
Scheyern
Wir sind Mitglied, weil wir als kleine Gemeinde einen wichtigen Beitrag zum Kulturleben in der Region leisten und STADTKULTUR uns hilft, dies bekannter zu machen.
Mitglied seit 2007
Wir sind Mitglied, weil wir als kleine Gemeinde einen wichtigen Beitrag zum Kulturleben in der Region leisten und STADTKULTUR uns hilft, dies bekannter zu machen.
Mitglied seit 2007
Im Rahmen der beiden landesweiten Kulturellen Bildungsprojekte „Natur im Spiegel der Künste“ und „Gartenkünste“ werden von September 2024 bis Sommer 2026 künstlerische Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Natur angeboten. Kultur- und Bildungseinrichtungen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus den Mitgliedskommunen von STADTKULTUR sind aufgerufen, sich mit eigenen Workshops aus allen Kunstsparten an den beiden Projekten zu beteiligen. Eine anteilige Finanzierung durch STADTKULTUR ist möglich, Anträge dafür können ab September 2024 laufend gestellt werden.
Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.
Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.
Kunst gestaltet Wirklichkeit. Kunst wirkt auf Körper, Seele und Geist. Die Gestaltungspotenziale der Künste können Lebensqualität steigern und Gesundheit fördern. Diese Potenziale wurden in dem zweijährigen Pilotprojekt „gesund mit Kunst“ erprobt. In den Jahren 2019/2020 fanden Workshops an 20 Museen und Städtischen Galerien statt, die mit künstlerischen Methoden zur Gesundheitsförderung beitragen, unter der Gesamtleitung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., gefördert von der AOK Bayern und evaluiert vom Department Arts and Change der Medical School Hamburg (MSH).
Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.
25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.
Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.
Die Künstlerin Margit Grüner öffnet in der ersten Juniwoche die Türen ihres Ateliers Scherbenstolz im Klostergutshof für Kunstinteressierte. Gezeigt werden unterschiedliche Kunstwerke (Mosaikfiguren, Bilder) zum Thema Natur, etwa ein Reigen von Frauenfiguren, die allegorisch für den Schutz unserer Unterwasserwelt, des tropischen Regenwalds und heimischer Wälder stehen. Alle Besucher*innen sind eingeladen, ihre eigenen Ideen zur Darstellung von Natur künstlerisch umzusetzen.
Vom 1. bis 9. Juni findet im Klostergut Scheyern die Projektwoche „Von Tieren und Menschen in Scheyern“ statt. Die Künstlerin Margit Grüner bietet dort unterschiedliche künstlerische Workshops an, die sich unter dem Motto „Unterwasserwelt“ kritisch mit dem Themenbereich Umwelt und Klima auseinandersetzen. Der nachhaltige Einsatz von Materialien ist Teil des künstlerischen Konzeptes.
Der Ausbruch der Coronapandemie bedeutete vor allem für alleinstehende Menschen eine Belastung, da sie sich isoliert und einsam fühlen konnten. Niedergeschlagenheit, Hilflosigkeit, Unsicherheit und Angst können belastend sein. Dieser Workshop griff Techniken des kreativen Schreibens auf, die zu Hause erprobt werden konnten. Die Teilnehmenden wurden zu Schreibenden und Lesenden und fanden so zu ihrer Zuversicht und Kraft, zu ihrem Vertrauen und Humor zurück.
Der Workshop im Kloster Scheyern begann mit einem Besuch des Skulpturengartens Prielhof, um den Teilnehmenden neue Impulse zu geben. Anschließend wurde mit Naturmaterialien im Freien gearbeitet. Es konnten beispielsweise Spiralen, Kreise, Muster oder Mandalas gelegt werden. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten konnten den Teilnehmenden helfen, Themen sichtbar zu machen oder Muster und Rollenverhalten zu reflektieren.