"Objekt für einen Flaneur" von Thomas Neumaier, Städtefestival Kunst.Klima.Kunst 2022-2023  Foto: Siegfried Dengler

Ökologische Nachhaltigkeit

„Green Culture, Culture for Future, Klimaneutralität: Kann die Kultur ökologisch nachhaltig? Ja, auch ‚die‘ Kultur stellt sich dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung. Den Beweis treten zahlreiche Protagonist*innen an. Und dabei geht es längst nicht mehr nur darum, den oft zitierten Fußabdruck zu reduzieren – Kultur und Kunst haben die Möglichkeit und die Mittel, Entwicklungen und Perspektiven zu reflektieren. Sie kreieren Orte des Bewusstwerdens und Hinterfragens, sie zeigen uns auch Wege der Transformation auf. Den kulturellen Freiheitsrechten kommt dabei eine tragende Rolle zu und sie dürfen keinesfalls auf der Strecke bleiben. Hier liegen große Herausforderungen für Kulturverwaltung und Kulturpolitik.“ (Frank Büschel, Kulturamtsleiter Friedberg)

Projekte

Projekt „Stadt als Garten“ Logo mit drei farbigen Blumen

Stadt als Garten. Ein utopisches Sommerfestival

Könnten unsere Städte Gärten sein? Vielfältige Lebensräume, in denen Kultur und Natur zusammenwirken? Paradieserinnerungen mit Marktplatz und Schwammstadt? Was ist eine Stadt – und wie kann die Stadt ein Garten sein? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich STADTKULTUR in den Jahren 2025/26 im Rahmen eines Kulturfestivals in den Mitgliedsstädten und mit vielen Partnern. 2025 wird gesammelt, geplant und ausprobiert: was gibt es schon, was muss neu angelegt, wofür der Boden bereitet werden?

Weiterlesen

Grafik zu den Kulturellen Bildungsprojekten 2024-26 mit einer geschwungenen Blume

Blütenstaub und Schneckenhäuser: Kulturelle Bildungsprojekte 2024-2026

Im Rahmen der beiden landesweiten Kulturellen Bildungsprojekte „Natur im Spiegel der Künste“ und „Gartenkünste“ werden von September 2024 bis Sommer 2026 künstlerische Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Natur angeboten. Kultur- und Bildungseinrichtungen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus den Mitgliedskommunen von STADTKULTUR sind aufgerufen, sich mit eigenen Workshops aus allen Kunstsparten an den beiden Projekten zu beteiligen. Eine anteilige Finanzierung durch STADTKULTUR ist möglich, Anträge dafür können ab September 2024 laufend gestellt werden.

Weiterlesen

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen

Wurzelwärme, Blätterrauschen

Im Rahmen des von STADTKULTUR für die Jahre 2021/2022 gesetzten Schwerpunktthemas „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“ fand das landesweite Projekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ statt. Es wurden Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 angeboten – im Wald, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in Bibliotheken.

Weiterlesen

Foto von gelagerten Basaltstelen

Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys

Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys beteiligte sich STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte an dem Projekt "Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys" des Museums DASMAXIMUM KunstGegenwart. Das gemeinsame Projekt würdigte den Künstler Joseph Beuys und erinnerte an das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel, das die gesamte Stadt zum Gestaltungsfeld werden ließ.

Weiterlesen

Wissen

  • Runder Tisch

Förderpraxis unter Nachhaltigkeitsaspekten

Kultur in Qualität und Vielfalt vor Ort zu erhalten, zu fördern, zu veranstalten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ist eine kommunale Aufgabe – auch und gerade in schwierigen Finanzlagen. Zudem muss sie in Zukunft klimaverträglich erfüllt werden. Viele Kommunen reagieren bereits auf die Herausforderungen, modifizieren die Veranstaltungsplanung, erstellen Klimabilanzen und Leitfäden für die Vergabe von Fördermitteln mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte. Wie (re-)agieren die Kulturämter? Wie fließen Nachhaltigkeitsaspekte in die Kulturförderpraxis ein? Gibt es neue Kulturformate? Was wünschen und erwarten die Kulturämter von Agenturen, Veranstalter*innen und Künstler*innen im Hinblick auf Nachhaltigkeit?

Material anfragen

Publikationen

Titelseite „Nachhaltige Kulturkommunen“: Handgezeichnete Häuser und Farbkleckse
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

Nachhaltige Kulturkommunen

Praxis und Perspektiven kommunaler Kulturförderung in Bayern

ISBN 978-3-9820076-7-0
32 Seiten
Kostenfrei

Details

Titelseite „Textbuch: Kulturarbeit im Klimawandel. Kunst.Klima.Kunst – Das Städtefestival“: eine goldene Schwimmbadleiter
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

Kulturarbeit im Klimawandel. Kunst.Klima.Kunst – Das Städtefestival

Textbuch

ISBN 978-3-9820076-3-2
240 Seiten
19,00 €, zzgl. Porto

Details

Titelseite „Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel. Katalog zur Ausstellung“: verschlungene rohrartige, grüne Gebilde
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel

Katalog zur Ausstellung

ISBN 978-3-9820076-4-9
21 Seiten

Details

Titelseite „Kulturarbeit im Klimawandel. Booklet“: eine goldene Schwimmbadleiter
STADTKULTUR, Dr. Christine Fuchs, Ingolstadt,

Kulturarbeit im Klimawandel

Booklet

43 Seiten

Details