Erwachsene malen Bilder, umgeben von einer imposanten Kulisse
Workshop gesundmitkunst: Das Tucherschloss – Ein Kunst-Erfahrungs-Raum  © Sabine Messner

Nürnberg

Mitglied seit 1975

Projekte

Projekt „Stadt als Garten“ Logo mit drei farbigen Blumen

Stadt als Garten. Ein utopisches Sommerfestival

Könnten unsere Städte Gärten sein? Vielfältige Lebensräume, in denen Kultur und Natur zusammenwirken? Paradieserinnerungen mit Marktplatz und Schwammstadt? Was ist eine Stadt – und wie kann die Stadt ein Garten sein? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich STADTKULTUR in den Jahren 2025/26 im Rahmen eines Kulturfestivals in den Mitgliedsstädten und mit vielen Partnern. 2025 wird gesammelt, geplant und ausprobiert: was gibt es schon, was muss neu angelegt, wofür der Boden bereitet werden?

Weiterlesen

Logo der Projekte „Tiere nebenan“ und

Tiere nebenan und wie sie uns Menschen sehen

Im Rahmen der landesweiten Projekte „Tiere nebenan“ und "Tier sieht Mensch" werden in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung für Menschen von 6 bis 90 Jahren angeboten – in der Natur, auf dem Bauernhof, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in der Bibliothek. Angeleitet von professionellen Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aller Kunstsparten dürfen sich Menschen aller Altersstufen sinnlich, ästhetisch und gestaltend mit Mensch-Tier-Beziehungen befassen und dabei ihren Blick auf Tiere reflektieren. Anträge auf anteilige Kostenbeteiligung sind laufend möglich.

Weiterlesen

Klimakunst-Festival

Mit seinem Städtefestival Kunst.Klima.Kunst hat das Netzwerk der bayerischen Kulturkommunen STADTKULTUR Wege in eine klimafreundliche Kulturarbeit aufgezeigt. Zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 entstanden landesweit rund 400 Formate und Veranstaltungen mit Vorbildcharakter. Der Verein STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte hat diese Reihe initiiert und eine Veranstaltungs- und Diskussionsplattform für Beiträge aus den Städten und Gemeinden geschaffen. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden durch die Schulungsreihe "Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt.

Weiterlesen

Wurzelwärme, Blätterrauschen

Im Rahmen des von STADTKULTUR für die Jahre 2021/2022 gesetzten Schwerpunktthemas „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“ fand das landesweite Projekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ statt. Es wurden Workshops zur kulturell-ästhetischen sowie ökologischen Bildung von jungen Menschen in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 angeboten – im Wald, im Park, in der Stadt, im Museum, im Theater, in Bibliotheken.

Weiterlesen

gesund mit Kunst

Kunst gestaltet Wirklichkeit. Kunst wirkt auf Körper, Seele und Geist. Die Gestaltungspotenziale der Künste können Lebensqualität steigern und Gesundheit fördern. Diese Potenziale wurden in dem zweijährigen Pilotprojekt „gesund mit Kunst“ erprobt. In den Jahren 2019/2020 fanden Workshops an 20 Museen und Städtischen Galerien statt, die mit künstlerischen Methoden zur Gesundheitsförderung beitragen, unter der Gesamtleitung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V., gefördert von der AOK Bayern und evaluiert vom Department Arts and Change der Medical School Hamburg (MSH).

Weiterlesen

Mädchen bewegen sich inmitten von Birkenbäumen, im Hintergrund ist ein Ziegelsteingebäude

ich mach dich gesund

Mit "Ich mach dich gesund" veranstaltete STADTKULTUR in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 ein landesweites Wertebündnisprojekt zur Kulturellen Bildung, welches das Thema Gesundheit sowie die gesundheitsfördernde Wirkung der Künste in den Blick nahm. In Workshops, die von professionellen Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Theater, Medien, Bildende Kunst und Jugendkultur angeleitet wurden, setzten sich Schüler*innen aus Schulen aller Schularten mit dem Thema Gesundheit auseinander. Durch aktives Gestalten und eigenes Erleben wurden nachhaltige Erfahrungen ermöglicht.

Weiterlesen

Ich und die Welt

Mit Ich und die Welt hat STADTKULTUR ein zweites kulturelles Bildungsprojekt veranstaltet. In den Jahren 2015 und 2016 wurden Kulturprojekte mit Schulen aller Schularten in ganz Bayern ergänzend zum Schulunterricht durchgeführt und bezuschusst. In Workshops aller kultureller Sparten arbeiteten KünstlerInnen mit SchülerInnen zusammen. Mit dem Thema „Ich und die Welt“ sollten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Über künstlerische Tätigkeiten lernen sie ihre Eigenarten kennen und ihre Fähigkeiten schätzen. In gemeinsamen Kunstprojekten erleben sie sich als Mitglied und Mitgestalter ihrer sozialen und natürlichen Umwelt und werden fähig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen

Grafik von roten, verwebten Gewebestreifen

Gewebe. Textile Projekte

Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe, „gut vernetzt“ zu sein ist wichtig und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Von der Wiege bis zur Bahre spielen Textilien eine wesentliche Rolle im Leben des Menschen. Das Kulturfestival "Gewebe. Textile Projekte" behandelte Gewebe aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragte nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Weiterlesen

Künste, die die Welt bedeuten

Mit „Künste, die die Welt bedeuten“ hat STADTKULTUR 2013/2014 und 2014/2015 ein bayernweites Modellprojekt zur interkulturellen Bildung veranstaltet. Der Fokus lag auf der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Professionelle Künstler*innen aller Kultursparten haben in Workshops mit insgesamt ca. 6000 SchülerInnen an bayerischen Schulen zusammengearbeitet. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen

LOKALKLANG

25 bayerische Städte widmeten sich dem LOKALKLANG, dem Festival der Neuen Volks- und Weltmusiken. Mit vielfältigen Veranstaltungen - von Konzerten über Mundartlesungen bis zu Gesangs-Flashmobs - feierte LOKALKLANG die gesamte Bandbreite musikalischer Praxis in Bayern. Heimatklänge wurden vorgestellt und mit neuen Klängen Heimat geschaffen. Regionale Musik verband sich mit Weltmusik, Traditionelles mit Rock und Pop und neue Sounds erklangen in "E" und "U". Zu urbayerischen Klängen spielten ungewohnte Instrumente auf und die Sprachen vermischten sich. Es wurde gemeinsam getanzt, musiziert und gesungen.

Weiterlesen

Grafik und Fotocollage mit laufenden Unterbeinen im Zentrum

Stadt.Geschichte.Zukunft

Bei Stadt.Geschichte.Zukunft wurde der Stadtraum zum Schauplatz künstlerischer Projekte, die sich mit der Alltags- und Zeitgeschichte sowie der Zukunft des Lebens in den Städten beschäftigten. In verschiedensten Veranstaltungen aus allen Kultursparten und in künstlerischen Schulprojekten wurde bewusst gemacht, dass wir heute die Geschichte von morgen schreiben.

Weiterlesen

Foto von einem offenen Buch auf einer Wiese

LITERATUR UPDATE BAYERN

Mit LITERATUR UPDATE BAYERN veranstaltete STADTKULTUR ein Literaturfestival ganz neuer Art. Sechs Wochen lang war der Fokus auf das Schaffen junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auf neue Wege der Literaturvermittlung gerichtet. Auf dem Programm standen neben Poetry Slams und Literaturperformances verschiedenster Art auch Onlineprojekte, Handy-Lyrik, Wortkunst und ein Literaturfilmwochenende.

Weiterlesen

Gelb-schwarz schraffierte Lippen

KUNSTRÄUME BAYERN

Kunst im öffentlichen Raum – das zentrale Thema der KUNSTRÄUME BAYERN – betrifft Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler genauso wie die Stadtverwaltung. Kunst im städtischen Raum eröffnet niederschwellige Zugänge zur Kunst. Sie konfrontiert aber auch jedermann und jederfrau ungefragt mit Werken, die nicht von allen geliebt werden oder Anlass zum Widerspruch geben. Kunst prägt das Stadtbild, Architektur verleiht ihm Charakter. Beide sind entscheidend für die Wahrnehmung der Stadt nach innen wie nach außen. Das Festival KUNSTRÄUME BAYERN arbeitete am Zusammenwirken von Kunst und Stadtplanung.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen hält gedruckte Zitate hoch

Wo befreundete Wege zusammenlaufen

Nach dem großen Erfolg der Literaturlandschaften Bayern 2004 wurden die Literaturlandschaften 2006 unter dem Hesse-Motto „Wo befreundete Wege zusammenlaufen“ veranstaltet. Das Augenmerk galt diesmal literarischen Freundschaften in Bayern. Trotz großer Beliebtheit der Reihe konnte diese aus förderrechtlichen Gründen nicht fortgesetzt werden.

Weiterlesen

Worte mit und ohne Anker

Die Literaturlandschaften Bayern standen unter dem Motto „Worte mit und ohne Anker“ (Hans Arp). Leitgedanke des Projektes war es, Bayern als Literaturland vorzustellen und die Verbindung von Literatur und Orten aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang ist das Projektvorhaben einer Literaturdatenbank Bayern entstanden, über die man die literarische Geschichte der bayerischen Städte recherchieren kann. Der weitere Ausbau dieser Datenbank wurde in der Folgezeit federführend betrieben und wird nun vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.literaturportal-bayern.de fortgeführt.

Weiterlesen

Veranstaltungsarchiv

Logo der Ausstellung, verschmelzende grüne und gelbe Blasen
· Nürnberg
  • Diskursive Formate
  • Interdisziplinäres

Zukunftsstadt – Hitzeresilienz durch Stadtgrün

Ausstellung

Weiterlesen

Ein Klosterhof inmitten von grünem Gewächs
© Germanisches Nationalmuseum
· · Nürnberg
  • Diskursive Formate

Gespräch im Grünen: Wie kann ich zur Biodiversität beitragen?

Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens – doch was können wir ganz persönlich tun, um sie zu schützen?

Weiterlesen

Linoldruckplatten von Tieren wie eine Schildkröte, mit schwarzer Farbe bemalt
© Thomas May/ Der KREIS e.V.
· Nürnberg
  • Bildende Kunst

Pipsiwau – Ausstellung und Workshops

In Nürnberg veranstaltete die Künstlergruppe „Der KREIS e.V.“ die Gruppenausstellung „Pipsiwau“, begleitend wurden unterschiedliche Workshops für Jugendliche ab 12 Jahren angeboten. „Pipsiwau“ behandelte das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, das zu allen Zeiten ein ambivalentes war, da sich der Mensch als Mittelpunkt und Krone der Schöpfung versteht. In Zeiten von Artensterben, Pandemien und Klimawandel muss dieses Bild jedoch überdacht werden.

Weiterlesen

Eine Frau mit Rehkopf und ein Mann beugen sich über etwas im Schnee
© Thomas May
· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

PleinAir

m Rahmenprogramm der Gruppenausstellung „PleinAir“ der Künstlergruppe Der KREIS e.V. boten die beiden niederländischen Künstler*innen Linda Molenaar und Fredie Beckmans zwei zwecklose Vogelwanderungen an. Ihre Workshops waren eingebunden in die Form einer Vogelkundeführung, bei der die Künstler ihre Sichtweise mit den dort lebenden Vögeln kombinierten und dadurch einen performativen Rollenwechsel eingingen.

Weiterlesen

Ein bunter, mit Insekten und Blumen bemalter Container
© Patrizia Arrigo-Daumenlang
· Nürnberg
  • Bildende Kunst

GroßARTig – kleine Tiere ganz groß

Ein ausgedehnter Spaziergang über eine duftende Blumenwiese oder durch einen imposanten Wald. Überall wuseln, hüpfen, krabbeln, schreiten und flattern die kleinen und großen tierischen Bewohner in ihrem Zuhause. Der Mensch betritt den Raum, „das Wohnzimmer“ der Tiere und ist dort Gast. Wie empfinden die Tiere den fremden Besuch, was würden sie sich von uns wünschen? Wie verhalten wir uns, sodass wir möglichst mit der Natur im Einklang sind?

Weiterlesen

Gefilzte Vögel in bunten Farben
© KinderKunstRaum Nürnberg
· Nürnberg
  • Bildende Kunst

Feier der unbeliebten Tiere

Der Workshop „Feier der unbeliebten Tiere“ befasste sich künstlerisch- ästhetisch mit Tieren, die bei Kindern normalerweise einen schlechten Ruf haben, wie etwa Tauben, Mäuse und Ratten, Schweine und andere sogenannte Nutztiere oder verschiedene Insekten. Oft haben Menschen gegenüber diesen Tieren Vorurteile, die auf fehlendem Wissen über diese Tiere und ihre Verhaltensweisen oder auf medialen Zuschreibungen beruhen. Angeleitet von der Künstlerin Susanne Hochherz eröffnete der Workshop eine neue Sichtweise auf diese unbeliebten Tiere.

Weiterlesen

Kinder tragen Tierköpfe aus Pappmaché, Karton und Papier
© KinderKunstRaum Nürnberg
· Nürnberg
  • Medien

Welt ohne Menschen

Was würde passieren, wenn von einem Tag auf den anderen alle Menschen plötzlich weg wären? Mit diesem Gedankenexperiment beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des Workshops „Welt ohne Menschen“. Was passiert mit den Haustieren, wenn ihre „Familien“ nicht mehr da sind? Was mit den Wildtieren und den sogenannten Nutztieren? Die Kinder wurden ermutigt, sich in Tiere und andere Lebewesen hineinzuversetzen: Welche Bedürfnisse haben Tiere? Wie leben sie bei, mit, neben, zwischen uns Menschen? Wo gibt es Überschneidungen der Lebens- und Verhaltensweisen zwischen Tier und Mensch?

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

11xGRÜN – Die Nürnberger Kulturläden° – Gemeinsam nachhaltig

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Grünzeug – 11xGRÜN

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

GOHO-UpcyclingFESTIVAL

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Kulturarbeit im Klimawandel: Transformation in Politik und Praxis

Weiterlesen

· · Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Green Thursday – Die Bühne für Nachhaltigkeit – 11xGRÜN

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Was wäre, wenn ...? – Ausstellung und Wohnlabor

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Bildende Kunst

Wo die Zitronen blühen – Ausstellung

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

HUMANOTOP 2.0 – Wer wie Wissen schafft – Ein interaktiver Stadtteilrundgang

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Der gute Ton – Gespräche in der Natur

Im Rahmen des Workshops bearbeiteten Schüler*innen einen "illegalen Platz für Gartenabfälle" und gestalteten diesen zu einem "Grünen Klassenzimmer" mit pädagogischer Nutzung und als neuen Ort zum Verweilen im öffentlichen Raum. Das "Grüne Klassenzimmer", das nach intensiver Recherche zur Natur und der zweidimensionalen künstlerischen Ausarbeitung entstand, besteht aus Holzstämmen als Sitzelemente im Halbkreis und "Gesprächstischen" in der Mitte.

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

Waldtheater – Die Suche nach den fast verlorenen Schätzen

Ziel dieses Workshops war die Sensibilisierung für das Thema Umwelt- und Naturschutz am Beispiel des Waldes und eine spielerische Heranführung durch theaterpädagogische Methoden und Ansätze an die Thematik. Es wurde eine Geschichte um den Wert des Waldes und seinen Erhalt entwickelt. Die Kinder schlüpften selbst in die Rollen der Waldbewohner*innen (Bäume, Blumen, Tiere, Insekten, usw.) und begaben sich anhand kurzer Theatersequenzen auf die Suche und das Wiederfinden beinahe verlorener Schätze.

Weiterlesen

· Nürnberg

Shengo – Quartierrat

Shengo ist eine Gesprächskultur in der Äthiopischen Tradition. Man sitzt hierarchiefrei im Kreis um einen Baum und Gedanken, Anliegen, Ideen der Menschen, die dort leben, werden vorgebracht. Wirklich zuhören, ausreden lassen, sich in den Anderen hinein versetzen, nicht urteilen, wertfrei klären. Vor der eigenen Haustüre entstehen durch das bewusste Wahrnehmen der Stadtnatur neue Horizonte und Wertschätzung. Plattform für interkulturellen Austausch für Alle. Dialog auf Augenhöhe.

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Das Glück mit einem Baum zu SEIN

Die Projektwoche verband interdisziplinäre Ansätze aus den Bereichen der Bildenden Kunst und dem Theater. An fünf Waldtagen wurden neue Techniken, Aufgabenstellungen und Impulse gegeben. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit dem künstlerisch-kreativen Gestalten von Bäumen, mit gemeinsamen Geschichten zum Thema „Das Glück mit einem Baum zu SEIN“ und mit einem anschließenden Ausdrucksspiel mit Impulsen aus den Geschichten und Fundstücken aus dem Wald.

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Walderleben

In dem zweitägigen Workshop auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und im Wald konnten die Kinder sinnlich den Wald erfahren. Vor Ort überlegten sie spielerisch, welche Tiere, Elfen, Trolle im Wald leben und wie sie sich in sie verwandeln konnten. Sie sammelten "Schätze", wie Blätter, Äste und Samen. In der Kreativwerkstatt des Erfahrungsfeldes gestalteten die Kinder aus den Schätzen Kostüme und verwandelten sich in Kreaturen des Waldes, die kurze Performances auf dem Erfahrungsfeld spielten.

Weiterlesen

Ein Mädchen sitzt auf einem Steinblock und hält Bambusstäbe, die ein großes weißes Tuch oberhalb von ihr hochhalten
© forum 007
· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

(M)eine Kunst der Stille

Auf der Suche nach einer ruhigen Insel in der alltäglichen Hektik, nach einer stillen Oase in der verkehrsumtosten Stadt: Welche Plätze können Orte der Ruhe und Entspannung sein. Wie gestalte ich einen Raum oder eine Skulptur, damit sie zu meinem Ort der Stille werden?

Weiterlesen

Ein Mann hält ein Blatt Papier hoch, dass mit einem bunten Gesicht bemalt ist
© Sabine Messner
· Nürnberg
  • Bildende Kunst

gesundmitkunst im Wohnzimmer

Der Ausbruch der Coronapandemie verlangte sehr viel ab – Krankheit, Schulschließungen, Veranstaltungsverbote, Vereinsamung, wirtschaftliche Sorgen u.v.m. Die Herausforderung, kreative Lösungen zu finden sowie die Erkundung neuer Materialien und Möglichkeiten, leistete einen Beitrag dazu, die Kreativität, das Wohlbefinden und die Sicherheit zu erhöhen sowie Stress und Angst zu reduzieren. Der Workshop arbeitete mit diesen Potenzialen, indem er künstlerische Angebote nach Hause brachte.

Weiterlesen

Gruppen Videocall Screenshot mit einer rot gekleideten Figur in der Mitte mit Schnabelmaske, die die Arme flügelartig ausbreitet
Screenshot, Kunstprojekt VOGEL & FREI 
· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Vogel & Frei

Der Vogel steht für Leichtigkeit, Freiheit und weite Horizonte und damit für alles, was die Corona-Lockdowns unmöglich machten. Um Einsamkeit, Unsicherheit und Bewegungsmangel zu entkommen, hilft es, selbst zum Vogel zu werden.

Weiterlesen

Erwachsene malen in einem beeindruckenden Raum mit Kapitälen
© Sabine Messner
· Nürnberg
  • Bildende Kunst

Das Tucherschloss – Ein Kunst-Erfahrungs-Raum

Das fast 500 Jahre alte Nürnberger Tucherschloss mit seinen Kunstschätzen, der festliche Hirsvogelsaal und der idyllische Schlossgarten dienten den Workshopteilnehmenden als Inspirationsquelle. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den ästhetischen Eindrücken war Ausgangspunkt für eigene Ideen, Werke, Impulse und Spuren.

Weiterlesen

Eine Frau mit Clownsnase und lila Kopfschmuck steckt ihren Kopf durch eine Lücke von Pollern
© Susanne Carl, Foto: Berny Meyer
· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Clown. Spiel. Zeug. – Ein Clownworkshop mit performativem Spaziergang in der Stadt

Die Teilnehmenden des Workshops erlernten clowneske Strategien, setzten sich mit dem Thema Grenzen auseinander – in Bezug zu sich selbst, zum*r Spielpartner*in und letztendlich zum Publikum – und übten sich beim finalen Spaziergang durch die Nürnberger Innenstadt in neuen Interpretationen des alltäglichen Umfelds.

Weiterlesen

Eine Frau mit Maske hält eine lila Federboa
Kunstprojekt Susanne Carl  Foto: Berny Meyer
· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Just perfect Online – Modefotografie mit Models, Masken und Museum

Jede Teilnehmerin wurde mit selbstgestalteter Charaktermaske und einem „besonderen“ Stück aus dem eigenen Kleiderschrank zum Model. Die Masken luden zu einem humorvollen Blick auf das eigene Selbstbild ein, schützten und befreiten zugleich. Die Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg bot Inspiration und Anlass zur Diskussion, die Museumsräume eine einzigartige Location für das abschließende Fotoshooting.

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Ich kenne meine Rechte – Gesund und (laut)stark im Stadtteil

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

Heart Moves – Bühne frei für neue Wege!

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

wundersam – heilsam

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

TUN! Selbst hergestellt!

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Bildende Kunst

Kunst und Resilienz

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Literatur

Meinung-Freiheit-Demokratie, Wortlust 2016

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

Heart Moves - Bühne Frei für neue Wege!

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

Mein Platz in der Welt

Weiterlesen

· Nürnberg

Champagner und Je t’aime

Weiterlesen

· Nürnberg

in between

Weiterlesen

· Nürnberg

Stadt-Land-TEXTilie – zwei künstlerische Handlungsräume in St. Leonhard/Nürnberg

Weiterlesen

· Nürnberg

textile positionen – Rauminstallation zum Firmenjubiläum Südwolle Group „50 years Südwolle Group – it´s all about Yarn"

Weiterlesen

· Nürnberg

Vernetzt Leonhard! STADTTANGENTEN

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Weltreise

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

Druckerschwärze - das legislative Theater

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Literatur

Meine Geschichte in vier Bildern

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

Begegnungen mit einer fremden Welt

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Tanz

Room To Move

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

Fremde Wesen an vertrauten Plätzen

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Theater

Körperwahrnehmung oder: Wie trete ich auf

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Interdisziplinäres

Die reiche und die arme Kirche

Weiterlesen

· Nürnberg
  • Bildende Kunst

GOkids – Kunst und Stadtkultur im Öffentlichen Raum

Weiterlesen

· Nürnberg

Mario Di Leo – Mediterrane Klänge voller Swing und italienischem Groove

Weiterlesen

· Nürnberg

Griechische Musik und Tanz – im Rahmen des Markts bei den Griechischen Kulturtagen

Weiterlesen

· Nürnberg

Eröffnung der kurdischen Kulturtage – Konzert mit SILAN und Koma Renge Nu

Weiterlesen

· Nürnberg

Marimba Festiva Events 2014

Weiterlesen

· Nürnberg

Napoli Latina – Musik aus Italien und Südamerika

Weiterlesen

· Nürnberg

In Uropas Bäckerei – Alltag der Urgroßeltern

Weiterlesen

· Nürnberg

Kochen in Uromas Küche – Alltag der Urgroßeltern

Weiterlesen

· Nürnberg

Uromas Waschalltag – Alltag der Urgroßeltern

Weiterlesen

· Nürnberg

Nürnberg-Eberhardshof - Vom Industrieschwerpunkt zum sozialen Brennpunkt? – Eine Geschichte von Ludwigsbahn, Braun Kameras, Quelle und 'Auf AEG'

Weiterlesen

· Nürnberg

Mein, Dein, Unser — Heiligtum. (Das Auto und — nicht mehr.) – Eine interdisziplinäre Prophetie an einer leerstehenden Tankstelle

Weiterlesen

· Nürnberg

Zeitmaschine

Weiterlesen

· Nürnberg

Zwischen Grünkernbratling und Gartenguerilla – Nachhaltigkeit in Nürnberg

Weiterlesen

· Nürnberg

Podcast – Literatur im Internet – Literatur zum Hören

Weiterlesen

· Nürnberg

das buch:mein regal – eine LOMO-fotografische Ausstellung

Weiterlesen

· Nürnberg

Lange Nacht der Lyrik – Lyrikperformance mit 3D-Bildershow und DJ

Weiterlesen

· Nürnberg

montagsklappe – Radio Bernstein No. 40

Weiterlesen

· Nürnberg

Wortflimmern – Literatur trifft Film im Casablanca – Mit dem Film Summertime Blues & Präsentation des Preisträgerfilms

Weiterlesen

· Nürnberg

Lyric meets Music! – Wenn Worte Musik werden …

Weiterlesen

· Nürnberg

Kunsträume Bayern — Auftak – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg

Weiterlesen

· Nürnberg

Blaue Nacht – Lange Nacht der Kunst und Kultur

Weiterlesen

· Nürnberg

Raumkunst_Außenanlagen Wirtschaftsrathaus – Besichtigung

Weiterlesen

· Nürnberg

Standpunkte_Landeplätze – Von der Idee bis zum Modell

Weiterlesen

· Nürnberg

Nürnberg zwischen den Zeilen – Ein literaturgeschichtlicher Rundgang

Weiterlesen

· Nürnberg

M. Weishaupt: "das buch: meine freundschaft" – Eröffnung mit Lesung

Weiterlesen

· Nürnberg

Poetisches Tam Tam – Literatur und Percussion

Weiterlesen

· Nürnberg

Brechts Totentanz – Soiree mit Lesung und Performance zur Eröffnung

Weiterlesen

· Nürnberg

schPeZi-Presse und ICHverlag – Ausstellung, Lesung, Performance

Weiterlesen

· Nürnberg

Das Fremde so nah ...?

Weiterlesen

· Nürnberg

Fränkische Verlage stellen sich vor

Weiterlesen

· Nürnberg

"Alles in Ordnung? - Bayern zu Lande, zu Wasser und in der Luft"

Weiterlesen

· Nürnberg

Georg Philipp Harsdörffer und die Künste – Ein Symposium an der Akademie der Bildenden Künste

Weiterlesen

· Nürnberg

Brothers in Art

Weiterlesen

· Nürnberg

die stadt in der ich schreib

Weiterlesen

· Nürnberg

Engel und Heilige

Weiterlesen