Kinder mit in die Luft ausgestreckten Armen schauen auf Vogelskulpturen
Projekt "Tiere nebenan und wie sie uns sehen": Auf Pirsch im TIM!  Foto: Barbara Kolb

Augsburg

Erfahrungs-, Programmaustausch, Know-How-Transfer und Inspiration sind jenseits des Plus an Fördermitteln großartige Mehrwerte von Stadtkultur. Gute Kulturarbeit gelingt nur in tragfähigen Netzwerken. Stadtkultur garantiert beides! Deswegen sind wir Mitglied.

Mitglied seit 2021

Projekte

Projekt „Stadt als Garten“ Logo mit drei farbigen Blumen

Stadt als Garten. Ein utopisches Sommerfestival

Könnten unsere Städte Gärten sein? Vielfältige Lebensräume, in denen Kultur und Natur zusammenwirken? Paradieserinnerungen mit Marktplatz und Schwammstadt? Was ist eine Stadt – und wie kann die Stadt ein Garten sein? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich STADTKULTUR in den Jahren 2025/26 im Rahmen eines Kulturfestivals in den Mitgliedsstädten und mit vielen Partnern. 2025 wird gesammelt, geplant und ausprobiert: was gibt es schon, was muss neu angelegt, wofür der Boden bereitet werden?

Weiterlesen

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Bunte Tierfantasiefiguren, z.T. aus Knetmasse und Federn
© Barbara Kolb
· Augsburg
  • Medien

Tierische Filme

In drei Gruppen führten die Medienpädagoginnen Claudia Horvat und Helene Schönfeld den Stopp-Trick-Workshop „Tierische Filme“ durch. Zur Einstimmung besuchten die teilnehmenden Kinder die Ausstellung „Tiere im TIM“. Ihre Eindrücke setzten sie anschließend in einem Kurzfilm um. Dafür erfanden sie eigene kleine Geschichten. Aus einem großen Fundus an Material konnten die Kinder Hintergründe, Figuren, Tiere und vieles mehr basteln.

Weiterlesen

Mehrere Tische mit Soundinstrumenten
© Manuel Branz
· Augsburg
  • Musik
  • Medien

Klangspuren – Musik erfinden mit iPad und Apps

Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung gingen die Kinder mit Tablets und Kopfhörern in Zweiergruppen auf Klangsafari. Dabei durften sie sich Gegenstände aus dem Foley-Bereich aussuchen und mit der Field Recording- und Sampling-App „Koala“ eigene Tiergeräusche erzeugen und aufnehmen. Anschließend bearbeiteten sie die Geräusche auf den Tablets (Sampling, Schnitt etc.) und spielten sie zu kleinen Klangstücken zusammen (Sequencing).

Weiterlesen

Ein Kind macht mit einer Kamera eine Aufnahme von Giraffen
© Maximilian Fuchs
· Augsburg
  • Medien

Tierische Filmstars

In den Pfingstferien traf sich eine Gruppe von neun Kindern zu zwei ganz besonderen Tagen im Augsburger Zoo: Unter professioneller Anleitung einer Medienpädagogin durften die Kinder einen Film über die Breitmaulnashörner drehen. Bevor es an die praktische Umsetzung ging, erfuhren sie bei einer Zooführung spannende Details der Zootierhaltung und lernten, was Zoos mit dem Erhalt der Artenvielfalt zu tun haben. Gemeinsam sammelten die Kinder erste Ideen, wovon der Film handeln und wo gedreht werden sollte, und entschieden sich für eine Reportage.

Weiterlesen

Kinder mit in die Luft ausgestreckten Armen schauen auf Vogelskulpturen
© Barbara Kolb
· Augsburg
  • Tanz

Auf Pirsch im TIM!

In insgesamt acht Durchläufen durften sich Kinder aus Augsburger Grundschulklassen eigene, von den „Tieren im tim“ inspirierte Choreografien ausdenken. Das Angebot, das die Tanzpädagoginnen Susanne Heick, Katja Ohlsen, Antje Papke, Sarah Hieber und Anja Göbel begleitend zu Projekttagen der Schulklassen konzipiert hatten, umfasste u.a. die Vermittlung von Wissen zu bestimmten Tieren und vor allem zu deren Fortbewegungsarten, die von den Kindern auch selbst erprobt wurden.

Weiterlesen

· · Augsburg
  • Interdisziplinäres

Water & Sound Festival – Auftaktveranstaltung Klimakunst-Festival

Weiterlesen

· · Augsburg
  • Interdisziplinäres

Water & Sound Festival – Der Wasservogel – Interaktive Parade und Kunst Performance

Weiterlesen

· Augsburg
  • Musik

Water & Sound Festival – Konzerte in der Innenstadt

Weiterlesen

· · Augsburg
  • Interdisziplinäres

Kulturarbeit im Klimawandel: Klimagerechte Festivals – (wie) geht das?

Weiterlesen

· · Augsburg
  • Musik

Water & Sound Festival – Konzerte am Kuhsee

Weiterlesen

· · Augsburg
  • Musik

Water & Sound Festival – Konzert Fatoumata Diawara & Band

Weiterlesen

· Augsburg

Textile Erinnerungen – Remembering Textiles

Weiterlesen

· Augsburg

Carbon – Stoff der Zukunft

Weiterlesen

· Augsburg

TEXT.ORT.HEIMAT – Schriftsteller über das Bleiben, Ankommen und Weggehen – Podiumsdiskussion

Weiterlesen

· Augsburg

KUNSTRAUMSTADTRAUM – Eröffnung

Weiterlesen

· Augsburg

Brecht und die Zwanziger Jahre – Vertonungen von frühen Brechtstücken und Chansons

Weiterlesen

· Augsburg

Martin Schmidt: Wir sind nichts als Klang

Weiterlesen

· Augsburg

Jutta Weber: "Häuser innen"

Weiterlesen

· Augsburg

Der Traumfänger – Theater mit Musik für alle ab 4 Jahren

Weiterlesen

· Augsburg

Raum - Zeit - Liebe – Lyrik und Flötenmusik

Weiterlesen

· Augsburg

Drei Autoren - Drei Texte - Eine Vorgabe

Weiterlesen

· Augsburg

Augsburger Autoren lesen

Weiterlesen

· Augsburg

Bayerisch-Schwäbischer Literaturpreis 2004

Weiterlesen

· Augsburg

Einblick in die Werkstatt eines Schriftstellers: Arthur Maximilian Miller – Einführung in sein Leben

Weiterlesen

· Augsburg

Schicksalhafte Begegnungen: Drei Autoren - Drei Texte

Weiterlesen

· Augsburg

"...mir ist so feder leicht ums herz..."

Weiterlesen

· Augsburg

Sterne und Straßen – Film - Literatur - Musik

Weiterlesen

· Augsburg

Von großen und kleinen Kriminellen – Verbrecherfiguren im Werk Bertolt Brechts

Weiterlesen

· Augsburg

Augs- und Ohrenburg – StadtKlangFluss-Spiel mit Gedichten von Gerald Fiebig und Ibrahim Kaya

Weiterlesen

· Augsburg

Wasser als Element der Poesie – Mit der Staudenbahn zur Wasser-Lyrik

Weiterlesen

· Augsburg

Augsburg - Nicht nur Brecht, aber natürlich auch

Weiterlesen

· Augsburg

Hans Magnus Enzensberger

Weiterlesen