Eine Künstlergruppe fragte 2018 die Traunsteiner Bevölkerung danach, was ihrer Meinung nach aus dem öffentlichen Raum verschwunden sei. Ein paar Antworten stecken hier in Blumenbeeten zum Nachlesen.
Projekt der Künstlergruppe "Department für öffentliche Erscheinungen"  © Stadt Traunstein/Städtische Galerie

Traunstein

Wir sind Mitglied, weil die gemeinsamen Festivals und Projekte, die von STADTKULTUR angestoßen werden, unser städtisches Kulturleben bereichern und eine überregionale Vernetzung mit anderen Kulturschaffenden gefördert wird.

Mitglied seit 2002

Projekte

Projekt „Stadt als Garten“ Logo mit drei farbigen Blumen

Stadt als Garten. Ein utopisches Sommerfestival

Könnten unsere Städte Gärten sein? Vielfältige Lebensräume, in denen Kultur und Natur zusammenwirken? Paradieserinnerungen mit Marktplatz und Schwammstadt? Was ist eine Stadt – und wie kann die Stadt ein Garten sein? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich STADTKULTUR in den Jahren 2025/26 im Rahmen eines Kulturfestivals in den Mitgliedsstädten und mit vielen Partnern. 2025 wird gesammelt, geplant und ausprobiert: was gibt es schon, was muss neu angelegt, wofür der Boden bereitet werden?

Weiterlesen

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen

Wurzelwärme, Blätterrauschen

Im Rahmen des von STADTKULTUR für die Jahre 2021/2022 gesetzten Schwerpunktthemas „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“ fand das landesweite Projekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ statt. Es wurden Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 angeboten – im Wald, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in Bibliotheken.

Weiterlesen

Foto von gelagerten Basaltstelen

Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys

Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys beteiligte sich STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte an dem Projekt "Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys" des Museums DASMAXIMUM KunstGegenwart. Das gemeinsame Projekt würdigte den Künstler Joseph Beuys und erinnerte an das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel, das die gesamte Stadt zum Gestaltungsfeld werden ließ.

Weiterlesen

Bunte, abstrakte Grafik zum Festival „kunst & gesund“

kunst&gesund

Was für ein Verständnis haben wir von Gesundheit und wodurch wird unsere Vorstellung von einem gesunden Leben geprägt? Welche Rolle spielen die Künste für die Gesundheit des Einzelnen und wie wichtig sind sie für die Lebensqualität und das Zusammenleben in unseren Städten? Ziel des Festivals war es, die Frage nach der Gesundheit aus der Perspektive der Kunst zu stellen, also den Gesundheitsbegriff künstlerisch zu hinterfragen und die Bedeutung der Künste für die Gesundheit zum Thema zu machen. Die Bandbreite der künstlerischen Beiträge führte das Potenzial der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit vor. Mit diesem Projekt ist eine breite gesellschaftliche Diskussion angestoßen worden, die gesundheits- und kunstfördernde Wirkungen entfalten kann.

Weiterlesen

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

· Traunstein
  • Interdisziplinäres

Flaschenpost – Kunstcamp

Weiterlesen

· Traunstein
  • Interdisziplinäres

Baumgeschichten

Der Workshop ist am Format der "Erzählwege" angelehnt. Das für Erzählwege speziell entwickelte Ausstellungsprinzip mit flexibel nutzbaren Wechselrahmen öffnete neue Möglichkeiten, um draußen wie drinnen vielfältige Themen und Geschichten gemeinsam zu entdecken, zu gestalten und mit verschiedenen Aktionen zu begleiten. Dabei öffneten die Erzählwege Chancen, die kreative Auseinandersetzung mit Kultur und Natur im Freien zu fördern.

Weiterlesen

· · Traunstein
  • Bildende Kunst

12 Schritte in die richtige Richtung

Weiterlesen

· Traunstein

Versehrtsein – Gegenwart und Vergangenheit im Dialog

Weiterlesen

· Traunstein

K O L L A P S – Offene Jahresausstellung des Kunstvereins Traunstein

Weiterlesen

· Traunstein
  • Interdisziplinäres

Tanzräume

Weiterlesen

· Traunstein

Verstehen – Vernähen – Verweben – Upcycling und Intervention

Weiterlesen

· Traunstein

„Ein Hut ist ein Hut … ist ein Hut?“ – Gegenwart und Vergangenheit im Dialog

Weiterlesen

· Traunstein

Mit Reifrock und Zylinder – Wie fühlt sich das Biedermeier an?

Weiterlesen

· Traunstein

Nylons und andere Netze – Material und Idee

Weiterlesen

· Traunstein
  • Interdisziplinäres

Kunst in der Tiefgarage

Weiterlesen

· Traunstein

„I kenn mi nimmer aus“ - Unterbiberger Hofmusik mit Matthias Schriefl

Weiterlesen

· Traunstein

Daran erinnere ich mich gern...“ – Erzählcafé

Weiterlesen

· Traunstein

Lindl umwickelt – Kunst im öffentlichen Raum

Weiterlesen

· Traunstein

Der Fluss im Rathaus

Weiterlesen

· Traunstein

Die jungen Wilden – Schule der Phantasie und Jugendtreff Traunstein

Weiterlesen

· Traunstein

Jugend.Zeit.Raum

Weiterlesen

· Traunstein

Rudl Endriß – Mit Worten – Skulpturen – Kunst im Park

Weiterlesen

· Traunstein

Die Region Traunstein liest – Mit AutorInnen aus der Region

Weiterlesen

· Traunstein

Gewaltig jung – Junge Autoren aus dem Chiemgau im Gespräch

Weiterlesen

· Traunstein

Stairway to heaven – Ortsbezogene und situative Klanginstallationen

Weiterlesen

· Traunstein

WORTKUNST – Synästhetische Zugänge zur Sprache. Ein Projekt der Reiffenstuel Realschule mit Dorothea Reese-Heim

Weiterlesen

· Traunstein

EINMISCHEN UND AUSTAUSCHEN - Auftakt – Unsichtbare Grenzen

Weiterlesen

· Traunstein

EINMISCHEN UND AUSTAUSCHEN – Menschenbilder

Weiterlesen

· Traunstein

Heraus mit der Sprache! – So sehen wir das! (Schulprojekt)

Weiterlesen

· Traunstein

EINMISCHEN UND AUSTAUSCHEN - Finissage – Eurostreifen

Weiterlesen

· Traunstein

Helme Heine: "Freunde" – Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren

Weiterlesen