museumstiere

Für die Projektreihe „Zeitreise der Museumstiere“ wurde das Museumsatelier des Internationalen Keramik-Museums Weiden für vier Monate zum Trickfilmstudio und 7000 Jahre alte Keramik wurde mit digitaler Technik und den Tier-Geschichten, die sich die Kinder ausgedacht hatten, neu belebt. Am ersten Tag suchten sich die Kinder Tierfiguren auf den Gefäßen alter Kulturen aus und zeichneten diese möglichst genau nach, um daraus die ersten Figuren für den Trickfilm zu gestalten. Als Anfangsszene sollte das Tier jeweils sein gewohntes Museumsobjekt verlassen und die Welt der Menschen entdecken. Die Gruppe konnte zur Umsetzung ihrer Hauptfigur entweder mit plastischen Materialien wie Knete oder Ton arbeiten oder die Figuren zeichnerisch mit Farb-, Aquarellstiften oder Layout-Markern umsetzen.

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst

Fruga Art Trail (Dokumentation) – Landschafts-Interventionen auf der Insel Rab

Weiterlesen

Eine junge Eiche und Basaltstele stehen vor dem Gebäude der OTH Amberg Weiden
© Siegfried Dengler
· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst
  • Diskursive Formate

Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys und begleitende Veranstaltungen

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst

Der große Blubb – unser Baum-Traum-Ufo-Hotel

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst

weiter.leben

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

DemenzPoesie® – Mehr Lebensqualität & Gemeinschaftsgefühl durch Gedächtnisrehabilitation

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst

Lebensgroße tanzende NANA-Figuren

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Medien

Hörbar

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst

GRENZENLOS! Museumsreisen durch Zeit und Raum

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.
  • Bildende Kunst

MACH-WAS-WERKSTATT: Weltreisen zur Kunst

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Weka, Witt und Winkelmann – Weiden in der Wirtschaftswunderzeit

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Wo und wie ich aufwachse – Horizonte begreifen

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Weiden 20.50 – Mein Weiden in der Zukunft

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Weiden – gestern, heute, morgen

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Museum 4012 (Schulprojekt)

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Poetry Slam – Dead or Alive – Tote gegen lebende Dichter

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Standpunkt: Schönbildseher_Landeplatz

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Joseph Beuys und Friedrich Herlt - Begegnungen 1975 - 1985 – Eröffnung

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

WEIDEN SCHAFFT LEIDEN SCHAFT – 15 Stadtteile – 15 Kanaldeckel

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

22. Weidener Literaturtage

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Auftaktveranstaltung "Die Literaturlandschaften Bayerns" - Literaurlandschaft Oberpfalz – Literatur und Jazz

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Bayerisch-Böhmische Nacht

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Jazz und Literatur

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Ein Festabend mit Bernhard Setzwein

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

1. Kollektiv-Lesung der 20. Weidener Literaturtage "Mitten in Europa" – Eine Chance für die Literatur?

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

Literarische Talk-Runde der 20. Weidener Literaturtage – Mitten in Europa

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

2. Kollektivlesung "Mitten in Europa - Eine Chance für die Literatur?"

Weiterlesen

· Weiden i.d.OPf.

3. Kollektiv-Lesung der 20. Weidener Literaturtage – "Mitten in Europa. Eine Chance für die Literatur?"

Weiterlesen