Die Beschreibung ist im Bildtitel
Blick auf die Ehrenburg mit Denkmal Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha im Vordergrund  © Stadt Coburg

Coburg

Wir sind Mitglied, weil STADTKULTUR das kulturelle Bewusstsein über die Grenzen Coburgs hinaus stärkt und gemeinsam neue Wege eingeschlagen werden können.

Mitglied seit 2003

Projekte

Grafik zu den Kulturellen Bildungsprojekten 2024-26 mit einer geschwungenen Blume

Blütenstaub und Schneckenhäuser: Kulturelle Bildungsprojekte 2024-2026

Im Rahmen der beiden landesweiten Kulturellen Bildungsprojekte „Natur im Spiegel der Künste“ und „Gartenkünste“ werden von September 2024 bis Sommer 2026 künstlerische Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Natur angeboten. Kultur- und Bildungseinrichtungen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus den Mitgliedskommunen von STADTKULTUR sind aufgerufen, sich mit eigenen Workshops aus allen Kunstsparten an den beiden Projekten zu beteiligen. Eine anteilige Finanzierung durch STADTKULTUR ist möglich, Anträge dafür können ab September 2024 laufend gestellt werden.

Weiterlesen

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Grafik von zwei geschlossenen Augenliedern

Der Tod ist groß. Ein Literaturprogramm

Rainer Maria Rilke schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts: „Der Tod ist groß. Wir sind die Seinen lachenden Mundes. Wenn wir uns mitten im Leben meinen, wagt er zu weinen mitten in uns.“ Was ist der Tod? Warum und wie stirbt man? Was passiert danach? Der Tod ist nicht nur für alle untrennbar mit dem Leben verknüpft, gleichzeitig wissen wir wenig über ihn, was viel Platz für Imagination lässt. Das sind nur zwei Gründe, weshalb der Tod – neben der Liebe – eines der wichtigsten Themen der Literatur ist. Mit seinem Literaturprogramm setzte STADTKULTUR einen Fokus auf die literarische Auseinandersetzung mit dem Tod.

Weiterlesen

gesund mit Kunst

Kunst gestaltet Wirklichkeit. Kunst wirkt auf Körper, Seele und Geist. Die Gestaltungspotenziale der Künste können Lebensqualität steigern und Gesundheit fördern. Diese Potenziale wurden in dem zweijährigen Pilotprojekt „gesund mit Kunst“ erprobt. In den Jahren 2019/2020 fanden Workshops an 20 Museen und Städtischen Galerien statt, die mit künstlerischen Methoden zur Gesundheitsförderung beitragen, unter der Gesamtleitung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., gefördert von der AOK Bayern und evaluiert vom Department Arts and Change der Medical School Hamburg (MSH).

Weiterlesen

Mädchen bewegen sich inmitten von Birkenbäumen, im Hintergrund ist ein Ziegelsteingebäude

ich mach dich gesund

Mit "Ich mach dich gesund" veranstaltete STADTKULTUR in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 ein landesweites Wertebündnisprojekt zur Kulturellen Bildung, welches das Thema Gesundheit sowie die gesundheitsfördernde Wirkung der Künste in den Blick nahm. In Workshops, die von professionellen Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Theater, Medien, Bildende Kunst und Jugendkultur angeleitet wurden, setzten sich Schüler*innen aus Schulen aller Schularten mit dem Thema Gesundheit auseinander. Durch aktives Gestalten und eigenes Erleben wurden nachhaltige Erfahrungen ermöglicht.

Weiterlesen

Bunte, abstrakte Grafik zum Festival „kunst & gesund“

kunst&gesund

Was für ein Verständnis haben wir von Gesundheit und wodurch wird unsere Vorstellung von einem gesunden Leben geprägt? Welche Rolle spielen die Künste für die Gesundheit des Einzelnen und wie wichtig sind sie für die Lebensqualität und das Zusammenleben in unseren Städten? Ziel des Festivals war es, die Frage nach der Gesundheit aus der Perspektive der Kunst zu stellen, also den Gesundheitsbegriff künstlerisch zu hinterfragen und die Bedeutung der Künste für die Gesundheit zum Thema zu machen. Die Bandbreite der künstlerischen Beiträge führte das Potenzial der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit vor. Mit diesem Projekt ist eine breite gesellschaftliche Diskussion angestoßen worden, die gesundheits- und kunstfördernde Wirkungen entfalten kann.

Weiterlesen

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Foto von einem jungen Menschen und einem älteren Herren beim gemeinsamen Gärtnern
Beispielbild Community Gardening  © Regenbogentanz e.V.
· Coburg
  • Interdisziplinäres

Grün Grüner Gemeinschaft

"Grün Grüner Gemeinschaft“ ist ein nachbarschaftliches Gartenprojekt im Innenhof des ehemaligen Kommunbrauhauses in der nördlichen Innenstadt von Coburg. Im Laufe eines dreiteiligen Workshops wird das gemeinschaftliche Gärtnern in die künstlerische Praxis transferiert. Beim ersten Workshop am 12.04.2025, dem Spatenstich, werden gemeinschaftlich ein Hochbeet und ein Erdbeet angelegt und so bepflanzt, dass die Blüten und Blätter für die Herstellung von Naturfarben verwendet werden können. Entstehen soll ein Färbergarten, der öffentlich genutzt werden kann.

Weiterlesen

Fotocollage von der Workshopleiterin auf der Bühne, während Kinder zuschauen
Hiawatha - kleine Tochter von Mutter Erde  © Peggy Hoffmann
· Coburg
  • Theater

Hiawatha – kleine Tochter von Mutter Erde

Im Naturkundemuseum Coburg spielte die Geschichtenerzählerin Peggy Hoffmann das Natur-Mitmach-Märchen-Theater "Hiawatha - kleine Tochter von Mutter Erde". Das Märchen handelt von dem kleinen Mädchen Hiawatha, welches auf seiner Reise verschiedenen Tieren begegnet und bei jeder Begegnung eine neue Eigenschaft kennenlernt. Am Ende der Geschichte kehrt das kleine Mädchen als starker Mensch zurück zum Erinnerungsbaum, wo alles begann. Ein Natur-Märchen-Theater zum Mitmachen für Kinder ab 6 Jahren und deren Familien.

Weiterlesen

· Coburg

ABGESAGT – „Wenn aus Trauer Liebe wird“ – Lesung von Sandra Wagner und Diskussion mit Dekan Stefan Kirchberger sowie Vertreter*innen des Hospizvereins, des Sternenkinderzentrums Bamberg und des Vereins Verwaiste Eltern e.V.

Weiterlesen

· Coburg

ABGESAGT – „Dunkel ist das Leben, ist der Tod.“ – Texte und Tangos zum Tod… mit Thomas Straus (Text) und Dagmar Weiß (Akkordeon)

Weiterlesen

· · Coburg

ABGESAGT – LITERATUR UPDATE-Preisträger*innen-Lesung „Den Tod schreiben“ – Mit Annegret Liepold, Elena Kaufmann, Philip Krömer, Matthias Tonon

Weiterlesen

Ein Originalbild von einer Frau aus der Renaissance hängt neben einem zeitgenössischen Gemälde vom selben Sujet
© Claudia Dedden
· Coburg
  • Bildende Kunst

ICH im Bild. Renaissance trifft Jetzt-Zeit

Renaissance trifft Jetzt-Zeit: Wer wäre ich gerne gewesen, wenn ich im 16. Jahrhundert gelebt hätte – ein Adeliger, eine bürgerliche Ehefrau, eine Heilige oder eine Märtyrerin? Was zeichnet diese Personen aus? Was hat das mit mir zu tun? Und wer bin ich heute?

Weiterlesen

Ein modernes Bild von einem Baum mit Schlange und einem Schaf hängt in einer Galerie von Renaissancegemälden
© Claudia Dedden
· Coburg
  • Bildende Kunst

Mein innerer Garten – Künstlerischer Online-Workshop im Dialog mit den Kunstwerken der Veste Coburg

Mein „innerer Garten“ ist der imaginierte Wohlfühlort, an den ich mich immer zurückziehen, Energie tanken und stärken kann. In dem Workshop, der wegen des Corona-Lockdowns online stattfand, malten die Teilnehmenden Bilder von ihrem inneren Garten. Garten-Darstellungen aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg gaben Anregungen und eröffneten einen Kosmos an Zeichen und neuen Bedeutungen.

Weiterlesen

· Coburg
  • Tanz

Einklang – Zweiklang – Mehrklang

Weiterlesen

· Coburg
  • Interdisziplinäres

KLANGGRENZEN trifft TanzPerspektive

Weiterlesen

· Coburg
  • Interdisziplinäres

GORILLA Deutschland – Sport- & Ernährungs-Workshops

Weiterlesen

· Coburg

„ich mach dich gesund“

Weiterlesen

· Coburg
  • Tanz

Teile des Ganzen - Zeitgenössischer Tanz

Weiterlesen

· Coburg

Schein & Sein – Materialität in Glas, Keramik und anderen Werkstoffen

Weiterlesen

· Coburg

GEWEBE – Muster, Materialien, Techniken

Weiterlesen

· Coburg

Macro Textile Constructs – „Installation“ & „Ausstellung“ der Struktur

Weiterlesen

· Coburg

Angela Glajcar – Terra incognita – Papierobjekte und Installationen

Weiterlesen

· Coburg
  • Musik

Trommelzauber in Coburg

Weiterlesen

· Coburg
  • Theater

Theater ohne Grenzen

Weiterlesen

· Coburg
  • Tanz

Wir tanzen um die Welt

Weiterlesen

· Coburg

Heimat-Abend?! – Brauchts des?

Weiterlesen

· Coburg

Stadtfest „So klingt Coburg!“ – Musikalisch-Kulinarisches Stadtfest mit diversen Coburger Chören, Gruppen und Orchestern

Weiterlesen

· Coburg

„Jugend schreibt 2014“ – Wettbewerb zum Thema „Heimat – Daheim“

Weiterlesen

· Coburg

Heimat ist Vielfalt – Texte von der Coburger Schreibwerkstatt

Weiterlesen

· Coburg

Vokalbrasserie – Weltmusikalische Kost

Weiterlesen

· Coburg

Das große Coburger Sprachlabyrinth – Itzgründisch nach Themenbereichen

Weiterlesen

· Coburg

Coburg in Miniatur

Weiterlesen

· Coburg

USE ITZ 2050

Weiterlesen

· Coburg

Unser Coburg früher, heute und in der Zukunft!

Weiterlesen

· Coburg

Das Digitale Stadtgedächtnis der Stadt Coburg

Weiterlesen

· Coburg

Literaturcaching – Eine literarische Schatzsuche mittels High-Tech-Kompass

Weiterlesen

· Coburg

Rolling Literature – SMS-Gedichte on Tour auf den iTV-Screens in den Stadtbussen

Weiterlesen

· Coburg

Sinngedichte – Literarische Betrachtungen von Coburg

Weiterlesen

· Coburg

Video-Schnitzeljagd

Weiterlesen

· Coburg

vorüber, verweht, vorbei, verwittert … – Herbstblattlyrik

Weiterlesen

· Coburg

augenblicklich – Haiku schreiben – Workshop

Weiterlesen

· Coburg

vorüber, verweht, vorbei, verwittert … – Sprachverwehungen! – Lyrikbruchstücke

Weiterlesen

· Coburg

Wort-Satz-Schlangen – Ein Wort – ein Satz – aus Chiffren steigen – erkanntes Leben – jäher Sinn

Weiterlesen

· Coburg

vorüber, verweht, vorbei, verwittert … – Luftlyrik

Weiterlesen

· Coburg

Erste Stunde – Ein Stück zum Thema Gewalt in der Schule – ab 12 Jahren

Weiterlesen

· Coburg

Frisch vom Büchertisch – Literarische Neuerscheinungen für Jugendliche

Weiterlesen

· Coburg

Die Probe – Theaterstück von Lukas Bärfuss

Weiterlesen

· Coburg

Man tut, was man kann – Autorenlesung

Weiterlesen

· Coburg

Poetry Slam mit Christian Ritter

Weiterlesen

· Coburg

Freistaat Coburg – Filmlesung

Weiterlesen

· Coburg

Restwärme – Monolog von Eugen Ruge

Weiterlesen

· Coburg

AMOKLAUF MEIN KINDERSPIEL – Literaturwerkstatt mit Jugendlichen

Weiterlesen

· Coburg

Wege zur Kunst – Veranstaltungsreihe – Begegnungen (er)leben

Weiterlesen

· Coburg

Gemeinsam Haiku schreiben – Literatur mit der LAG Schreibwerkstatt

Weiterlesen

· Coburg

Mein lieber Weiße, ... – Eine Freundschaft in Briefen

Weiterlesen

· Coburg

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Weiterlesen

· Coburg

Wie kommt die Literatur auf's Land?“

Weiterlesen

· Coburg

Lesemarathon durch Coburg

Weiterlesen

· Coburg

"Die schöne Müllerin" – Literarischer Spaziergang

Weiterlesen