Projekt Kultureller Bildung "Künste, die die Welt bedeuten" 2013-2015 

Kulturelle Bildung

„Kulturelle Bildung ist eines der Schlüsselthemen für die öffentliche Kulturverwaltung, denn es geht auch um die Teilhabe möglichst breiter gesellschaftlicher Schichten und deren Zugängen zu Theatern, Museen und Bibliotheken. Welche Unterstützung brauchen die Einrichtungen und freien Träger? Wie und wo positioniert sich Kulturelle Bildung bei der Entwicklung zur Ganztagesschule? Wie können Brücken gebaut werden zwischen den Lernenden und den etablierten Institutionen? Kulturelle Bildung sollte elementarer Bestandteil sowohl der langfristigen Konzeptionen als auch des Tagesgeschäftes sein. Dafür müssen sich Kulturverwaltungen den Fragen nach Bildungskonzepten, Zielgruppen und Vernetzungsmöglichkeiten stellen.“ (Jörg Fabig, Kulturamtsleiter Aschaffenburg)

Projekte

Grafik zu den Kulturellen Bildungsprojekten 2024-26 mit einer geschwungenen Blume

Blütenstaub und Schneckenhäuser: Kulturelle Bildungsprojekte 2024-2026

Im Rahmen der beiden landesweiten Kulturellen Bildungsprojekte „Natur im Spiegel der Künste“ und „Gartenkünste“ werden von September 2024 bis Sommer 2026 künstlerische Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Natur angeboten. Kultur- und Bildungseinrichtungen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus den Mitgliedskommunen von STADTKULTUR sind aufgerufen, sich mit eigenen Workshops aus allen Kunstsparten an den beiden Projekten zu beteiligen. Eine anteilige Finanzierung durch STADTKULTUR ist möglich, Anträge dafür können ab September 2024 laufend gestellt werden.

Weiterlesen

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Wurzelwärme, Blätterrauschen

Im Rahmen des von STADTKULTUR für die Jahre 2021/2022 gesetzten Schwerpunktthemas „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“ fand das landesweite Projekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ statt. Es wurden Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 angeboten – im Wald, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in Bibliotheken.

Weiterlesen

Mädchen bewegen sich inmitten von Birkenbäumen, im Hintergrund ist ein Ziegelsteingebäude

ich mach dich gesund

Mit "Ich mach dich gesund" veranstaltete STADTKULTUR in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 ein landesweites Wertebündnisprojekt zur Kulturellen Bildung, welches das Thema Gesundheit sowie die gesundheitsfördernde Wirkung der Künste in den Blick nahm. In Workshops, die von professionellen Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Theater, Medien, Bildende Kunst und Jugendkultur angeleitet wurden, setzten sich Schüler*innen aus Schulen aller Schularten mit dem Thema Gesundheit auseinander. Durch aktives Gestalten und eigenes Erleben wurden nachhaltige Erfahrungen ermöglicht.

Weiterlesen

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

Wissen

  • Umfrage

Führungszeugnis bei geförderten kulturellen Bildungsprojekten

Wenn im Rahmen von kulturellen Bildungsprojekten Einzelkünstler*innen gefördert werden, stellt sich die Frage, inwiefern vor einer möglichen Förderbewilligung auch formal die pädagogische Eignung des*r Anbieters*in nachgewiesen werden muss/sollte, insbesondere, wenn es sich um Kurse handelt, die sich an Minderjährige richten. Gibt es Kommunen, die hier vergleichbare Förderungen anbieten und die ggf. formale Richtlinien aufgestellt haben, die zusammen mit dem Antrag einzureichen sind (beispielsweise bestimmte Zertifizierungen, ein pol. Führungszeugnis oder ähnliches?) oder beinhalten die Förderungen immer auch eine (pädagogisch ausgerichtete) Institution als Partner, die diese Beurteilung übernimmt?

Material anfragen

  • Runder Tisch

Projekte Kulturelle Bildung 2

Kulturelle Bildung hat für die Mehrheit der Städte eine hohe Bedeutung. Neuentwicklungen wie die Nürnberger Kulturwerkstatt Auf AEG und kommunale Gesamtkonzepte wie in der Denkschrift zu Positionen und Entwicklungen für Kultur und Bildung in Erlangen belegen dies eindrücklich. Kulturelle Bildung ist auch ein zentrales Anliegen des Netzwerks STADTKULTUR und seiner Mitgliedsstädte. Insbesondere die künstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird seit vielen Jahren in landesweiten, vernetzten Projekten gefördert, aus der u. a. Projekte vorgestellt wurden.

Material anfragen

  • Tagung

Projekte Kulturelle Bildung 1

Kulturelle Bildung braucht das fruchtbare Zusammenwirken von vielen engagierten Menschen und offenen Institutionen, sie braucht neue Impulse und verlässliche Strukturen und solide Finanzierung. Die Tagung stellte neue Entwicklungen in Bayern anhand praktischer Beispiele (Kultur- und Schulservice von Stadt und Landkreis Coburg, Bürgerschaftliches Engagement kultureller Bildung – MUBIKIN in Nürnberg, LJKE und Künstler an die Schulen in Erlangen) vor, diskutierte über nächste Schritte und bot vielfältige Beratung über Modellprojekte, Fördermöglichkeiten und den Aufbau sinnvoller Strukturen vor Ort – in Stadt und Land.

Material anfragen

  • Runder Tisch

Organisation Kulturelle Bildung

Welche Modelle und Organisationsformen für künstlerische Bildung gibt es in den bayerischen Städten? Wie und wo findet eine bildende künstlerische Erziehung statt? Welche Räume stehen vor Ort zum Erlernen künstlerischer Fähigkeiten zur Verfügung? Gibt es kommunale Angebote? Welche freien Träger gibt es? Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit Schulen, Museen, Volkshochschulen oder kirchlichen Trägern? Gibt es Förderprogramme und Vergaberichtlinien? Wie viele Künstler*innen sind in diesem Bereich tätig und zu welchen Konditionen?

Material anfragen

  • Tagung

Kunstvermittlung

Auf der documenta12 war Kunstvermittlung ein Schwerpunktthema – manche meinen sogar: der eigentliche Ausstellungsgegenstand. Es wurde intensiv nach neuen Ansätzen für den Umgang mit Kunstwerken und Ausstellung gesucht, eine Vielzahl von Experimenten mit den unterschiedlichsten Gruppen durchgeführt, die wissenschaftlich begleitet wurden und jetzt ausgewertet werden. Gibt es also eine neue Kultur der Kunstvermittlung, gar eine Kunstvermittlungskunst?

Material anfragen

Publikationen

Titelseite „Kulturelle Bildung 2020-2024“: ein Frosch auf einer Leiter, in der sich eine Figur spiegelt
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

Kulturelle Bildung 2020–2024

ISBN 978-3-9820076-5-6
104 Seiten
12,00 €, zzgl. Porto

Details

Titelseite „ich mach dich gesund“: Performance von drei Jugendlichen inmitten von Birkenbäumen
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

ich mach dich gesund

Ein Wertebündnisprojekt zur kulturellen Bildung

ISBN 978-3-9820076-1-8
120 Seiten
12,00 € zzgl. Porto

Details

Titelseite „ICH und die WELT“: Kinder bei Tanzperformance mit ausgestreckten Beinen im Kreis, eine Figur geht um sie herum
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

ICH und die WELT

Ein landesweites Projekt kultureller Bildung

ISBN 978-3-9817503-5-5
103 Seiten
12,00 €, zzgl. Porto

Details

Titelseite „Künste, die DIE WELT bedeuten“: Ein Eierkarton wird als eine Farbpalette benutzt
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

Künste, die DIE WELT bedeuten

Ein landesweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung und Nachhaltigkeit

ISBN 978-3-9817503-1-7
119 Seiten
12,00 €, zzgl. Porto

Details