Massive, graue Steinbuchstaben, aufgestellt im Freien
"friedwaerts" von Tobias Freude  © Frank Büschel, Stadt Friedberg

Friedberg

STADTKULTUR hat Anteil daran, dass das Friedberger Kulturleben sichtbar und erlebbar aufblüht.

Mitglied seit 2005

Projekte

Foto von gelagerten Basaltstelen

Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys

Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys beteiligte sich STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte an dem Projekt "Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys" des Museums DASMAXIMUM KunstGegenwart. Das gemeinsame Projekt würdigte den Künstler Joseph Beuys und erinnerte an das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel, das die gesamte Stadt zum Gestaltungsfeld werden ließ.

Weiterlesen

Grafik von zwei geschlossenen Augenliedern

Der Tod ist groß. Ein Literaturprogramm

Rainer Maria Rilke schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts: „Der Tod ist groß. Wir sind die Seinen lachenden Mundes. Wenn wir uns mitten im Leben meinen, wagt er zu weinen mitten in uns.“ Was ist der Tod? Warum und wie stirbt man? Was passiert danach? Der Tod ist nicht nur für alle untrennbar mit dem Leben verknüpft, gleichzeitig wissen wir wenig über ihn, was viel Platz für Imagination lässt. Das sind nur zwei Gründe, weshalb der Tod – neben der Liebe – eines der wichtigsten Themen der Literatur ist. Mit seinem Literaturprogramm setzte STADTKULTUR einen Fokus auf die literarische Auseinandersetzung mit dem Tod.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

· Friedberg

In Memoriam – Lesung mit Texten 2019 verstorbener Autor*innen

Weiterlesen

· Friedberg

give peace a chance

Weiterlesen

· Friedberg

Mi Shu – Das Zusammenwirken von Körper, Seele und Geist

Weiterlesen

· Friedberg

Ulrike Dornis: Arabeske und Malerei

Weiterlesen

· Friedberg

Gewebung

Weiterlesen

· Friedberg

Gewissens-Gewebe

Weiterlesen

· Friedberg

Malerei und Skulptur

Weiterlesen

· Friedberg
  • Theater

Auf zum Kilimandscharo

Weiterlesen

· Friedberg

Andi Weiss „Heimat“

Weiterlesen

· Friedberg

Unterbiberger Hofmusik mit Şeref Dalyanoğlu – Bavaturka – Türkische Reise

Weiterlesen

· Friedberg

Daktarimba – African Jazz – Original Music – Fascination in Sound and Groove

Weiterlesen

· Friedberg

An evening with Charles Bukowski – Performance mit dem in Friedberg geborenen Musiker Markus Paichrowski

Weiterlesen

· Friedberg

Geschichte und Zukunft unserer Stadt in Bildern

Weiterlesen

· Friedberg

Schule gestern – heute – morgen – Tag der offenen Schultür

Weiterlesen

· Friedberg

Handel im Wandel von 1900 bis ?? – Änderungen im Einzelhandel - am Beispiel der Traditionsfirma Kniess

Weiterlesen

· Friedberg

Friedberg-Süd entwickelt sich – Die Klasse 3b erstellt Modelle für eine zukunftsweisende Bebauung

Weiterlesen

· Friedberg

Kleider machen Leute – früher, heute, in Zukunft – Die Klasse 4b beschäftigt sich mit dem Wandel der Kleidung und entwirft Mode für die Zukunft

Weiterlesen

· Friedberg

Eine Mühle im Wandel – Handwerkliche Familientradition als Wirtschaftsfaktor in der Region

Weiterlesen

· Friedberg

Türkische Bürger in Friedberg – 50 Jahre Integration

Weiterlesen

· Friedberg

FRAUENGESTALTEN - mitgestalten, umgestalten, neu gestalten

Weiterlesen

· Friedberg

Unterhaltsame Musik/Tanzmusik aus eineinhalb Jahrhunderten

Weiterlesen

· Friedberg

Wittelsbacher Schlossansichten im Stile verschiedener Künstler – Ein Renaissance-Schloss durch die Brille moderner Kunststile

Weiterlesen

· Friedberg

Gas, Öl, Hackschnitzel, Photovoltaik oder Heizcontainer – Die Energieversorgung an der Konradin-Realschule einst, heute und morgen

Weiterlesen

· Friedberg

Wasser marsch! – Die Geschichte und Entwicklung der FFW Stätzling

Weiterlesen

· Friedberg

Moët für den Poet – Der einzigartige Schloss-Slam

Weiterlesen

· Friedberg

Die Welt – Live kommentiert

Weiterlesen

· Friedberg

Handyhaikus – Lesung und Performance

Weiterlesen

· Friedberg

Westend ist Kiez – Die Lesebühne aus dem Westend München

Weiterlesen

· Friedberg

Lydia Daher & Band – Konzert und Lesung

Weiterlesen

· Friedberg

Kunsträume Schloss Friedberg – Eröffnung

Weiterlesen

· Friedberg

Friedberger, hört Südtiroler!

Weiterlesen

· Friedberg

Hans Carossa und die Friedberger Anekdote – Wie die Friedbergerin Anna Niederreither im Jahre 1800 zu ihrem Mann gekommen ist

Weiterlesen

· Friedberg

Kâmarûpa – Fritz Schwimbeck als Dichter und als Illustrator fantastischer Geschichten

Weiterlesen