Kinder bemalen unter Anleitung eines Erwachsenen eine Mauer
Workshop "ich mach dich gesund": Die bunte Burg  © Joseph-Maria-Lutz-Grundschule

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Mitglied seit 2005

Projekte

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Mädchen bewegen sich inmitten von Birkenbäumen, im Hintergrund ist ein Ziegelsteingebäude

ich mach dich gesund

Mit "Ich mach dich gesund" veranstaltete STADTKULTUR in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 ein landesweites Wertebündnisprojekt zur Kulturellen Bildung, welches das Thema Gesundheit sowie die gesundheitsfördernde Wirkung der Künste in den Blick nahm. In Workshops, die von professionellen Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Theater, Medien, Bildende Kunst und Jugendkultur angeleitet wurden, setzten sich Schüler*innen aus Schulen aller Schularten mit dem Thema Gesundheit auseinander. Durch aktives Gestalten und eigenes Erleben wurden nachhaltige Erfahrungen ermöglicht.

Weiterlesen

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Dynamische Skulptur mit Plastikmüll
Kunstprojekt Ebbe und (Plastik)Flut  © Jutta Blitz-Wolf und Mario Schewior
· Pfaffenhofen a. d. Ilm
  • Bildende Kunst
  • Interdisziplinäres

Ebbe und (Plastik)Flut – ein interaktives Kunstprojekt

Zu Beginn des Workshops sprachen der Jugendsozialarbeiter Mario Schewior und die Kunstpädagogin Jutta Blitz-Wolf mit den Teilnehmenden der Anna-Kittenbacher-Schule über aktuelle Themen wie Klima- und Umweltschutz. Die Schülerinnen und Schüler schätzten die Verschmutzung der Meere als größte Gefahr für unseren Planeten ein und beschlossen gemeinsam, die Bedrohung durch Wohlstandsmüll für alle Lebewesen in einem gemeinschaftlichen Kunstprojekt darzustellen. Um die Vermüllung optisch eindrucksvoll zu gestalten, entstand die Idee der „Monsterwelle“ aus Plastikabfällen. Schnell wurde allen klar, dass den Tieren auch eine Stimme gegeben werden musste.

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm
  • Bildende Kunst

Die bunte Burg

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm
  • Bildende Kunst

Kunst schafft Gemeinschaft - Malen mit Kindern

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Am seidenen Faden – Die Geschichte des Textilgewerbes in der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm
  • Musik

Together in music

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm
  • Musik

Bavaturka

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Gstanzl RMX – Bayrischer Poetry-Slam

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

UMANAND – Wirtshaus- und Kneipenfestival

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Lokalklang RMX – Klangstudie im öffentlichen Raum

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

„Lus amoi: Jede (Geld-)Note hat einen Klang!" – CD-Release- und Jubiläums-Konzert

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Sommerkonzert von Stadtkapelle und Spielmannszug Pfaffenhofen

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Matthias Schriefl: Six, Alps & Jazz – Kölner Voralpenjazz

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Großer Sänger- und Musikantentreff am Hauptplatz – LOKALKLANG am Tag der Musik

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Morgentanzl – Tanz & Musik mit Tanzlmusi Maschant

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

„Pfaffenhofen im Wandel“ – Eine Stadt aus Sicht der Kunst

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Stadt.Museum – Die Stadt als Museum

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Stadtgeschichte Pfaffenhofen – Eine multiperspektivische Geschichtsschreibung

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Unsere (lebenswerte) kleine Stadt

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Denk Mal! 2050 – Pfaffenhofen im Jahr 2050

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Zwiebackmehl und Hippofant – Vom Lebzelter zum Weltkonzern

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Die allgemeine Tauglichkeit – Moderation: Steffen Kopetzky

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Mei Fest – Im Kreativquartier trifft sich Tradition und Moderne

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Gstanzl unplugged

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Das alte Jahrhundert – Eine autobiographisch-poetische Chronik mit Peter Kurzeck

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Finale Klangkunst mit Kalle Laar, Klangmuseum – Die besten Ton-Beiträge der website www.fliesstext10.de im Wettbewerb

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

BIT.CODE – Werkschau Julius Popp – UNTERSUCHUNG VON MUSTERN UND DARSTELLUNGSSYSTEMEN

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Zwakkelmann – Konzert mit anschließender Party

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Rabenliebe – Eine Lesung mit Peter Wawerzinek

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Wie viel Heimat braucht der Mensch? – Lesung der Gruppe Lesezeichen

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Kunst im Fluss 2008 – Veranstaltungsreihe

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Biberbaustelle – Installation zur Umlenkung des Flusses (Schulprojekt)

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Die Wächter – Schutz oder Bedrohung (Schulprojekt)

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

Bootsrallye am Gerolsbach – Schulprojekt

Weiterlesen

· Pfaffenhofen a. d. Ilm

"Literatur im Moor" – Mythen und Sagen begleitend zur Ausstellung "Bei Riedteufel und Himmelsziege"

Weiterlesen