Verschiedene Deckenfiguren wie Soldaten und Engel, manche in Gewändern, manche halbbedeckt.
Deckengemälde „Göttermahl“ (um 1760) von Christian Erhart, Barocksaal, Unteres Schlößchen Bobingen  © Stadtarchiv Bobingen

Bobingen

Wir sind Mitglied, weil wir den regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit 50 bayerischen Kulturstädten sehr schätzen.

Mitglied seit 2003

Projekte

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen

Bunte, abstrakte Grafik zum Festival „kunst & gesund“

kunst&gesund

Was für ein Verständnis haben wir von Gesundheit und wodurch wird unsere Vorstellung von einem gesunden Leben geprägt? Welche Rolle spielen die Künste für die Gesundheit des Einzelnen und wie wichtig sind sie für die Lebensqualität und das Zusammenleben in unseren Städten? Ziel des Festivals war es, die Frage nach der Gesundheit aus der Perspektive der Kunst zu stellen, also den Gesundheitsbegriff künstlerisch zu hinterfragen und die Bedeutung der Künste für die Gesundheit zum Thema zu machen. Die Bandbreite der künstlerischen Beiträge führte das Potenzial der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit vor. Mit diesem Projekt ist eine breite gesellschaftliche Diskussion angestoßen worden, die gesundheits- und kunstfördernde Wirkungen entfalten kann.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Der Kopf einer Kuh aus Keramik, mit getrockneten Blumen die aus ihren Ohren kommen
Beispielbild Menschliche Tierporträts  © Kunstverein Bobingen e.V.
· Bobingen
  • Bildende Kunst

Menschliche Tierporträts

Die teilnehmenden Kinder begeben sich unter Anleitung der Kunstlehrkraft, Künstlerin und Erzieherin Sophie Gött-Seufert auf eine freie ästhetisch-künstlerische Suche nach Tieren, die in der direkten Umgebung leben. Dafür begeben sie sich auf Erkundungstour durch den Schlosspark und überlegen gemeinsam, wo und wie Tiere dort leben und warum genau dort? Wie wir diese Tiere wahrnehmen, ihren Spuren nachgehen und sie zeichnen können. Eine ganze Woche lang dürfen die Kinder aus verschiedenen Materialien wie Ton, aus Schnüren, Plastikmüll und Holz oder mit Stift und Papier Portraits von heimischen Tieren gestalten. Am Ende der Woche soll die Frage besprochen werden, wie diese menschlichen Portraits von Tieren auf uns Menschen selbst (zurück) wirken.

Weiterlesen

Eine aus Karton und Ästen gebastelte Eule
© Sophia Pospiech
· Bobingen
  • Bildende Kunst

3D-Tiere

Zwei Tage lang durften sich die teilnehmenden Kinder über Beobachtung, Austausch und zeichnerisches sowie plastisches Arbeiten mit heimischen Tieren und deren Perspektive auf uns Menschen auseinandersetzen. Der Workshop wurde von der Kunstpädagogin Sophia Pospiech angeleitet und fand in den Räumen des Kunstvereins Bobingen statt, einem alten Stadtschlösschen. Im angrenzenden Schlosspark beobachteten die Kinder heimische Tiere und erkundeten deren Lebensraum. Neben dem Entdecken der Natur sammelten die Kinder Erfahrungen mit dem Material Pappmaché.

Weiterlesen

Von Kindern gestaltete Tierzeichnungen sind mit Wäscheklammern an einem Gitter befestigt
© Sophia Pospiech
· Bobingen
  • Bildende Kunst

Krabbeltierwerkstatt

Im Sommerkurs „Krabbeltierwerkstatt“ drehte sich eine Woche lang alles um Insekten. Zusammen mit einer Zoopädagogin durften die teilnehmenden Kinder den Lebensraum der heimischen Insekten im nahen Bobinger Stadtpark erkunden und sich in die Welt der kleinen Tiere hineinversetzen. Ihre Beobachtungen setzten die Kinder anschließend künstlerisch um.

Weiterlesen

· Bobingen
  • Interdisziplinäres

Klima- und Recycling-Workshops

Weiterlesen

· Bobingen
  • Bildende Kunst

Waldbaden auf der Leinwand

Weiterlesen

· · Bobingen
  • Theater

Das kleine Lumpenkasperle – Theater für Kinder ab 4 bis 10 Jahre

Weiterlesen

· Bobingen
  • Interdisziplinäres

Hörpfad für Bobingen

Weiterlesen

· Bobingen
  • Literatur

Der mit den Waldtieren spricht – Buchvorstellung und Multivision

Weiterlesen

· Bobingen

1 Million Poems for Bobingen – Poesie für alle!

Weiterlesen

· Bobingen

Bobinger Gesundheitstag

Weiterlesen

· Bobingen

Poesie und Prosa statt Pillen – Die Heilkraft der Sprache

Weiterlesen

· Bobingen

Wellness – Sei gut zu Dir – Ausstellung

Weiterlesen

· Bobingen

Mondscheinkonzert – Romantische Klassik in einer Mondnacht im Frühling

Weiterlesen

· Bobingen

Wellness – Made with Love

Weiterlesen

· Bobingen

Romantik und Jazz im Fluss – Klassische Vokalsolist*innen & „Trio Zahg“

Weiterlesen

· Bobingen

Belebende Wassermusik – Konzerte in der Kapelle der Wertachklinik Bobingen

Weiterlesen

· Bobingen

Balsam für die Seele – Salonmusik in der Kapelle der Wertachklinik Bobingen

Weiterlesen

· Bobingen

Textilpioniere in Bobingen: Prof. Dr. Paul Schlack – der Erfinder der Perlonfaser

Weiterlesen

· Bobingen

Verwoben – Die musikalischen Bande zwischen Clara Schumann, Robert Schumann, Johannes Brahms und Frederic Chopin

Weiterlesen

· Bobingen

Werksgeschichte(n)

Weiterlesen

· Bobingen

Werksführung bei Trevira

Weiterlesen

· Bobingen

„…wenn sich Kreise finden“

Weiterlesen

· Bobingen

Kunstobjekt aus Drahtgeflecht

Weiterlesen

· Bobingen
  • Musik

Afrikanischer Trommelkurs

Weiterlesen

· Bobingen

Heitere Klassik – Konzert zum Muttertag

Weiterlesen

· Bobingen

Mundlaut – Poesie unplugged – Bobingens lyrische Seite authentisch und unverfälscht im Unteren Schlösschen

Weiterlesen

· Bobingen

„Alla Turca“ – Deutsch-türkischer Folkore-Abend mit Märchenoase

Weiterlesen

· Bobingen

„Bobingen singt - Sing mit!“ – Sänger- und Chor-Flashmob in der Bobinger Innenstadt

Weiterlesen

· Bobingen

"music goes picnic" – Musikalisches Picknick im Park

Weiterlesen

· Bobingen

„Songs for a lazy Sunday morning“ mit Danny Street and „The Balladeers“ – Balladen und Breakfast auf der grünen Wiese

Weiterlesen

· Bobingen

Gong im Park – Ungewöhnliche Klänge mit einem exotischen Instrument

Weiterlesen

· Bobingen

Alltag in Bobingen – Das Leben in der Stadt und in den Stadtteilen

Weiterlesen

· Bobingen

Leben und Arbeiten der Italiener in Bobingen

Weiterlesen

· Bobingen

Mit kühnem Sprung hinein in die Geschichte des Bobinger Schwimmbads Aquamarin

Weiterlesen

· Bobingen

Alltag türkischer Frauen in Bobingen – Türkische Frauen gestalten einen Abend und laden ein

Weiterlesen

· Bobingen

Meine Lieblingsplätze in Bobingen – Was hat Bobingen für Kinder zu bieten?

Weiterlesen

· Bobingen

UPDATE und RELOAD – Ein Literaturabend in neuen und alten Medien

Weiterlesen

· Bobingen

Helden der Kommunikation

Weiterlesen

· Bobingen

Die Faust von Faust – Ein Podcast – gesprochen in Echtzeit

Weiterlesen

· Bobingen

Texte und Happy HipHop – Was uns bewegt

Weiterlesen

· Bobingen

Eine Brücke schlagen ... – Land Art / Installation

Weiterlesen

· Bobingen

Kunstraum Bobingen – Raumkörper/Schattenbauten

Weiterlesen

· Bobingen

Auftakt zur Literaturlandschaft Schwaben – Projekttag mit Ausstellung in der Hauptschule

Weiterlesen

· Bobingen

Ost-westliche Freundschaftsreise – Eine interkulturelle Eisenbahnfahrt

Weiterlesen

· Bobingen

Auf Rühfels Spuren: Der Heimat so nah ... – Wanderung mit Lesungen zum 50. Todestag Rühfels

Weiterlesen

· Bobingen

Dieter Elmer: Männer und Freundschaften – Lesung zum Vatertagsausflug mit Musik

Weiterlesen

· Bobingen

Auftaktveranstaltung Literaturlandschaft Schwaben – geformt - verdichtet. Ein Relief

Weiterlesen

· Bobingen

"Mohn und Gedächtnis" – Vernissage - Rezitation - Musik

Weiterlesen

· Bobingen

Bavarias Töchter – Isabella Braun (1815 - 1886) und Hedwig Lachmann-Landauer (1865 - 1918)

Weiterlesen

· Bobingen

Dort wo mein Mann zu Hause ist

Weiterlesen

· Bobingen

VON BOBINGEN ÜBER ISTANBUL NACH MARKT WALD – Eine interkulturelle literarische Eisenbahnfahrt

Weiterlesen

· Bobingen

"Ganz in Weiß - Paint it black" – Roy Black und seine Lieder als zeitgeschichtliches Phänomen betrachtet

Weiterlesen

· Bobingen

"Es lenzt" - Dichterwettstreit

Weiterlesen

· Bobingen

"Gebilde" – Finissage der Ausstellung "Mohn und Gedächtnis"

Weiterlesen

· Bobingen

"Die Frauen der Fugger"

Weiterlesen

· Bobingen

"Heit sim'r zam" – Besinnliches und Heiteres zwischen Kreuz und Bierkrug

Weiterlesen

· Bobingen

"Die Sandale im Schnee"

Weiterlesen

· Bobingen

"Radegundis von Wellenburg" – Die Konstruktion einer Heiligen

Weiterlesen

· Bobingen

"Freundschaft zwischen den Familien Josef Dilger und Arthur Maximilian Miller" – Ruth Ahl liest aus unveröffentlichten Werken und erzählt von der Freundschaft zwischen den Familien Dilger und Miller

Weiterlesen

· Bobingen

"Kanakmän" – Kabarettist Mushin Omurca mit Biss, Witz und Selbstironie

Weiterlesen

· Bobingen

Sagen-hafte Reise durch die Bobinger Sagen- und Legendenwelt

Weiterlesen